Montag, 21. Juli 2025

Kurz gebellt zu: Ein Weg aus Tinte und Magi

 

   Allgemeine Infos:

OriginaltitelEin Weg aus Tinte und Magie
Originalsprache: Deutsch
Geschrieben von: Akram El-Bahay
Übersetzt von: ///
Verlag: Lübbe
Einzelband/Teil einer Reihe: Reihenauftakt
Reihe: Die Buchreisenden
Teil: 1
Genre: Urban Fantasy
Erscheinungsjahr: 2025
Seiten: 384
Preis18,00 € (Taschenbuchr)
ISBN978-3-404-19451-3








Klappentext:
In einem Hinterhof einer kleinen Gasse unweit der berühmten Charing Cross Road in London liegt ein unscheinbarer Buchladen, der nur auf Anfrage öffnet. In Libronautic Inc. gelangt man an Orte, zu denen eigentlich kein Weg führt. Adam arbeitet hier als Erzähler und hat die Gabe, Menschen in die Geschichten hineinzuführen. Doch eines Tages hält sich ein buchreisender Kunde nicht an die Regeln und weicht in einem Roman vom besprochenen Weg ab. Mitten in einem Wald, in dem eine Leiche im Mondschein liegt, verlässt der Kunde seine Reiseführer Adam und Gabriel. Adam verfolgt den Mann, der etwas zu suchen scheint, und findet ihn vor einer Tür, die plötzlich zwischen den Bäumen steht ...



Meine Schnüffelstatistik:
Zugangsart: Neu gekauft
Zugangsjahr: 2025
Status: gelesen
Lesesprache: Deutsch
Format: Taschenbuch
Gebraucht: 9 Tage

Kurz gebellt

Der Klappentext hat mich direkt neugierig gemacht. Ich finde die Idee, dass man in Geschichten reisen kann, sehr interessant.
Das Cover gefällt mir gut. Es sieht so aus, als würden die Bücher den Türrahmen bilden, an den der Weg in den Wald führt.
Die Kapitel sind nicht durchnummeriert, aber betitelt. Die Länge fand ich angenehm.
Die Schrift ist recht groß, lässt sich so aber auch gut lesen.
Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen. Der Autor schreibt anschaulich, ohne zu ausschweifend zu werden. Die Szenen sind vor meinem inneren Auge aufgetaucht, und so konnte ich die Charaktere wie in einem Film begleiten.
Direkt der Prolog hat mich gepackt. Hier wird schon mal das Grundprinzip der Buchreisen erklärt, was sich sehr spannend anhört. Da habe ich gedacht, wenn das nicht so teuer wäre (fünfstelliger Betrag, der nicht genau genannt wird), würde ich auch so eine Reise buchen.
Adam, der Protagonist, soll zum ersten Mal eigenverantwortlich eine Buchreise organisieren, auch wenn Gabriel ihn noch begleitet, doch der Kunde verstößt gegen die Regeln und bringt sie in Gefahr. Was hat der Mann vor?
Das Buch finde ich durchweg spannend. Ich möchte unbedingt wissen, was es damit auf sich hat. Außerdem war ich mir nicht sicher, wem Adam eigentlich trauen kann. Neue Charaktere tauchen auf, und mit ihnen neue Fragen. Vieles ist sehr mysteriös. 
Interessante Begegnungen gibt es auch mit bekannten Figuren aus Klassikern.
Es gibt einige überraschende Wendungen, die für weitere Spannung sorgen.
Teil 1 endet mit einem Cliffhanger und lässt mich mit vielen Fragen zurück. Jetzt heißt es bis Oktober warten, um dann hoffentlich alles beantwortet zu bekommen.


~*~Zitate, die im Kopf geblieben sind~*~
///



~*~Abschlussgedanken~*~
Mein erster Gedanke, nachdem ich das Buch beendet habe: Ich muss mal schauen, wann Teil 2 erscheint.
Fazit: Ein spannender Reihenauftakt mit einer magischen Geschichte - nicht nur für Fans von Klassikern.
Bewertung



Freitag, 18. Juli 2025

Die Eiskönigin in Stuttgart


Veranstaltung: Disney`s Die Eiskönigin
Art der Veranstaltung: Musical
Ort: Stage Apollo Theater Stuttgart
Datum: 01.12.2024 / 23.03.2025 
Beginn: 18:30 Uhr / 14:00 Uhr
Vorlage: gleichnamiger Film nach Motiven von Die Schneekönigin von Hans Christian Andersen 


Die Besetzung am 01.12.2024:
Elsa: Ann Sophie (Erstbesetzung)
Anna: Kim Fölmi (Alternierend)
Kristoff: Andreas Nützl (Cover)
Olaf: Kaj Louis Lucke (Erstbesetzung)
Hans: Kees Niboer (Cover)
Pitzbühl: Eric Minsk (Erstbesetzung)
Sven: Artem Salastelnyk (Erstbesetzung)
Königin Iduna: Lanie Sumalinog (Erstbesetzung)
König Agnar: Vikrankt Subramanian (Erstbesetzung)
Bulda: Meltem Ürküt (Cover)
Pabbie: David Heygi (Erstbesetzung)
Oaken: Stefan Tolnai (Erstbesetzung)
junge Elsa: Luna
junge Anna: Milla

Ensemble:
Madeline Jackson
Noemi Martha
Deike Darrelmann
Meltem Ürküt
Lucy-Marie Fitzgerald
Susanna Scroglieri
Julie-Denise
Olívia Branco
Alfonso Maria Mottola
Victor Reyes Cruz
James-Paul McAllister
Roberto Tomassoli
Stuart Pattenden

Dirigent: Guido Löflad



Die Besetzung am 23.03.2025:
Elsa: Ann Sophie (Erstbesetzung)
Anna: Kim Fölmi (Alternierend)
Kristoff: Jonathan Hamouda Kügler (Erstbesetzung)
Olaf: Kaj Louis Lucke (Erstbesetzung)
Hans: Simon Loughton (Erstbesetzung)
Pitzbühl: Eric Minsk (Erstbesetzung)
Sven: Artem Salastelnyk (Erstbesetzung)
Königin Iduna: Lanie Sumalinog (Erstbesetzung)
König Agnar: Vikrankt Subramanian (Erstbesetzung)
Bulda: Julie-Denise (Cover)
Pabbie: David Heygi (Erstbesetzung)
Oaken: Stefan Tolnai (Erstbesetzung)
junge Elsa: Annelie
junge Anna: Eleni

Ensemble:
Madeline Jackson
Camilla Anna Esposito
Noemi Martha
Lucina Scarpolini
Heather Carino
Olívia Branco
Arletta Boland
Kees Nieboer
Alfonso Maria Mottola
Luca Marchetti
Gianmarco Grasso
Lucas Candido
Andreas Nützl

Dirigent: Guido Löflad



Im Dezember und März habe ich Die Eiskönigin in Stuttgart besucht, nachdem ich es 2022 einmal in Hamburg gesehen habe. Den Bericht dazu findet ihr hier.
Die Umsetzung hat mir schon damals sehr gut gefallen. Die Bühnenfassung hält sich ziemlich an die Filmvorlage, ergänzt diese aber um einige Lieder, während es die Reprise von Zum ersten Mal leider nicht ins Musical geschafft hat.
Großartige Änderungen zwischen Hamburg und Stuttgart sind mir keine aufgefallen. Hygge wurde ans Schwäbische angepasst.
Die Vorstellung im Dezember hat mir besser gefallen. Ich fand die Cover von Kristoff und Hans stärker als die Erstbesetzungen im März. 
Was mich massiv in beiden Vorstellungen gestört hat, war die Tatsache, dass sich nicht das ganze Publikum an das Handyverbot hält. Es wurden munter ganze Szenen gefilmt und Fotos gemacht, die Handys dabei schön hoch gehalten. Das lenkt einfach ab und stört sehr.
Insgesamt gefällt mir das Stück immer noch. Man kann es mehrmals anschauen, ohne dass es langweilig wird. Allerdings sind die Preise dafür doch sehr hoch. Da gibt es anderswo Vorstellungen, die gerade einmal ein Drittel oder noch weniger kosten, und das mit teilweise großem Orchester.


Arsen und Spitzenhäubchen in Bad Vilbel

 



Veranstaltung: Arsen und Spitzenhäubchen
Art der Veranstaltung: Theater
Ort: Wasserburg Bad Vilbel
Datum: 06. Juli 2025
Beginn: 18:15 Uhr
Buchvorlage: ////



Ich kenne den Film, der 1944 erschienen ist. Dieser basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück. Als ich dann erfahren habe, dass genau dieses Stück in Bad Vilbel läuft, habe ich direkt Karten gekauft.


Am 6. Juli fuhren wir also nach Bad Vilbel, und dieses Mal hatten wir sogar Glück und haben einen der kostenlosen Parkplätze ergattern können. Das Parkplatz für pauschal 4 Euro (5 Stunden) ist aber auch günstig.


Die Rollennamen sind gleich geblieben. Die Handlung wurde nur in die heutige Zeit verlegt.
So benutzen die Schauspieler Handys und sprechen modern. Auch der Kleidungsstil ist an die heutige Zeit angepasst.
Teddy Brewster hält sich auch in dieser Inszenierung für Präsident Roosevelt, aber es gibt einige Anspielungen auf die aktuelle Politik, was für einige Lacher sorgt.
Abby und Martha Brewster ermorden ältere Herren, aber man kann ihnen nicht wirklich böse sein. Sie sind an sich einfach so herzliche Personen, die wirklich überzeugt sind, damit etwas Gutes zu tun.
Für Mortimer Brewster ist es ein Schock, als er erfährt, was seine Tanten machen. Wie im Film ist er sehr hibbelig, läuft und springt auch gerne mal über Tische.
Elaine Harpers Rolle ist anders als im Film angelegt. So ist sie sehr selbstbewusst und zeigt deutlich, was sie von Mortimer erwartet. Wenn sie nicht bekommt, was sie will, kann sie auch schon mal zickig reagieren.
Jonathan Brewster ist der unheimliche Bruder, der alle wegen einer OP von Dr. Einstein an den Schauspieler Boris Karloff erinnert. 
Dr. Einstein lässt sich von Jonathan als Komplizen einspannen. Man Merkt, dass er sich dabei nicht so wirklich wohl fühlt.
Reverend Dr. Harper bzw. Mr. Witherspoon sind zwei kleine Rollen, die kaum in Erscheinung treten. Letztere Rolle bleibt aber durch die Schlussszene in Erinnerung.
Für die größten Lacher sorgt O`Hara mit seiner pantomimischen Darstellung seines Theaterstücks. Dafür gab es auch mehrfach Zwischenapplaus vom Publikum.
Auch die Leiche, die sich einfach einen Bissen vom Gebäck gönnt, bringt die Leute zum Lachen.
Polizist Klein ist ein kleiner Schussel, bei dem man sich manchmal fragt, wie er Polizist werden konnte.
Martha findet ihn aber hinreißend, was sie offen zeigt.
Leutnant Rooney ist der strenge Chef, während Mr. Gibbs ein auserkorenes Opfer der beiden Damen ist.

Die Darsteller spielen allesamt ihre Rollen überzeugend.
Mir war es zu keiner Zeit langweilig. Das andere Ende im Vergleich zum Film sorgt für einen interessanten Twist, und so kann man sich selbst Gedanken machen, wie es danach weitergeht. Das gefällt mir gut.
Das Bühnenbild ist zweckmäßig. Die Bühne wirkt nicht überladen.
Insgesamt hat mir diese Inszenierung sehr gut gefallen.

Hair in Ludwigshafen


Veranstaltung: Hair
Art der Veranstaltung: Musical
Ort: Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Datum: 28. Juni 2025 (Premiere) und 29. Juni 2025 
Beginn: Samstag: 19:30 Uhr /Sonntag: 18:00 Uhr
Buchvorlage: ////

Nachdem mich die Jugendlichen in Ludwigshafen mit den Musicals 3 Musketiere und Sister Act so begeistert haben, war mir klar, dass ich auch die nächste Inszenierung von ihnen besuchen.
So war es dann auch, auch wenn mich Hair nicht wirklich ansprach.



Besetzung:
Claude Hooper Bukowski: Vili Valter (Samstag) - Timon Scheper (Sonntag)
Berger, Soldat, Mönch: Lars Gußmann
Woof: Sam Sahin
Hud: Anthony Jamaal Turner
Ronny: Diego Luigi Casti
Steve: Dario Sardi
Walter/Vater III: Karim Bolz
Paul/Vater I: Timon Scheper (Samstag) - Vili Valter (Sonntag)
John/Vater II/Hubert: Dominik Becker
Hiram: Olkeksandr Yevchenko
Sheila: Maria Pasqua Casti
Jeanie: Leonie Funk (Samstag) - Nathalie Schadt (Sonntag)
Leata: Nathalie Schadt (Samstag) - Leonie Funk (Sonntag)
Crissy: Amber Arundel (Samstag) - Antonia Förster (Sonntag)
Dionne: Emma Fähndrich
Suzannah: Fiona Cohrs
Emaretta: Fabienne Eitelmann
Diane/Scarlett: Lara Berger
Mary/Mutter I: Lara Rank
Natalie/Mutter II: Inga Steffen
Majorie/Mutter III: Layla Stollbert
Linda/Direktor III: Kai Himperle
Jennifer/Skelett: Josie Mansky
Talluah/Uncle Sam: Juli Frankenhofer
Tara/Todesengel: Lale Gören
Helen/Direktor I: Sophie Conrad
Wanda: Katharina Isele
Aretha/Direktor II: Lea Deutschle
Shirin: Lisa Stein
Eileen/ Leni Riefenstahl: Charlotte Stachel
Ensemble: Antonia Förster (Samstag) - Amber Arundel (Sonntag)



Beim 1. Besuch hat mir das Stück an sich nicht gefallen. Aber die Energie, die die Jugendlichen auf die Bühne gebracht haben, hat trotzdem dafür gesorgt, dass es mir Spaß gemacht hat, ihnen dabei zuzuschauen.
Die Spielfreude war ihnen allen anzusehen. Das war einfach ansteckend.
Die Stimmen fand ich alle großartig.


Gesprochen wurde auf Deutsch, während die Lieder auf Englisch gesungen wurden. Um mich herum kannten alle die Songs. Ich muss gestehen, dass ich nur "Let the sunshine in" kannte.

Songs Akt I:
1. "Aquarius" (
2. "Sodomy" (
3. "Donna/Hashish"
4. "Colored Spade"
5. "Manchester" (
6. "Abie Baby/Fourscore" 
7. "I'm Black/Ain't Got No"
8. "Air"
9. "Party Music"
10. "My Conviction"
11. "I Got Life" 
12. "Frank Mills"
13. "Hair"
14. "L.B.J."
15. "Electric Blues/Old Fashioned Melody"
16. "Hare Krishna"

Songs Akt II:
1. "Where Do I Go?"
2. "Black Boys"
3. "White Boys" (Nell Carter)
4. "Walking In Space (My Body)"
5. "Easy To Be Hard" (Cheryl Barnes)
6. "Three-Five-Zero-Zero" 3:49
7. "Good Morning Starshine" (Beverly D'Angelo)
8. "What a Piece of Work Is Man"
9. "Somebody to Love"
10. "Don't Put It Down"
11. "The Flesh Failures/Let The Sunshine In"




Nach der 1. Show lautete meine Fazit: Die Musik ist nicht so meins. Eine Handlung gibt es auch nicht. Die Jugendlichen konnten da viel rausreißen. So hat es mir trotzdem Spaß gemacht.
Es ist aber kein Stück, das mir gefällt, und das ich nochmals anschauen würde. 
Die Karten für den Sonntag hatte ich aber schon und wollte sie auch nicht verfallen lassen.



Und was soll ich zum 2. Besuch sagen? Schon beim ersten Lied dachte ich, dass es mir ja doch irgendwie gefällt. Und das zog sich so durch. Plötzlich mochte ich die Musik.
Die Jugendlichen gaben auch heute ihr Bestes. Die Energie und Spielfreude war wirklich unglaublich. Es hat mir großen Spaß gemacht.
Und danach haben wir gesagt, dass wir es uns nochmals anschauen würde.


Ich weiß nicht, woran es lag. Ich vermute, dass mir beim 1. Besuch die Lieder einfach noch nicht vertraut waren. Beim 2. Besuch kannte ich sie ja dann schon. Außerdem habe ich vorher schon gemeint, dass mich dieses Stück nicht so richtig interessiert.
Woran es auf keinen Fall lag, waren die Rollenwechsel. Für mich hat es keinen Unterschied gemacht, wer welche Rolle gespielt hat. Es ging nur um das Stück an sich.


Mein Fazit nach dem 2. Besuch: Eine richtige Handlung sucht man zwar weiterhin vergebens, aber das ändert nichts daran, dass ich viel Spaß bei den Shows hatte. Mit überbordender Energie und ihrer guten Laune stecken die Jugendlichen an, und es ist eine richtige Freude, ihnen zuzuschauen.

Donnerstag, 17. Juli 2025

10 Handlungsorte, zu denen ich sofort hinreisen würde

 Die Aktion


 

findet auf dem Blog Weltenwanderer statt.


Heutige Aufgabe:


*~*  Zeige uns 10 Bücher, an deren Handlungsort du sofort hinreisen würdest*~*


Hallo,

ich werde erst mal versuchen, die Liste mit Büchern zu füllen, die ich dieses Jahr gelesen habe.

1. Das Winterhotel


Im Hochsommer in eine winterliche Landschaft zu reisen, würde für die nötige Abkühlung sorgen. Aber ich glaube, dass es im Maple Sugar Inn auch im Sommer sicher schön ist. Es liegt nämlich in Kanada. Da gäbe es sicher einiges Interessantes in der Umgebung zu entdecken. Und für Gassirunden mit meiner Hündin wäre es sicher auch toll. 


Im Maple Sugar Inn lässt Besitzerin Hattie Coleman die Träume ihrer Gäste wahr werden. Doch dieses Weihnachten ist sie fast am Ende ihrer Kräfte, denn nach dem zu frühen Tod ihres Ehemannes muss sie sich nun allein um ihr gemeinsames Kind und das Hotel kümmern. Dann checken Erica, Claudia und Anna zu ihrem jährlichen Buchclub-Urlaub ein. Ihre jahrelange Freundschaft und tiefe Liebe zu Büchern verbindet sie, doch Hattie ist klar, dass da einiges unter der Oberfläche brodelt. Trotzdem ist sie nicht darauf vorbereitet, als herauskommt, wie sehr ihre eigene Geschichte mit der der anderen Frauen verwoben ist. Können die vier Frauen sich gegenseitig helfen, ein neues Kapitel im Leben aufzuschlagen?







2. Alle Farben meines Lebens


In London war ich noch nie. Mein großer Wunsch ist es aber, dort einmal ein Musical zu besuchen. Und so könnte ich auch endlich mein Versprechen einlösen, eine ehemalige Arbeitskollegin von mir mal dort zu besuchen.


Gold ist die Farbe der Reinheit, Grün steht für Stabilität und ein bestimmtes Blau für Traurigkeit. Schon als Kind entdeckt Alice, dass sie den Gemütszustand anderer Menschen in Farbe sehen kann. Die Auren verraten Alice, ob ihr Gegenüber die Wahrheit sagt oder lügt, glücklich ist oder heimlich den Tränen nah. Ihr eigenes Leben in die Farben des Glücks zu tauchen, das gelingt ihr zunächst dennoch nicht. Ausgerechnet die Natur liefert der Großstadtpflanze, die bisher jeden Kaktus kleinkriegt, einen ersten Hinweis. Ihre lebenskluge Nachbarin zeigt ihr die Richtung. Und die Begegnung mit einem Mann, dessen Farben sie überraschenderweise nicht erkennen kann, leitet Alice auf ihrer Suche nach all den bunten, leuchtenden Facetten des Lebens.






3. Das Haus der süßen Träume


Bisher habe ich in Italien nur Verona und Genua besucht. Mailand ist aber sicher auch eine Reise wert, zumal es die Zaini-Schokoladenfabrik ja noch heute gibt. Das wäre einen Abstecher wert. Und auch ansonsten findet sich bestimmt etwas Interessantes.


Mailand um 1910: »In der Liebe gibt es keine Opfer.« Diese Worte prägen das Leben von Olga, der Frau von Luigi Zaini. Der sanftmütige Luigi verzaubert Olga mit seiner Güte und verfolgt zugleich einen ehrgeizigen Traum: Er will eine Schokoladenfabrik errichten. Wie die Familie wächst auch die Fabrik und wird zum Zuhause für die unermüdlichen Arbeiter, die ihr Herzblut in die Kreation der Zaini-Schokolade fließen lassen. Als Luigi 1938 eines frühen Todes stirbt, tritt Olga in seine Fußstapfen. Unerschrocken führt sie die Familie Zaini durch Italiens dunkelste Stunden. Dieser berührende, auf wahren Begebenheiten basierende Roman ist ein Fest der Liebe und der Familie und zugleich ein einzigartiges sinnliches Erlebnis.






4. Suche Traummann, biete Nachbarn


Das Buch habe ich abgebrochen. Nach Bornholm würde ich aber trotzdem reisen. In einem Film, den ich gesehen habe, war die Insel auch Handlungsort. Da ging es um Burgruinen. Das fand ich sehr interessant. Also, nichts wie nie. ;-)


In der Hafenstadt Flensburg organisiert Jonna als Eventplanerin schöne Momente für andere. Sie glaubt fest daran, dass jeder die Welt mit kleinen guten Taten ein wenig besser machen kann. Und eigentlich glaubt sie auch an die große Liebe. Leider ist die nicht planbar, dabei weiß Jonna genau, wie ihr Traummann sein soll. Auf keinen Fall wie ihr nerviger neuer Nachbar, dessen einzige gute Tat darin besteht, jedes Wochenende eine andere Frau zum Höhepunkt zu bringen.
Doch dann hilft er ihr unerwartet bei einem Horrordate aus der Patsche. Als vorgetäuschter Liebhaber für Notfälle eignet er sich perfekt! Bis er eine Gegenleistung verlangt: Jonna soll ihn als seine Fake-Freundin zu einem Familienfest auf die dänische Sonneninsel Bornholm begleiten. Eine ganz miese Idee. Aber warum schlägt ihr Herz plötzlich schneller, wenn sie daran denkt?







5. Die Buch des blauen Oktopus


Griechenland finde ich toll. Um welche griechische Insel es sich in dieser Geschichte handelt, wird nicht erwähnt, aber hinreisen würde ich trotzdem gerne und dort tauchen gehen. Vielleicht begegnet mir ja auch der blaue Oktopus. :-)


Beim Urlaub in Griechenland lernt die 11-jährige Kiki den Jungen Jorgos kennen, der allein mit seinem kleinen Bruder am Strand lebt. Jorgos träumt davon, einen Schatz zu finden, der im Meer verborgen liegen soll. Doch auch der fiese Alexis und seine Bande aus dem Dorf sind auf der Suche danach. Werden Jorgos und Kiki den Schatz als Erste finden? Und kann vielleicht der in der Bucht lebende geheimnisvolle, uralte blaue Oktopus ihnen dabei helfen? Ein spannendes Abenteuer beginnt, in dem es nicht zuletzt darum geht, wie wichtig wahre Freundschaft im Leben ist.









6. Fleurs Reise nach Gévaudan


In Frankreich verstreut wohnt meine halbe Verwandtschaft. Hinzukommt, dass mein Mann nicht nur finnische, sondern auch französische Wurzeln hat. In diesem Land waren wir wirklich schon oft an verschiedenen Orten.
In Gévaudan, heute Département Lozère, waren wir allerdings noch nie. Die Gegend hat aber einige Sehenswürdigkeiten und eine schöne Landschaft zu bieten. Ein Grund, einmal dort hinzureisen. :-)


Fleurs Leben ist das Internet. Dieser Ort bietet der Datenforensikerin im Gegensatz zur realen Welt Geborgenheit. Als Fleur die Wohnung ihrer verhassten französischen Großmutter erbt, wird sie mit ihrer ungeklärten Familiengeschichte konfrontiert. Auf den Spuren ihrer Ahnen reist Fleur nach Frankreich in die Auvergne. Dort stößt sie auf ein dunkles Geheimnis, das bis in die Zeit der Aufklärung zurückreicht. Dabei blickt sie auch einer Bestie ins Gesicht, die das Schicksal ihrer Familie seit Generationen überschattet. Nach dieser Begegnung wird Fleur für immer eine andere sein.

Das Buch habe ich zwar gelesen, allerdings nicht rezensiert. Ich würde der Geschichte 4 Sterne geben.






Ägypten hätte ich auch noch im Angebot. Einmal war ich dort (im April) und fand es großartig. Es wäre auf jeden Fall ein Land, in das ich nochmals wollte. Nur um diese Jahreszeit würde ich nicht hinreisen. :-)
Jetzt schaue ich mal nach, welche interessanten Handlungsorte ich in vorherigen Jahren entdeckt habe...

7. Jane Austen - Jagd auf das verschollene Manuskript


Ich mag die Romane von Jane Austen und schaue mir auch gerne die Verfilmungen, Deshalb habe ich überlegt, einen ihrer Bücher auszuwählen, mich dann aber umentschieden und einen Titel gewählt, den ich - noch nicht? - vorgestellt habe. Der Klappentext zu diesem Buch klang sehr interessant. Leider hat mir das Buch nicht gefallen. Wie in Jane Austens Romanen spielt die Handlung in Bath. Ja, ich würde dorthin reisen.


September 1815: Rachel und Liam, zwei Zeitreisende, landen auf einem Feld im ländlichen England. Sie tarnen sich als reiche Unternehmer, kommen aber in Wirklichkeit aus einer technologisch fortgeschrittenen Zukunft. Denn Rachel und Liam haben eine kühne Mission: Sie wollen Jane Austen treffen, sich mit ihr anfreunden und ihr verschollenes Manuskript retten - indem sie es stehlen! Über Austens Lieblingsbruder Henry infiltrieren sie Janes Umfeld und kommen der berühmten Autorin nahe. Doch je tiefer die Freundschaft wird, desto schwerer fällt es Rachel, sich auf ihren Auftrag zu konzentrieren. 

Eine Rezension dazu habe ich nicht geschrieben.







8. Vera und das Dorf der Wölfe


Ich liebe Norwegen und seine Landschaft. Deshalb würde ich natürlich jederzeit dorthin reisen.



Als die 13-jährige Vera mit ihrem Vater in das verschlafene Dörfchen Rønset hoch in den Norden Norwegens zieht, ahnt sie nicht, welche Abenteuer sie dort erwarten. Denn in den Wäldern rund um den Ort streifen Wölfe umher. Die Dorfbevölkerung fühlt sich bedroht. Eine Gruppe von Nachbarn will die Tiere sogar erschießen, aber von ihrem Vater weiß Vera, dass Wölfe für den Menschen keine Gefahr sind. Auf wundersame Weise versteht sie die Sprache dieser wilden Vierbeiner, sucht ihre Nähe und wahrt doch Distanz. So steht Veras Entschluss bald fest: Sie muss denWölfen helfen! Gemeinsam mit ihrem Freund Gustav macht sie sich nachts auf, die Tiere zu retten. Und gerät dabei ins Fadenkreuz der Wolfsgegner.








9.  Lilja und die Liebe


Island ist ein weiteres Land, das ich faszinierend finde. Ich hätte an dieser Stelle eigentlich Im Bann des Silberfalken genannt. Weil ich das aber schon letzte Woche vorgestellt habe, nehme ich ein weiteres Buch, das in Island spielt. Allerdings war das ein Flop für mich. Daran konnte auch der Handlungsort nichts ändern.


Sexy, erfolgreich und überzeugter Single. Lilja Ósk Stefánsdóttir ist Inhaberin eines isländischen Multikonzerns, sie ist privat und beruflich erfolgreich, nimmt sich, was sie braucht – und kriegt, was sie will. Zufrieden mit einem Standby-Liebhaber in Frankreich und mehr als tollem Sex mit dem Fitnesstrainer, fehlt in ihrem Leben nichts. Doch als die attraktive Powerfrau des Insiderhandels beschuldigt wird, beginnt ihr Lebenskonzept zu bröckeln, denn nur eine Person kann ihr helfen. Jemand, dessen Nähe ihr Weltbild zum Wanken bringt und dessen Hilfe ganz andere Gefahren mit sich bringt …








10. Amerika liegt im Osten


Ich liebe ja die tschechischen Märchenfilme. Die Landschaftsaufnahmen sind auch immer so schön. Da würde ich direkt mal hinreisen. Mich würde da vor allem diese Werkstatt reizen, in denen die Film-Kostüme hergestellt werden. Also, ein weiteres Ziel für meine Reise: Tschechien

Motte ist blind vor Liebe: Obwohl Lukas ihren tschechischen Klassenkameraden Pavel gedemütigt und verprügelt hat, will sie die Osterferien unbedingt mit ihm in den USA verbringen - denn zum ersten Mal interessiert sich ihr Schwarm für sie.
Allerdings ist die 17-Jährige pleite und der Einzige, der ihr das Geld für die Reise leihen kann, ist ihr griesgrämiger Urgroßvater. Der stellt nur eine Bedingung: Motte soll ihn und die Urgroßmutter nach Tschechien fahren. Der alte Mann hofft, dass seine demente Frau in der Heimat ihr Gedächtnis wiederfindet.
Gemeinsam brechen die drei gen Osten auf. Doch mit den Erinnerungen an glückliche Kindertage kehren auch schreckliche Bilder des Krieges zur Urgroßmutter zurück. Und dort, wo Motte eigentlich nie hinwollte, entdeckt sie schließlich, was sie nicht erwartet hatte: die Wahrheit über die Vergangenheit, die Liebe zu ihren Urgroßeltern und den Mut, das Richtige zu tun.





Das war meine heutige Liste.
Liebe Grüße
Tinette

Dienstag, 15. Juli 2025

Kurz gebellt zu: Der Schimmelreiter

 

   Allgemeine Infos:

OriginaltitelDer Schimmelreiter
Originalsprache: Deutsch
Geschrieben von: Theodor Storm
Übersetzt von: ///
Verlag: Anaconda
Einzelband/Teil einer Reihe: Einzelband
Reihe: ///
Teil: ////
Genre: Klassiker
Erscheinungsjahr: 1888
Seiten: 144
Preis4,95 € (Hardcover)
ISBN978-3-938484-73-9








Klappentext:
Hauke Haien ist ein genialer Außenseiter, der sich als junger Deichgraf einen Jugendtraum erfüllt: den Bau eines neuartigen Deiches, der den Wellen besser standhalten soll. Die Dorfbewohner sind skeptisch und sehen in ihm die Verkörperung einer uralten Sage: Wenn er auf seinem Schimmel über den Deich reitet, wird Hauke Haien zum dämonischen Reiter, der ihr Leben und ihre Gesetze aus dem Gleichgewicht bringt. Theodor Storms bekannteste Novelle ist ein Meisterwerk realistischer Erzählkunst, in dem es um den Widerstreit von Rationalität und Aberglaube, Fortschritt und Tradition geht.



Meine Schnüffelstatistik:
Zugangsart: Gebraucht gekauft
Zugangsjahr: 2025
Status: gelesen
Lesesprache: Deutsch
Format: Hardcover
Gebraucht: 10 Tage

Kurz gebellt

Eine Novelle. 144 Seiten. Das klingt nach einem Buch, das man zügig lesen kann. So war es bei mir aber nicht. 
Die Geschichte habe ich gleichzeitig per Sprachnachrichten an meine Schwester geschickt. So habe ich den Text immer laut vorgelesen und bin oft steckengeblieben. Zum Einen waren das die vielen norddeutschen Wörter oder Begriffe, die mit dem Deichbau zu tun hatten. Da kenne ich mich nicht aus und habe öfter mal nach der Bedeutung des Wortes gesucht, um ganz sicher zu sein, ob ich es richtig gedeutet habe. Fußzeilen mit einer kurzen Erläuterung wären von Vorteil gewesen. Was mich aber hauptsächlich stocken gelassen hat, waren die vielen Fehler. Anfangs ging es noch einigermaßen. Ab Seite 50 kamen sie aber so häufig vor, dass ich nach einer anderen Ausgabe gesucht habe und die Geschichte als kostenlosen PDF-Download weitergelesen habe. Es waren bei der Printausgabe öfter Wörter zusammengeschrieben oder es wurde entweder mit Kommata gespart oder zu zu großzügig verwendet. Das hat mir kein flüssiges Lesen ermöglicht.
Die Geschichte an sich finde ich interessant. Hauke Haien ist ehrgeizig. Er hat sich vorgenommen, einen Deich zu bauen, der den Naturgewalten auch noch in einhundert Jahren standhält. Die anderen Einwohner, die an den Traditionen hängen und sich nicht offen für Neues und den Fortschritt zeigen, reagieren zunehmend misstrauischer. 
Jemand beobachtet etwas und interpretiert es auf seine Weise, was zu Gerüchten führt, die sich schnell ausbreiten. Hauke bekommt die immer größer werdende Ablehnung geprägt durch Aberglaube zu spüren, aber er ist selbst sehr stur. Jeder beharrt auf seiner Sichtweise.
Es gibt zwei Erzählweisen und Zeitebenen. Der Ich-Erzähler bleibt ohne Namen. Er glaubt eines Tages einen geisterhaften Reiter gesehen zu haben. Im Wirtshaus erzählt ihm ein alter Schulmeister dann die Geschichte von Hauke. Wie viel Wahrheit steckt in dieser Geschichte? Wie viel hat er dazu gedichtet? Das kann man nicht erkennen, und so scheinen Realität und Fantasie miteinander zu verschwimmen.
Die Novelle hat kein gutes Ende und zeigt, wie machtlos man oft gegen Naturgewalten ist.





~*~Zitate, die im Kopf geblieben sind~*~
///



~*~Abschlussgedanken~*~
Mein erster Gedanke, nachdem ich das Buch beendet habe: ...
Fazit: Ein Klassiker über den Konflikt zwischen Tradition und Fortschritt.
Bewertung: Der Geschichte an sich gebe ich 4 Sterne. Die Ausgabe, die ich vorliegen habe, bekommt allerdings nur 1 Stern von mir.

Aktuell lese ich... Ein Weg aus Tinte und Magie und Rubinrot

 Hallo,





... zwei Romane.


Mein aktuelles Lesefutter





In einem Hinterhof einer kleinen Gasse unweit der berühmten Charing Cross Road in London liegt ein unscheinbarer Buchladen, der nur auf Anfrage öffnet. In Libronautic Inc. gelangt man an Orte, zu denen eigentlich kein Weg führt. Adam arbeitet hier als Erzähler und hat die Gabe, Menschen in die Geschichten hineinzuführen. Doch eines Tages hält sich ein buchreisender Kunde nicht an die Regeln und weicht in einem Roman vom besprochenen Weg ab. Mitten in einem Wald, in dem eine Leiche im Mondschein liegt, verlässt der Kunde seine Reiseführer Adam und Gabriel. Adam verfolgt den Mann, der etwas zu suchen scheint, und findet ihn vor einer Tür, die plötzlich zwischen den Bäumen steht ...



Manchmal ist es echt nicht leicht, in einer Familie zu leben, die jede Menge Geheimnisse hat. Der Überzeugung ist zumindest Gwendolyn – bis sie sich eines Tages aus heiterem Himmel im London um die letzte Jahrhundertwende wiederfindet. Und ihr klar wird, dass ausgerechnet sie das allergrößte Geheimnis ihrer Familie ist. Sie ist eine Zeitreisende! Was ihr dagegen nicht klar ist: Dass man sich zwischen den Zeiten möglichst nicht verlieben sollte. Denn das macht die Sache erst recht kompliziert!

Lesefortschritt





Aktuell bin ich auf Seite 227 von 384. <Für einen Augenblick schien der Mann ebenso zu Stein geworden zu sein wie der Troll.> (Kapitel Tristan)



Aktuell bin ich auf Seite 121 von 345. <Wir wurden eine Treppe hinauf- und durch einen langen Gang geführt, der mehrmals um fünfundvierzig Grad abknickte und manchmal ein paar Stufen aufwärts oder abwärts verlief.> (Kapitel 7)

Warum dieses Buch?





Aus der Vorwoche...



Die Neuauflage habe ich geschenkt bekommen. Ich habe versprochen, sie zeitnah zu lesen und Rückmeldung zu geben.


Was gibt es sonst noch zu sagen?






Das Buch liest sich flüssig. Ich komme gut voran. Ich möchte unbedingt wissen, was genau dahinter steckt. Im Moment traue ich keinem ja so recht. Und natürlich bin ich gespannt, wer dieser Tristan sein soll. Ist er tatsächlich der, den ich vermute?



Die Neuauflage wurde überarbeitet und an heutiges Leseverständnis  angepasst. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, in der alten Ausgabe wurden die Filme explizit genannt, auch meistens, wer die Hauptrolle gespielt hat. Jetzt heißt es immer nur "Wir schauen einen Film".  Ich habe deshalb mal in der alten Ausgabe nachgeschaut und ein Beispiel gefunden. Kapitel 5: alte Ausgabe "Und dann habe ich uns jede Menge Bücher über Zeitreisen besorgt. Und Filme. Zurück in die Zukunft Teil eins bis drei. Vielleicht können wir ja was daraus lernen …" Neuausgabe: "Und dann habe ich uns jede Menge Bücher und Filme über Zeitreisen besorgt..." Scheinbar habe ich das doch richtig im Gedächtnis. :-D



Was ist sonst sonst passiert?


Morgen bin ich in Fulda. Deshalb werde ich es wohl erst am Donnerstag zu den Gegenbesuchen schaffen.



Liebe Grüße
Tinette

Donnerstag, 10. Juli 2025

10 Bücher mit einer Farbe im Titel

Die Aktion

 

findet auf dem Blog Weltenwanderer statt.


Heutige Aufgabe:


*~*  Zeige uns 10 Bücher, die eine Farbe im Titel haben z. B. Der blaue Planet *~*


Hallo,

ich war mir nicht sicher, ob ich heute die Zeit finde, aber es hat funktioniert. :-)
Zuerst durchstöbere ich meinen SuB, danach die Rezensionen. Ich versuche so viele verschiedene Farben wie möglich zu nehmen. Mal schauen, wie gut mir das gelingt. :-)

Noch nicht gelesen habe ich...


1. Der Biss der SCHWARZEN Witwe



In "Animox 4. Der Biss der Schwarzen Witwe", dem vierten Band der fesselnden Tierwandler-Saga von Aimée Carter, findet sich der 12-jährige Simon Thorn einmal mehr im Herzen des Kampfes zwischen den Tierreichen wieder. Nach den gefährlichen Abenteuern im Schlangen- und im Unterwasserreich, führt die unermüdliche Suche nach der mächtigen Waffe des legendären Bestienkönigs Simon und seine treuen Freunde ins Insektenreich. Hier stehen sie vor einer ihrer größten Herausforderungen: Um weiterzukommen, müssen sie die Hilfe der Schwarzen Witwenkönigin suchen, einer gefürchteten Herrscherin, deren Unterstützung einen hohen Preis fordert. Simon muss sich auf eine riskante Mission begeben, um die entführte Tochter der Königin zu retten, und entdeckt dabei, dass sein Bruder Nolan, der mit ihm den Erbanspruch des Bestienkönigs teilt, in tödlicher Gefahr schwebt.





2. Wie Blut so ROT


Zwei ganze Wochen ist Scarlets Großmutter nun schon verschwunden. Entführt? Tot? Die Leute im Dorf sagen, sie sei sicher abgehauen. Sie sei ja sowieso verrückt. Aber für Scarlet ist Grandmère alles – von ihr hat sie gelernt, wie man ein Raumschiff fliegt, Bio-Tomaten anbaut und seinen Willen durchsetzt. Dann trifft Scarlet einen mysteriösen Straßenkämpfer – Wolf. Er fasziniert sie; doch kann sie ihm trauen? Immerhin: Die reißerischen Berichte über Cinder und das Attentat auf Prinz Kai hält Wolf ebenso wie sie für Quatsch. Aber irgendein Geheimnis verbirgt der Fremde …











Teil 3 und 4 warten auch noch auf dem SuB. Gelesen habe ich bisher nur Teil 1. 

 


Gelesen habe...


3. BLAUES Funkeln



Verliebt in den besten Freund, verfolgt von bedrohlichen Männern in Schwarz – ein kosmischer Auftrag wirft seine Schatten voraus…
Allabendlich hat Joss ein Date mit den Sternen – sie liebt es, in ihrer kleinen Sternwarte den Nachthimmel zu betrachten. Doch plötzlich gerät alles durcheinander: Joss beobachtet ein Himmelsereignis, von dem kein anderer Mensch etwas bemerkt hat. Ihr bester Freund Maks ist seitdem kaum wiederzuerkennen und sie erhält einen Auftrag, der so unmöglich wie gefährlich zugleich scheint. Sind Joss und Maks etwa nicht von dieser Welt? Die Zeichen häufen sich…










4. Im Bann des SILBERfalken



Der Islandurlaub mit ihrer neuen Patchworkfamilie ist genauso anstrengend wie Kari sich das vorgestellt hat. Doch als ihr ein silberner Falke begegnet und sie ins Reich Isslar gebracht wird, verändert sich alles. Ehe Kari sich versieht, steckt sie mitten in einer magischen Welt voller Trolle, Eisdrachen und Elfen, in der Geysire über das Schicksal entscheiden und ein geheimnisvoller junger Mann über die Vulkane der Insel herrscht. Doch warum ist sie hier? Als Kari herausfindet, dass sie einer jungen Assassinin zum Verwechseln ähnlich sieht, die im Auftrag der Fürstin einen Mord begehen soll, steckt sie bereits in gewaltigen Schwierigkeiten...








5. Gregor und die GRAUE Prophezeiung


Unterhalb von New York City existiert eine Welt, von der niemand etwas ahnt. Hier leben die Menschen zusammen mit riesigen sprechenden Kakerlaken, Ratten und Fledermäusen, die sie als Reittiere benutzen. Als Gregor das Unterland entdeckt, will er nur eines: zurück nach Hause. Aber dann erfährt er, dass er in einer Prophezeiung vorkommt. Lässt er sich auf sie ein, könnte er das größte Geheimnis seines Lebens lösen…












6. GOLDEN wie Blut


Nichts kann sie töten
 
Bitte lass mein Blut rot sein, bitte lass mein Blut rot sein, bete ich.
Als goldenes Blut aus ihren Adern fließt, ist für Deka klar, dass sie nie dazugehören wird. Wegen ihrer dunklen Hautfarbe galt sie schon immer als Außenseiterin. Doch dann kennzeichnet ihr goldenes Blut sie als Alaki, als Dämon. Nur ein Dekret des Kaisers von Otera kann sie retten: Er stellt eine Armee aus den beinahe unsterblichen Alaki zusammen. Deka wird zur Kriegerin ausgebildet und lernt dabei nicht nur zu kämpfen, sondern auch die Gebote infrage zu stellen, durch die sie als Frau ihr Leben lang unterdrückt wurde.







7. Der König der PURPURNEN Stadt


London 1330: Der achtzehnjährige Jonah hat kein leichtes Leben als Lehrjunge im Haushalt seines trunksüchtigen Cousins, des Tuchhändlers Rupert Hillock. Einzig seine Großmutter Cecilia schenkt ihrem verwaisten Enkel ein wenig von der Zuneigung, die der verschlossene Junge braucht. Doch eine Begegnung mit dem jungen König Edward und Königin Philippa lenkt Jonahs Schicksal in neue Bahnen. Als jüngstes Mitglied ihrer Geschichte findet er Aufnahme in der elitären Londoner Tuchhändlergilde, und gemeinsam mit Königin Philippa revolutioniert er die englische Tuchproduktion. Aber je größer sein Erfolg, desto heimtückischer werden die Intrigen seiner Neider und Widersacher, allen voran sein Cousin Rupert, und Jonahs Schwäche für Frauen - vor allem für die Königin - macht ihn verwundbar. Als der Hundertjährige Krieg ausbricht, gelangt Jonah als Bankier der Krone dennoch zu Reichtum und politischem Einfluss. Doch der alte Adel betrachtet die neue Macht der Kaufleute mit Missgunst, und der König Edward führt die Seinen nicht nur in finanzielle Wagnisse ...



8. Die WEIßE Maissai


Auf einer Urlaubsreise durch Kenia begegnet Corinne Hofmann dem Massai-Krieger Lketinga - und verliebt sich auf den ersten Blick in ihn. Sie verläßt ihren Lebensgefährten, zieht in den kenianischen Busch zu den Massai und heiratet Lketinga. Abenteuerliche Jahre folgen, Jahre der Liebe, aber auch des Verzichts und wachsender Probleme: Die Verständigung ist schwierig, die Ernährung ungewohnt, das Rollenverständnis völlig anders. Als ihre Tochter Napirai geboren wird, scheint sich doch noch alles zum Guten zu wenden...











9. Der GRÜNE Palast



Wien, 1816: Gräfin Lazansky wird beauftragt, Erzherzogin Leopoldine nach Brasilien zu begleiten. Vor ihnen liegt eine aufregende und zugleich beschwerliche Reise ans andere Ende der Welt. Die junge Gräfin ist wenig erfreut, dass auch Fürst Metternich mit von der Partie ist. Der kluge politische Kopf gilt am Hof als skrupelloser Schürzenjäger. Er war es auch, der die Hochzeit mit dem portugiesischen Thronfolger für Leopoldine eingefädelt hat. Was die Frauen nicht ahnen: Seine Beschreibungen des fernen Paradieses erweisen sich als eine große Lüge.









10. TÜRKISGRÜNER Winter


Gut aussehend, charmant und mit einer Prise Arroganz raubt er Emely den letzten Nerv: Elyas, der Mann mit den türkisgrünen Augen. Besonders zu Halloween spukt er in ihrem Kopf herum. Doch was bezweckt er eigentlich mit seinen Avancen? Und wieso verhält er sich nach dem ersten langen Kuss mit einem Mal so abweisend? Nur gut, dass Emelys anonymer E-Mail-Freund Luca zu ihr hält. Das noch ausstehende Treffen mit Luca sorgt für ein mulmiges Gefühl. Dann verstummt auch er. Hat Emely alles falsch gemacht?












Der 3. Teil hat auch eine Farbe im Titel: SONNENGELBER Frühling. Diesen Teil habe ich allerdings nicht gelesen. 


Bei mir haben die meisten Bücher BLAU und SILBER im Titel. Aber ich habe es ja doch geschafft, 10 verschiedene Farben zu finden. :-)
Liebe Grüße
Tinette


Schon gelesen?

Kurz gebellt zu: Ein Weg aus Tinte und Magi

       Allgemeine Infos: Originaltitel :  Ein Weg aus Tinte und Magie Originalsprache : Deutsch Geschrieben von : Akram El-Bahay Übersetzt v...