Sonntag, 30. September 2018

Tibi blickt zurück... auf den September 2018





~***~September 2018~***~

Mein SuB und ich

SuB-Stand zum 01.09.2018: 379 Printbücher, 2 Hörbücher und 110 Ebooks = 491 Bücher gesamt

~Zugänge zum SuB~

Taschenbücher und Hardcover:

Gebraucht/ als Mängelexemplare gekauft:
Geliebter Feind
Wenn du mich küsst

Neu gekauft:

Der Fluss


Ebooks:

///

Hörbücher:

///

~Abgänge vom SuB~

Gelesen oder gehört:
Der Marsianer
Der Fluss
Erwachen des Lichts
Der Weg ins Labyrinth
Der goldene Kompass
Einsamkeit
Die Tochter des Seefahrers
Das magische Messer
Die Tote in der Bibliothek
Das Bernstein-Teleskop
Der König von Narnia
Und niemand soll dich finden
Anne in Windy Willows
Der Ritt nach Narnia
Die weiße Massai
Epidemie
Zurück aus Afrika
Die Wellenläufer
Wiedersehen in Barsaloi

Abgebrochen:
Miss Gladys und der Astronaut – Da hatte ich etwas ganz anderes erwartet.
Nesthäkchen und ihre Puppen (Begründung folgt bei Abgebrochene Reihen!)
Das Dschungelbuch – Ich kam einfach nicht in die Geschichte hinein, obwohl ich schon ein paar Verfilmungen gesehen habe

Ungelesen aussortiert:
Nesthäkchen erstes Schuljahr
Nesthäkchen im Kinderheim
Nesthäkchen und der Weltkrieg
Nesthäkchens Backfischzeit
Nesthäkchen fliegt aus dem Nest
Nesthäkchen und ihre Küken
Nesthäkchens Jüngste
Nesthäkchen und ihre Enkel
Nesthäkchen im weißen Haar

SuB-Stand zum 30.09.2018: 356 Printbücher, 0 Hörbücher und 107 Ebooks = 463 Bücher gesamt
Veränderung:  - 28 Bücher
ENDLICH! Mein SuB ist geschrumpft! Hurra, das muss gefeiert werden. :-)

~Mit in den nächsten Monat nehme ich~
Die Samenhändlerin, begonnen am 30.09.2018
Faking it, begonnen am 30.09.2018

Nochmal…~Meine Re-Reads diesen Monat~
///

Neu auf meiner Wunschliste gelandet

* Commissaire Le Floch & das Geheimnis der Weißmäntel
* Spinster Girls – Was ist schon normal?
* Die Frau mit dem roten Schal
* Claras Melodie
* Das Mädchen mit den blauen Augen
* Der Ruf des Kulanjango
* Winn-Dixie
* Wiener Totenlieder
* Das Gewicht des Schmetterlings
* Liebten wir
* Flug der Träume
* Schiff der tausend Träume
* Der Winterpalast
* Der Klang der Sehnsucht
* Kein Blick zurück
* Ein Koffer voller Träume
* Camp 21 – Grenzenlos gefangen
* Lügenherz
* Blink of time
* Schlafe für immer

Meine Reihen und ich

Begonnene Reihen:
# Der goldene Kompass
# Magisterium
# Nesthäkchen
# Die weiße Massai
# Die Wellenläufer
# Die Samenhändler

Fortgeführte Reihen:
# Wildnis (2/2)
# Der goldene Kompass (2/3) + (3/3)
# Narnia (2/7)
# Miss Marple (2/14)
# Anne (4/9)
# Laurie Moran (3/4)
# Die weiße Massai (2/5) + (3/5)
# Finding it (2/3)

Beendete Reihen:
# Wildnis
# Der goldene Kompass

Abgebrochene Reihen:
# Götter
Die Reihe hat mich einfach nicht so gepackt. Es kam mir eher wie eine New Adult-Geschichte vor, in denen die Protagonisten Götter sind. Denn von Fantasy habe ich kaum etwas gemerkt, dafür umso mehr NA-Züge.
# Nesthäkchen
Das 1. Buch mit den ersten 5 Teilen (750 Seiten) ist beim Lesen „auseinandergebrochen“. Plötzlich hatte ich lauter lose Blätter. Deshalb habe ich die Reihe nach nur 40 Seiten aufgegeben, obwohl ich sie gerne weitergelesen hätte. An Buch 2 traue ich mich nicht heran.

Aussortierte Reihen:
# keine

Mein Highlight im Monat September



Besonders beliebt im September

~Autor/in~
# Corinne Hofmann (3x)

~Verlag~
# Carlsen (4x)

~Format~
# Taschenbuch (13x)

~Genre~
# Urban Fantasy (7x)

Noch mehr Statistik
Gelesene Seiten: 6847
Ø Seiten pro Buch: 360
Ø Lesedauer in Tagen: 7
Anzahl verfasster Rezis: 28
Dickstes Buch: Das Bernstein-Teleskop mit 590 Seiten
Dünnstes Buch: Der König von Narnia mit 148 Seiten

Aktionen


Mission: Durchmarsch
# Der goldene Kompass

Lies den SuB-Oldie
Bisher streichen konnte ich: 13/18 Büchern
Diese Aktion werde ich vermutlich einstellen, weil ich die SuB-Leichen vermutlich sowieso nie lesen werden. Ich überlege aber noch.


5+5-Challenge
Gelesen:
5/5 Ebooks + 0/5 Printbüchern

Must reads 2018
Gelesen: 2/10 Büchern





Talk mit Cosci #2


Hallo,

der Buchgewissen-Talk mit Cosci geht in die 2. Runde.
Einmal im Monat darf das Buch-Gewissen seinen Frust rauslassen. Damit es nicht in einem Tohuwabohu endet, habe ich die Kolumne in 6 Unterpunkte geteilt. Zu diesen Punkten darf Coscienza ihren Senf dazu geben.

Das wären die folgenden Punkte:

1) Neuzugänge
Was sagt Cosci zu meinen Neuzugängen? Sind es zu viele? Oder ist sie dieses Mal nicht ganz so streng?

2) Gelesene Bücher
Ist das Buch-Gewissen mit meinem Leseverhalten zufrieden? Oder hätte ich mehr Zeit mit meinen Büchern verbringen sollen? Habe ich mich genug um meine SuB-Senioren gekümmert? Oder habe ich (fast) nur neue Bücher gelesen?

3) Mein SuB
Was sagt Cosci zu meiner SuB-Entwicklung? Ist sie zufrieden damit? Was ist mein aktuell ältestes SuB-Buch?

4) Die Buch-Empfehlung des Monats
Welches Buch sollte ich nächsten Monat unbedingt lesen? Das ist wie die Aktion „Wann liest du mich?“

5) Challenge
Cosci stellt mir eine Aufgabe, die ich den kommenden Monat erfüllen sollte. Beim nächsten Talk berichtet sie, ob mir das gelungen ist. Die Aufgaben müssen nicht direkt etwas mit Lesen zu tun haben, können sie aber, z. B. einen Thriller lesen oder ein Lesezeichen basteln.

6) Sonstiges
Falls das Buch-Gewissen noch irgendetwas los werden will, darf es das gerne an dieser Stelle tun.


1) Neuzugänge

Wie? Was? D… das kann gar nicht sein. Nur DREI Neuzugänge? Ich… äh… weiter mit dem nächsten Punkt.

2) Gelesene Bücher

Phh, 19 Bücher… Jetzt bilde dir darauf mal nichts ein. Du hattest Urlaub und deshalb genug Zeit zum Lesen. Also wirklich keine besondere Leistung.

3) Mein SuB

Okay, ganz in Ordnung. 28 Bücher weniger als letzten Monat. Darin enthalten sind aber auch 9 aussortierte Bücher!!!
Aktuell ist dein ältestes SuB-Buch Meeresflüstern aus dem Jahr 2014.

4) Die Buch-Empfehlung des Monats

Ich bleibe dabei:
Titel: Meeresflüstern
Autorin: Patricia Schröder
Auf dem SuB seit: 15.04.2014
Verlag: Coppenrath
Format: Taschenbuch
Erbarme dich endlich und lies dieses Buch! Es ist schon ganz traurig und fühlt sich vernachlässigt.
Warum gerade dieses Buch? Es ist wie bereits gesagt das ungelesene Buch, das am längsten bei dir wohnt. Hast du etwa Angst, es zu verlieren? Es muss ja nicht ausziehen, sobald du es gelesen hast. Es kann immer einen Ehrenplatz in deinem Regal haben.

5) Challenge

Das glaube ich immer noch nicht. Du hast meine Challenge, nicht mehr als 5 Neuzugänge zu haben, erfüllt. Ich muss mir dringend eine schwierigere Aufgabe ausdenken. Für nächsten Monat darfst du dir keine Bücher auf deiner Wunschliste markieren!!!

6) Sonstiges

Nein, danke, dieses Mal verzichte ich darauf.

Das war´s.
Bis zum nächsten Mal.
Coscienza

Meine Meinung zu: Wiedersehen in Barsaloi


Allgemeine Infos:




OriginaltitelWiedersehen in Barsaloi
Originalsprache: Deutsch
Autor/in: Corinne Hofmann
Verlag: Knaur
Einzelband/Teil einer Reihe: Reihenfortsetzung
Reihe: Die weiße Massai
Teil: 3
Genre: Biografie
Erscheinungsjahr: 2005
Seiten: 252
Preis: 8,95 €
ISBN:978-3-426-77893-7




Neues Cover

Klappentext:
Vierzehn Jahre nach der abenteuerlichen Flucht mit ihrer kleinen Tochter Napirai kehrt Corinne Hofmann erstmals wieder nach Kenia zurück – in das Land, das einmal ihre Heimat war.

In Barsaloi, im kenianischen Hochland, kommt es schließlich zu einem bewegenden Wiedersehen mit dem Massaikrieger Lketinga, dem Vater ihrer Tochter. Zum ersten Mal nach all den Jahren trifft sie auch ihre Schwiegermutter und all die Menschen, die sie seit ihrer Flucht nicht mehr gesehen hat. In Mombasa und auf der Likoni-Fähre, wo einst das Abenteuer der »weißen Massai« begann, schließt sich der Kreis ihrer ereignisreichen Reise in die afrikanische Vergangenheit.
Wiedersehen in Barsaloi ist der dritte Teil der ergreifenden Biographie der weißen Massai.


Meine Lesestatistik:
Zugangsart: Gebraucht gekauft
Zugangsjahr: 2017
Status: Gelesen
Lesesprache: Deutsch
Format: Taschenbuch
Zu lesen begonnen: 22.09.2018
Beendet am: 30.09.2018
Gebraucht: 9 Tage

Meine Meinung
Dieser dritte Teil hat mir deutlich besser als der Vorgänger gefallen. Ich fand es sehr interessant, wie sich die Gegend in vierzehn Jahren verändert hat. Das Moderne hat Einzug gehalten. Es gibt mehrere Shops, bessere Straßen, aber auch mehr Müll. Das Dorf ist gewachsen. Das alles fand ich schön beschrieben, sodass ich mir alles gut vorstellen konnte. Viele farbige Fotos tragen dazu bei.
Interessant war auch der Einblick hinter die Kulissen zur Verfilmung. Da konnte ich den Stolz der Autorin verstehen. Wer wäre das nicht, wenn das eigene Buch verfilmt wird?
An manchen Stellen ist wieder diese Überheblichkeit von ihr durchgebrochen, doch ich fand es nicht so dramatisch wie in Zurück aus Afrika. Es hat sich flüssig lesen lassen. Dieses Mal fand ich es auch nicht langatmig.
Mein erster Gedanke, nachdem ich das Buch beendet habe: Vorbei… Jetzt ein anderes Genre.
Fazit: Ein interessantes Wiedersehen mit der Samburu-Familie.

Zugeschnappt... im September


Hallo,
vielleicht habt ihr ja die Kolumne Talk mit Cosci gelesen. Coscienza ist mein Buch-Gewissen, das mich schon seit ein paar Monaten begleitet. Seit August bekomme ich eine Aufgabe gestellt, die ich im nächsten Monat erfüllen sollte.
Wisst ihr noch, was meine Challenge für September war? Ich sollte maximal 5 Neuzugänge vorweisen. Und? Glaubt ihr, ich habe das geschafft?
Lest selbst…
Zugeschnappt habe ich bei diesen Büchern:


Geliebter Feind
Das Buch stand schon einige Zeit auf meiner Wunschliste. Als ich einen Onlineshop durchstöbert habe, ist es mir aufgefallen. Ich konnte es gebraucht sehr günstig ergattern und freue mich schon auf eine Geschichte für zwischendurch.


Wenn du mich küsst
Das war ein Spontankauf. Vorher habe ich noch nie von diesem Buch gehört. Es hat nur 1,50 € gekostet, also war es schnell in meinem virtuellen Einkaufswagen. Auch hier erwarte ich eine locker-leichte Geschichte, die ich nach einem Thriller lesen würde.


Der Fluss
Das Buch war noch nicht lange auf meiner Wunschliste, obwohl es schon seit Jahren auf dem Markt ist. Das ist die Fortsetzung von Allein in der Wildnis. Ich habe mir dieses Buch sehr gewünscht, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es Brian inzwischen geht, und was er noch erlebt.

Und sonst?
Wie und sonst? Das war´s. Das waren meine Neuzugänge für September. Damit müsste ich Cosci zufrieden gestellt haben. Obwohl ich ja glaube, dass sie dann einen anderen Grund zum Meckern findet. ;-)
Kennt ihr eins der Bücher?
Lasst es mich gerne wissen.
Liebe Grüße
Tinette

Freitag, 28. September 2018

Bücher für den Lesemuffel-Freund Teil 4: Meine Wunschliste

Hallo,

im vierten und letzten Teil meiner Lesemuffel-Bücherliste gehe ich heute mal einen eher ungewöhnlichen Weg. Statt mich mit Fabians Interessen zu beschäftigen, stelle ich Bücher vor, die ich gerne lesen würde.
Vielleicht ist da ja etwas Passendes für ihn dabei. :-)

1. Sternendiebe


Mit nichts als der Freiheit im Gepäck erfüllt sich Nicole einen Lebenstraum: Afrika. Dort erfährt die junge Deutsche wahre Gastfreundschaft, genießt die Weite des Indischen Ozeans und begegnet Menschen, deren Schicksale sie zutiefst berühren.

Vor allem Juma, der hinter seinem strahlenden Lächeln eine verletzte Seele verbirgt, erobert ihr Herz im Sturm. Zwischen den beiden entwickelt sich eine zarte Liebesgeschichte, doch Juma fällt es schwer, an sein Glück zu glauben. Denn seit seinem siebten Lebensjahr lebt er auf der Straße, hat keine Familie mehr, kein Zuhause. Auch Nicole wehrt sich anfänglich gegen diese scheinbar unmögliche Liebe und erlebt, wie eng Hoffnung und Verzweifl ung unter dem Sternenhimmel Afrikas beieinanderliegen.

2. Die Frau mit dem roten Schal


Ein Spiel zwischen Schein und Wirklichkeit.

Jamal sieht zuerst nur den roten Schal. Dann die verzweifelte Frau, die am Rand der Klippen steht. Er will sie retten, wirft ihr den Schal zu, aber im selben Moment springt die Frau in die Tiefe. Und niemand glaubt ihm seine Geschichte, denn es sind bereits zwei Frauen zu Tode gekommen – nach exakt dem gleichen Muster. Verzweifelt versucht Jamal zu beweisen, dass er nichts mit dem Tod der Frau zu tun hat, aber alles spricht gegen ihn. Und schon bald weiß er selbst nicht mehr, was wahr ist und wem er noch trauen kann …

3. Die letzte Nacht der Titanic


In der Nacht vom 14. April 1912 rammte die angeblich unsinkbare Titanic einen Eisberg und ging unter. Über 1500 Menschen fanden den Tod. Mit dem Ozeanriesen endete eine ganze Ära. 
Minute für Minute, Einzelheit für Einzelheit gibt dieser ergreifende Tatsachenbericht die letzten dramatischen Stunden der Titanic wieder. Keine andere Veröffentlichung kommt den wahren Ereignissen der Tragödie näher als dieses Buch. Der Bestseller und Sachbuchklassiker aus dem Jahr 1955 ist der definitive Bericht über das berühmteste Schiffsunglück aller Zeiten.

4. Du bist in meiner Hand


Die 18-jährige Kerry nutzt die Abwesenheit der Eltern, um eine große Poolparty zu feiern. Auf dem Fest streitet sie sich lautstark mit ihrem Freund. Am nächsten Morgen wird sie vollständig bekleidet ertrunken auf dem Grund des Pools gefunden. 

Kerrys zehn Jahre ältere Schwester Aline will unbedingt herausfinden, was geschehen ist. Verdächtig ist nicht nur Kerrys Freund. Auch ein Nachbarsjunge, der nicht zur Feier eingeladen und darüber maßlos beleidigt war, hätte ein Mordmotiv gehabt. Je tiefer Aline forscht, auf desto mehr Feinde ihrer Schwester stößt sie. Und einer von ihnen schreckt vor nichts zurück, um sie zu stoppen.

5. Unter einem falschen Himmel


Radhika ist 14 Jahre alt, als sie in Nepal ins Visier von Menschenhändlern gerät. Sie setzen sie unter Drogen und rauben ihr erst eine Niere und dann ihren ganzen Körper: In einem jahrelangen Martyrium wird Radhika mit einem Fremden zwangsverheiratet, später nach Indien in die Prostitution verkauft. Ihr einziger Halt im Leben ist Rohan, ihr kleiner Sohn. Doch er wird als Druckmittel eingesetzt, um Radhika gefügig zu machen. Bis ihr schließlich eine abenteuerliche Flucht gelingt …

6. Aquarius


Bei den Bergungsarbeiten an einer alten Seemine geschieht ein Unglück: Die Mine explodiert. Als Berufstaucher Jens Ahrens wieder zu Bewusstsein kommt, findet er sich in einem Keller wieder, gefangen mit anderen Männern, die unter Drogen gesetzt und so wehrlos gemacht wurden. Nur mit Mühe kann er sich befreien und flüchtet nach Egirsholm, eine kleine, wohlhabende Küstensiedlung. Diese aber wird zum Schauplatz rätselhafter Todesfälle. Menschen ertrinken - und das sogar auf der Landstraße oder in ihrem Haus! Etwas geht vor sich, in das Jens so schnell und tief hinab gesogen wird, dass er sich nicht mehr entziehen kann. Das Meer ist unruhig. Und es ist wütend.

7. Amenophis


Uralt ist der Pharao Eje und fast blind, als er seine künftige Grabstätte im Tal der Könige aufsucht. Seinen Höflingen vertraut er nicht, darum lässt Eje sich auf dem Gang zu seinem letzten Ruheplatz nur von einem Jungen aus der nahe gelegenen Arbeitersiedlung begleiten. Dem staunenden Jüngling erzählt er sein wunderbares und abenteuerliches Leben als Weggefährte dreier Herrscher – ein Leben, das er als Jugendfreund des Prinzen Amenophis begann und das ihn am Ende selbst auf den ägyptischen Thron führen sollte.

8. Das Buch von Ascalon


1096: Die Welt des jungen Diebes Conn gerät aus den Fugen, als seine Geliebte Nia brutal ermordet wird. Kaum begibt er sich auf die Spur des Mörders, wird er zum Mitwisser einer tödlichen Verschwörung gegen den englischen Thron - und damit selbst zum Gejagten. Auf der Flucht schließt Conn sich dem Kreuzfahrerheer an, das gen Jerusalem zieht. Dort begegnet er dem jüdischen Kaufmann Isaac und seiner Tochter Chaya. Sie hüten eine alte Schrift von unermesslichem Wert: das Buch von Ascalon. Hinter diesem ist auch Nias Mörder her...

9. Die Seidendiebe


Sie rauben den wertvollsten Schatz Chinas. Um zu entkommen, bleibt ihnen nur eins: die Flucht über die Seidenstraße ...

Byzanz, A.D. 552: Im Auftrag des Kaisers reisen die Spione Taurus und Olympiodorus ins ferne Asien, um das Geheimnis der Seidenproduktion zu lüften. Tatsächlich gelingt es ihnen, Seidenraupen zu stehlen und in hohlen Wanderstäben zu verstecken. Als buddhistische Mönche verkleidet, versuchen sie, die Beute unbeschadet nach Byzanz zu bringen - achttausend Meilen die Seidenstraße entlang. Doch das Wissen um den kostbaren Stoff hält ganze Völker am Leben, deren Herrscher in Windeseile die Verfolgung aufnehmen. Bald hängt das Leben der beiden Byzantiner und ihrer geheimnisvollen Begleiterin Helian Cui am seidenen Faden

10. Safari


Wo Elefanten im Vorgarten grasen und Wildkatzen heimlich vom Esstisch naschen – das legendäre Londolozi-Resort am Rande des Krüger-Nationalparks befindet sich seit 1926 im Besitz der Vartys. Und so unkonventionell und furchtlos, wie sich Boyd Vartys Vorfahren hier für den Artenschutz einsetzten, so wechselvoll ist seine eigene Geschichte: Er erinnert sich an seine Jugend zwischen wilden Tieren, abergläubischen Angestellten und eigenwilligen Besuchern. Erzählt von seiner Schwester, die unter einfachsten Bedingungen im Busch geboren wurde, dem draufgängerischen Onkel John und einem dramatischen Überfall, der seine Familie auf eine harte Probe stellte … Bewegend offenbart der Ranger, wie er danach auf Umwegen zurück zu seinen Träumen und seiner Heimat auf Londolozi fand.

11. Licht und Schatten in Namibia


Namibia bietet mehr als Wüsten, Löwen und Lagerfeuerromantik. Anna Mandus, für die das Land zur zweiten Heimat wurde, öffnet uns den Blick auf das, was die Menschen hier bewegt. Mit viel Kenntnis und Witz schildert sie kleine und große Erlebnisse mit den Menschen Namibias, deren Problemen und Hoffnungen, Traditionen und Träumen. Von überall spannt die Autorin Fäden zu Geschichte, Politik und Kultur Namibias und beleuchtet Details mit dem Licht der eigenen Erfahrung.

12. Die Mühle


Sieben Jugendliche in einem perfiden Psychospiel

„THE COURT“ – das waren die Coolen. Die Unerreichbaren, die Helden von Lanas Schulzeit. Wieso kommt ausgerechnet Lana an eine Einladung zu einem Kurztrip mit der Überflieger-Clique? Die Kings und Queens der coolen Clique sind zwar wenig begeistert, als Lana statt ihres siebten Mitglieds bei ihrem Treffen auftaucht. Aber dann überschlagen sich die Ereignisse. Der Trip führt die Clique in eine alte Mühle, umgeben von Wildnis. Alles hier scheint für sie vorbereitet zu sein. Nur wer hat eigentlich die Einladungen verschickt? Wer begrüßt sie mit schriftlichen Botschaften, hat seltsame Spiele für sie organisiert? Als der erste der Freunde verschwindet, bricht Panik in der Gruppe aus …

Das waren 12 aus meiner endlos langen Wunschliste. Ich habe schon darauf geachtet, kein ChickLit vorzustellen, sondern Bücher, die Fabian wirklich interessieren könnten.
Vielleicht ist ja auch ein Buch für euch dabei.
Liebe Grüße
Tinette

5 am Freitag #27: INSEL

Hallo,

ich bin zurück aus dem Urlaub. Deshalb findet heute auch wieder


statt.

Wie immer die Regeln, obwohl die inzwischen ja bekannt sein sollten. :-)
Jeden Freitag wird ein Motto vorgegeben, z. B. Frankreich. Zu diesem Motto werden dann 5 Bücher vorgestellt.
Zu diesem Beispiel könnte der Bezug der folgende sein:
* Die Autorin lebt in Frankreich.
* Der Autor ist in Frankreich geboren.
* Das Cover zeigt einen Ausschnitt von Paris, Marseille...

* Die Handlung spielt in Frankreich.

Das heutige Thema habe ich mir gewünscht.
Es lautet: INSEL

Ich habe mich für verschiedene Genres und die folgenden 5 Bücher entschieden:

1. Insel 77


Die junge Ärztin Kristin Jørgensen hat erst vor wenigen Monaten ihren Job als Leiterin der Krankenstation auf der Insel 77, einer Nordsee-Bohrinsel, aufgenommen. Ihr Bruder Marius arbeitet dort schon seit Jahren. Gemeinsam wollen sie aufs norwegische Festland zurückfliegen, um den Geburtstag ihres Vaters zu feiern – es könnte sein letzter sein. Doch Marius ist nicht wie geplant an Bord des Helikopters. Alle Kontaktversuche bleiben erfolglos.

Kristin ist zutiefst beunruhigt, erst recht als sie erfährt, dass es in der Vergangenheit schon andere ungeklärte Fälle von vermissten Personen auf der Insel 77 gab. Sie macht sich auf die Suche nach der Wahrheit – zurück auf die von heftigen Stürmen umtoste Bohrinsel – und gerät selbst in größte Gefahr.

2. Das Geheimnis von Stralsund


Norddeutschland, 1628. In der Geborgenheit ihrer Familie und ihrer Freunde verlebt die Kapitänstochter Sina eine glückliche Kindheit - bis eines Tages das Unheil über ihr Dorf hereinbricht und ihre Familie auf entsetzliche Weise auseinanderreißt. Sina selbst kann im letzten Augenblick nach Stralsund fliehen. Doch auch Stralsund bereitet sich bereits auf eine Belagerung durch die kaiserlichen Truppen vor, und inmitten der Kriegswirren fällt es Sina schwer, das Geheimnis des Rings zu lösen, den ihre sterbende Mutter ihr kurz vor ihrer Flucht gab. Nur Leif, ein junger schwedischer Schiffer, steht ihr bei. Doch kann Sina ihm wirklich trauen?

3. Peter Pan


Alle Kinder werden einmal erwachsen – außer Peter Pan! Als er noch klein war, lief er von zu Hause fort nach Nimmerland und beschloss, für immer ein Junge zu bleiben … Reisen Sie mit Peter Pan nach Nimmerland – wie nie zuvor: Zehn aufwendig gearbeitete interaktive Extras wie Drehscheiben, Zeitungsausschnitte oder Landkarten zum Ausfalten und das eigenständige, moderne Design machen diese prachtvolle, bibliophile Jugendbuch Ausgabe von James M. Barries Klassiker zu einem optischen und haptischen Erlebnis.

4. Von Inseln, die keiner je fand


Sie heißen Atlantis und Thule, Kibu und Fusang. Schon der Klang ihrer Namen verzaubert. Doch niemand hat die sagenhaften Inseln je gefunden. Jahrhunderte lang glaubte man fest an ihre Existenz. Heute sind sie auf keiner Seekarte mehr verzeichnet. Malachy Tallacks Entdeckungsreise führt zu den merkwürdigsten Orten der Welt. Mit viel Witz und leidenschaftlicher Neugier erkundet er zwei Dutzend Eilande rund um den Globus, von der Antike bis in unsere Zeit. Er erzählt von versunkenen Reichen, betrügerischen Mönchen und Paradiesen unter dem Wind. Die geheimnisvollen Inseln sind bloße Schöpfungen der menschlichen Fantasie und haben doch in Mythen und Erzählungen überdauert. Den Atlas der imaginären Inseln, Legenden und Wunder hat die großartige Katie Scott fabelhaft illustriert und mit leuchtenden Farben in Szene gesetzt.

5. Die Insel der Abenteuer


Auf ins Abenteuer! Als Philip und Dina die Geschwister Jack und Lucy kennenlernen, ist das nicht nur der Beginn einer wunderbaren Freundschaft, sondern auch einer Reihe von aufregenden Abenteuern! Die Kinder und Papagei Kiki genießen den gemeinsamen Urlaub am Meer. Aber etwas Unheimliches spielt sich auf der Toteninsel vor der Küste ab, und schon bald erwartet die vier Freunde ein gefährliches Erlebnis.


Luisas 5 am Freitag

1. Die Therapie


Keine Zeugen, keine Spuren, keine Leiche. Josy, die zwölfjährige Tochter des bekannten Psychiaters Viktor Larenz, verschwindet unter mysteriösen Umständen. Ihr Schicksal bleibt ungeklärt.

Vier Jahre später: Der trauernde Viktor hat sich in ein abgelegenes Ferienhaus zurückgezogen. Doch eine schöne Unbekannte spürt ihn dort auf. Sie wird von Wahnvorstellungen gequält. Darin erscheint ihr immer wieder ein kleines Mädchen, das ebenso spurlos verschwindet wie einst Josy. Viktor beginnt mit der Therapie, die mehr und mehr zum dramatischen Verhör wird …

2. Nacht über Föhr


Föhr 1845: Der vierzehnjährige Schiffsjunge Ingwer wird ermordet an der Lembecksburg gefunden, die Haut übersät mit eingeritzten Zeichen. Ein Verdächtiger ist schnell gefunden, doch Reiseschriftsteller Johann Kohl hat seine Zweifel an dessen Schuld und stellt eigene Nachforschungen an. Gleichzeitig sucht Ingwers kleine Schwester den Mörder im Kreis der wohlhabenden Badegäste. Doch die Föhrer Gesellschaft ist rätselhaft verstrickt. Und dann verschwindet das Mädchen spurlos.

3. Sommerwind


„Geliebter Zugvogel, ich schreibe dir, wie ich es immer mache, sobald du die Insel verlassen hast“ – so beginnt einer jener geheimnisvollen Liebesbriefe, unterzeichnet nur mit dem Initial A., die die Hamburgerin Felicitas auf dem Dachboden findet. Alle Briefe wurden auf Föhr geschrieben, wohin Felicitas nur wenig später aus beruflichen Gründen reisen muss. Die Sehnsucht, die in jeder Zeile der Briefe steckt, berührt sie tief, obwohl sie nach einer großen Enttäuschung in Sachen Liebe ein gebranntes Kind ist. Als sie auf der wunderschönen Nordseeinsel die Brüder Niklas und Frederick kennenlernt, bekommt die Frage, ob sie selbst je wieder lieben kann, eine neue Dringlichkeit.

4. Küstenmorde


Herbst auf der Nordseeinsel Amrum. In einer stürmischen Nacht stirbt ein alter Mann, kopfüber aufgehängt am Quermarkenfeuer, dem kleinen Inselleuchtturm. Auch seine Frau wird brutal ermordet aufgefunden. Die Ermittlungen übernimmt Hauptkommissar John Benthien von der Flensburger Kripo. Benthien hat in seiner Dienstzeit schon viele grausame Fälle bearbeitet, doch dieser übertrifft alle. Wer steckt hinter dem Doppelmord? War es ein Racheakt? Der Kommissar und sein Team tappen im Dunkeln - bis sie auf zwei Ereignisse stoßen, die weit in der Vergangenheit liegen.

5. Sylt oder Selters



Kein Spaß bei der Arbeit, keinen Kerl im Bett, keine Kohle auf dem Konto - so kann es nicht weitergehen für Nina Mertens. Die eigensinnige und temperamentvolle Hamburgerin fasst einen Plan, der es in sich hat: Sie wird sich einen attraktiven Millionär angeln. Und zwar auf Sylt, wo die Millionärsdichte am höchsten ist. Ein Ferienhaus ist unbezahlbar. Also campen in Kampen! Kaum angekommen visiert Nina potentielle Kandidaten an und stellt fest, dass nicht alles glänzt, was Gold ist. Gut, dass ihr Elli, ihre 83-jährige Zeltplatznachbarin, mit Lebenserfahrung und altersuntypischer Frechheit zur Seite steht. Waghalsig stürzt sich Nina in ein Chaos aus Whiskymeile, SUV-Fahrern und Rolexuhren. Aber ist im echten Monopoly wirklich das Glück zu finden?

Und das waren unsere heutigen Liste. Kennt ihr eins der Bücher?
Lasst es uns gerne wissen.
Liebe Grüße
Tinette und Luisa

Donnerstag, 27. September 2018

Bücher für den Lesemuffel-Freund Teil 3: HOBBYS

Hallo,

auch heute habe ich wieder eine Liste für meinen Lesemuffel-Freund zusammengestellt. 
Dieses Mal dreht sich alles um seine

Hobbys


Schwimmen

Fabian schwimmt wie ich sehr gerne. Im Schwimmbad haben wir uns auch kennengelernt. Das gemeinsame Hobby hat uns zusammengebracht. :-) Was bietet sich da mehr an, als Bücher vorzustellen, die sich rund ums Schwimmen drehen?

1. Schwimmen für alle


Bereits in den 1980er Jahren begann Terry Laughlin, mit einer von ihm selbst entwickelten und seither stetig verfeinerten Methode Schwimmen zu unterrichten. Seine Schüler: Keine Profis oder jungen Olympiahoffnungen, sondern ganz normale Erwachsene. Sein Motto: 'Schwimmen nach Art der Fische'. Der revolutionäre Ansatz: Aus der Ruhe (und der Körpermitte) kommt die Kraft. Volle Konzentration auf eine ausbalancierte, stromlinienförmige Wasserlage. Die Lehrmethode: Kurze, einfache, logisch aufeinander aufbauende Technikübungen.
Viele tausend Menschen aus aller Welt - jung und alt, Männer und Frauen, ambitionierte Triathleten ebenso wie reine Feierabendschwimmer - sind felsenfest überzeugt, dass sie dank Terry Laughlin und Total Immersion heute so entspannt, ausdauernd und schnell schwimmen können, wie sie es sich zuvor nie erträumt hätten. 
Mit 'Schwimmen für alle' präsentiert Terry Laughlin nun ein einfach verständliches Schwimm-Lehrbuch, das sich bewusst an jedermann richtet - getreu der Maßgabe, dass jeder Mensch, unabhängig von Alter, Kraft, Fitness und Erfahrung, zu sehr effizienten und ebenso eleganten Schwimmzügen fähig ist. Und das auf allen vier Lagen: Brust, Kraul, Rücken, Schmetterling. 

Mit einer Begeisterung, die mitreißt, und problemlos umsetzbaren, reich illustrierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen vermittelt Terry Laughlin seinen Lesern die Geheimnisse der energiesparenden Fortbewegung im Wasser und den Spaß am Lagenschwimmen.

2. Schwimmen mit Elefanten


*Etwas geschummelt, aber wenigstens kommt das Wort im Titel vor.*

Ein Elefant, der auf dem Dach eines Kaufhauses lebt, weil er nicht mehr in den Aufzug passt. Und ein Junge, der daraufhin beschließt, nicht mehr zu wachsen, sondern sich stattdessen von einem alten Mann in die Kunst des Schachspielens einweisen zu lassen.

In einem ausrangierten Bus wird ein kleiner Junge von einem alten Mann in die Geheimnisse des Schachspiels eingeweiht. Er ist außergewöhnlich talentiert und spielt am besten, wenn er unter dem Schachtisch sitzt – ohne seinem Gegner in die Augen zu sehen. Nur so kann er in Gedanken bei dem Elefanten sein, mit dem er befreundet ist. Deswegen wird ihm jedoch der Beitritt in den örtlichen Schachklub 
verwehrt. Er darf allein einen Schachautomaten bedienen. Im Inneren des Automaten, eingezwängt zwischen Hebeln und Knöpfen, treibt der Junge seine Kunst zur Vollendung. Doch dann kommt es zu einem verhängnisvollen Zwischenfall.

3. Der Fisch, der zu den Sternen schwimmen wollte


Sanft wiegt der Grüne Fluss die Lachse auf ihrem Weg zum Oberlauf, dem Ort, wo sie geboren wurden. Sie sind weit geschwommen, haben den Fluten des Ozeans getrotzt und sind mutig den Wasserfall hinaufgesprungen – sie sind ihrer Bestimmung gefolgt und haben getan, was Lachse eben so tun. Doch einer unter ihnen, Silberlachs, will sich nicht damit zufriedengeben – der Sinn seines Daseins muss doch aus mehr bestehen, als blind dem Schwarm zu folgen? Immer wieder streckt er den Kopf aus dem Wasser und blickt sehnsüchtig in die Welt da draußen, gar bis zu den Sternen hinauf. Er will frei sein. Doch seine geliebte Freundin Klarauge warnt ihn davor, Regenbogen nachzujagen.

4. Butterfly


Von Syrien nach Rio zu den Olympischen Spielen: die wahre Flucht-Geschichte der UN-Sonderbotschafterin für UNHCR und Schwimmerin Yusra Mardini. 
Yusra Mardini wächst in Damaskus in einer schwimmbegeisterten Familie auf. Von klein an trainiert sie in jeder freien Minute, denn sie hat einen großen Traum: bei den Olympischen Spielen als Schwimmerin anzutreten. Doch dann bricht in ihrer Heimat Syrien der Bürgerkrieg aus und macht alle Hoffnung zunichte. Gemeinsam mit ihrer älteren Schwester Sara flieht Yusra 2015 nach Europa. Bei der Überfahrt über die Ägäis droht das mit 20 Flüchtlingen völlig überfüllte Schlauchboot einer Schlepperbande zu sinken. Ohne lange nachzudenken, springen die beiden Leistungs-Schwimmerinnen Yusra und Sara ins Wasser und ziehen, unterstützt von zwei weiteren Flüchtlingen, das Boot über Stunden hinweg an die griechische Küste. So retten sie allen Flüchtlingen das Leben.
Ihre Flucht aus Syrien führt die Schwestern weiter nach Berlin. Dort nimmt Yusra nicht nur endlich wieder ihr Schwimmtraining auf, sondern steht 2016 vor der Erfüllung ihres Traums, als sie als Teilnehmerin des Flüchtlings-Teams nach Rio zu den Olympischen Spielen reisen darf.
Über Nacht wird Yusra Mardini berühmt. Sie hält Vorträge auf der ganzen Welt, trifft Barack Obama, Papst Franziskus und wird von den Vereinten Nationen zur Sonderbotschafterin des Flüchtlingshilfswerks UNHCR ernannt.

In diesem Buch erzählt die Schwimmerin ihre wahre Geschichte und gibt vielen anderen Flüchtlingen eine Stimme.

5. Der Amazonas-Schwimmer


Im Januar 2007 bricht der mehrfache Rekordhalter und Langstrecken¬schwimmer Martin Strel zu seinem extremsten Abenteuer auf: 5200 Kilometer will er den Amazonas von der Quelle in den peruanischen Anden bis zur Mündung in den Atlantik in Brasilien hinabschwimmen, 5200 Kilometer voller Gefahren – Piranhas, Krokodile, gefährliche Wellen und Flusspiraten. Sein Geheimnis: Durchhaltevermögen, Willensstärke, Leidensfähigkeit und täglich eine Flasche slowenischen Wein. Doch was als symbolträchtiges Anschwimmen gegen die Rodung des Regenwaldes und die Wasserverschmutzung seinen Anfang nimmt, gerät zu einem scheinbar aussichtslosen, 65 Tage andauernden Überlebenskampf.

6. An Land kannst du nicht schwimmen


»Ich war das Siegen gewohnt, Scheitern war nie eingeplant.« Die Weltklasse- Schwimmerin und Olympiasiegerin über ihr Leben, das in Sieg und Niederlage stets nur Extreme kannte: Und warum es sich lohnt, nie aufzugeben.
Ein nachdenkliches Buch über den Spitzensport, über das Siegen und die Niederlagen des normalen Lebens. Aber auch ein Buch über die Kraft und die Zuversicht, auch tiefe Lebens krisen überwinden zu können.

Sandra Völker lebte von Hartz IV und versteigerte sogar ihre Medaillen, um über die Runden zu kommen. Doch sie gab nie auf.

7. Bud Spencer Biografie


Rushhour in Rom. Wildes Hupen. Plötzlich springt ein Lkw-Fahrer aus seinem Fahrzeug, rennt auf den Fahrer eines Wagens zu und brüllt wütend auf ihn ein. Unter wüsten Beschimpfungen steigt der Fahrer daraufhin aus dem Auto. Jetzt erst wird dem Lkw-Fahrer klar, mit wem er es zu tun hat. Er weicht ein paar Schritte zurück. Bewaffnet sich mit einer Eisenstange. Doch ehe der Lkw-Fahrer eine Dummheit begehen kann, stellt Carlo Pedersoli in unnachahmlicher Bud-Spencer-Manier die Verhältnisse klar: Er solle ja gut zielen, sonst sei es um ihn geschehen. Da lässt der Lkw-Fahrer die Stange entmutigt sinken. Der Zwist endet gewaltfrei – gewonnen hat dennoch der Stärkere.

Carlo Pedersoli war nicht nur Schauspieler, sondern auch Sänger, Autor und Musikproduzent. Bevor er zum Schauspieler wurde, war er erfolgreicher Schwimmer und 1952 sogar Teil des italienischen Olympiakaders. In Erinnerung bleiben wird er uns allen aber in seiner Paraderolle als Bud Spencer, mit der er sein Publikum über Generationen begeisterte.

Oldtimer


Fabian hat eine Schwäche für alte Autos. Er hat selbst einen Ford Thunderbird aus dem Jahr 1963, an dem er stundenlang schrauben kann. Auch zu diesem Hobby habe ich ein paar Bücher gefunden.

1. 101 Dinge, die ein Oldtimer-Liebhaber wissen muss


Rost, der Wertvolles verbirgt, Mobile aus der Zeit vor Tempomat und Servolenkung, Autofahren als echtes Handwerk wirklicher Könner. Wer sich in die Welt der Oldtimer begibt, muss von den 101 Dingen in diesem Buch zumindest gehört haben. Wichtige, interessante oder amüsante Fakten, nützliches und unterhaltsames Wissen rund um Oldtimer werden jeden Liebhaber der »Classic Cars« begeistern – und bestimmt auch diejenigen, die einer werden wollen.

2. Mit der Karre kommste nicht weit


„Mit der Karre kommste nicht weit …“ So mancher Zweifler hat das gesagt, wenn Halwart Schrader sich wieder mal in eine alte Schrottkiste hoffnungsvoll verliebt hatte. Nicht selten sollten sie Recht behalten. Oft genug aber bewiesen die angestaubten Oldtimer-Schätzchen, dass sie das Vertrauen des schreibenden Automobilexperten verdienten...

3. Kult-Karren


Nicht alle Autos, in denen wir früher durch die Gegend kutschiert wurden, waren technisch brillant, doch für uns waren sie etwas Besonderes. Bevor nun die letzten ihrer Art vom Rost dahingerafft oder nur noch im Museum zu bestaunen sind, gibt es hier ein Wiedersehen mit den schönsten und unvergessenen Old- und Youngtimern: Autos, die vielleicht nicht alle das Zeug zum unsterblichen Klassiker haben, an die wir uns aber mit Freude zurückerinnern. Joachim Kuch präsentiert das Beste auf vier Rädern, entstanden in den Jahren zwischen Mauerbau und Wende, von Maserati über Ford bis hin zu Trabant.

Sport


Im Gegensatz zu mir liebt Fabian außer Schwimmen auch weiteren Sport, besonders Hockey und Handball. Es wäre doch gelacht, wenn ich zu diesem Thema keine passenden Bücher finden würde. ;-)

1. Nebenbei Weltklasse


Olympiasiege, Welt- und Europameister, zahllose internationale Turniererfolge: Hockey ist Deutschlands erfolgreichste Ballsportart und führt doch – wie viele andere Sportarten – öffentlich nur ein Schattendasein. Weil der übermächtige Fußball alle Aufmerksamkeit auf sich zieht, bleiben für die zahlreichen anderen Disziplinen und Sportler meist nur mediale Brotkrumen übrig, mit den dementsprechenden Folgen für die Finanzierung durch Sponsoren und TV-Gelder.
Moritz Fürste ist einer der erfolgreichsten Hockeyspieler der Welt und engagiert sich seit Jahren für die Förderung olympischer Sportarten gegen die kommerzielle Übermacht des Fußballs. Der Welthockeyspieler erzählt in diesem Buch erstmals seine ganz persönliche Geschichte und spart auch private Rückschläge nicht aus. Dabei setzt er sich kritisch mit den Bedingungen für Leistungssportler abseits des großen Profigeschäfts auseinander und plädiert für mehr Unterstützung durch Verbände, Medien und Wirtschaft. 

Ein Plädoyer für Leidenschaft, Leistung und Engagement und ein spannender Blick hinter die Kulissen des deutschen Spitzensports. Ein Buch für alle, die den Sport lieben!

2. Feuer und Eis


Seit dem sensationellen Gewinn der Handball-Europameisterschaft 2016 in Polen wird er sogar mir Pep Guardiola verglichen: Dagur Sigurdsson. Der Isländer, seit August 2014 Trainer der deutschen Handballnationalmannschaft, schreibt eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte. Aus einer jungen und unerfahrenen Mannschaft formte er mit Leidenschaft und Akribie ein Sieger-Team, das mittlerweile als Anwärter auf die Goldmedaille bei den Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro und als einer der Favoriten für die Handball-WM 2017 in Frankreich gehandelt wird. Neben seiner Karriere als Handballprofi und Trainer ist Sigurdsson auch in der Wirtschaft tätig: als erfolgreicher Unternehmer, Gründer und Vortragsredner. Seine Autobiographie "Feuer und Eis" zeichnet das facettenreiche Porträt dieses außergewöhnlichen Menschen und verrät das Geheimnis seines Erfolgs: Leistung, Teamgeist und klare Zielsetzungen. 

3. Handballhölle Bezirksliga


Bist Du bereit für die härtesten Seiten des Handballs? Im ersten Buch über Amateurhandball überhaupt ist der Name Programm: „HANDBALLHÖLLE BEZIRKSLIGA Siebte Liga – Erste Sahne“.

„Trainer, spiel ich morgen?“
„Nein.“
„Warum nicht?“
„Weil die Zweite spielfrei hat!“

Nirgendwo liegen Genie und Wahnsinn, liegen schlimme Szenen und fantastische Augenblicke so nah beieinander, wie im Amateurhandball.


Hier ist sie, die Wahrheit über die schönste Nebensache der Welt. Das Beste aus dem Handballer-Alltag. Druckfrisch und direkt aus den Hallen von Kiel bis Kiefersfelden. Vom Linksaußen bis zum Rechtsaußen bekommt jeder sein Fett weg – wenn auch nur im übertragenen Sinne …

4. Anders als erwartet


"Handball ist ein absoluter Mannschaftssport, da gibt's keine Stars. Außer Kretzsche natürlich. Trotzdem wollte er immer Mannschaftsspieler sein." Heiner Brand 
Offen, selbstkritisch, überraschend: Die Autobiografie von Stefan Kretzschmar gibt Einblicke in sein exzentrisches Leben zwischen Ost und West und erzählt von großen Siegen und kleinen Niederlagen in Sport, Showbiz, Politik und der Liebe. 
Er sieht aus wie jemand, bei dessen Anblick man lieber die Straßenseite wechselt - sieben Piercings, 18 Tätowierungen, ständig neue Haarfarben und Frisuren: Stefan Kretzschmar, genannt Kretzsche, die Galionsfigur des deutschen Handballs. Über sein schillerndes Leben weiß man nicht viel. Bis jetzt. 
In seiner Autobiografie erzählt Stefan Kretzschmar von seiner Kindheit und Jugend in der DDR, in der er sich"sauwohl"fühlte. Durch seine Eltern mit der Begeisterung für Handball infiziert, wird er nach der Wende zum bekanntesten und besten deutschen Nationalspieler, der den Ost-Vorzeigeclub SC Magdeburg dem ruhmreichen West-Verein VfL Gummersbach vorzieht - um mit seinem Club in den folgenden Jahren die größten Erfolge seiner Karriere zu feiern. 
Offen schildert Kretzschmar seine Erfahrungen hinter den Kulissen des Sports, der Showwelt und der Politik. Stefan Kretzschmar wird gerne gehört und auch gerne zitiert, er ist ein politischer Mensch, engagiert sich für caritative Organisationen, und seine Meinung, immer direkt und ungeschminkt, zählt. Für seinen Sport tut das Enfant terrible alles, raucht aber auch gerne mal zwei Schachteln Zigaretten am Tag. Er ist bekennender Familienmensch, aber nur Tage, nachdem seine kubanische Frau die gemeinsame Tochter zur Welt brachte, beginnt er eine Liaison mit einer anderen Frau. 

Das Handball-Idol Stefan Kretzschmar provoziert und polarisiert Öffentlichkeit und Sportwelt - bis heute.

5. Das Abenteuer beginnt


Lena, Max und Lars sind fassungslos:
Ausgerechnet der kleine, nervige Bruder und Tom, der Angeber aus dem Fußballverein, landen mit den drei Freunden in der neuen Hockey AG.
Schlimmer könnte es nicht sein! Oder etwa doch?
Warum sollte es sonst zu geheimen Treffen im Schulhof kommen und was haben eigentlich Toms rote Ohren damit zu tun?
Seid dabei, wenn im ersten Band der Hockey Kids Reihe, „Das Abenteuer beginnt“, trotz aller lustigen Hindernisse ein Team zusammenfindet, das es so noch nie gegeben hat! 
Ein packendes Abenteuer rund um Freundschaft, Schule und den tollsten Sport der Welt: Hockey.

Während sich viele Kinderbuch-Reihen dem Fußball widmen, entdecken Jungen und Mädchen mit den Hockey-Kids die wunderbare Welt des Hockeys. Mit 100 Seiten und vielen fröhlichen Illustrationen aus der Feder der Autorin ist diese Reihe besonders geeignet für Grundschüler, ganz egal ob Hockey-Neuling oder kleiner Hockeyspieler. 


Ein packendes Vorwort des international tätigen FIH Elite Coach Chris Faust sowie das motivierende Nachwort eines Funktionärs des Deutschen Hockey-Bund e.V. runden das spannende Abenteuer der drei Freunde Lena, Max und Lars ab und wecken die Lust am Sport.

6. Richtig Hockey


Regeln, Technik und Taktik im Hallen- und im Feldhockey, Spielsysteme, Torwarttraining, Trainingsaufbau, Coaching im Wettkampf.
Hockey ist die erfolgreichste Ballsportart in Deutschland! Keine der gro-ßen Ballsportarten blickt auf ähnlich imponierende Erfolge zurück wie sie die vergleichsweise kleine Schar der Hockeyspielerinnen und -spieler vorweisen kann. Die „professionellsten Amateure“ haben nicht zuletzt mit Gold und Bronze in Athen 2004 gezeigt, was in ihnen steckt.
Wie dieses Spiel funktioniert, zeigen die Autoren Hermann Ellenbeck und Jens Rabe – beide langjährige Spieler aller Ligen und Trainer des Deutschen-Hockey-Bundes – in ihrem Kompaktkurs Richtig Hockey. Anschaulich entfalten die Autoren das Profil dieser Sportart, die auf eine lange olympische Tradition zurückblicken kann und deren Ursprünge sich bis ins 3. Jahrtausend v. Chr. in China zurückver-folgen lassen. Das Buch rückt dabei das in der Literatur meist vernachlässigte Hallenhockey mit in den Fokus. Die Autoren erklären zunächst die Grundregeln des Spiels und erläutern dann ausführlich – illustriert durch ausgezeichnete Fotos und Skizzen – Technik und Taktik beim Feld- wie beim Hallenhockey. Anfänger- und leistungshockeygerechte Spielsysteme für drinnen und draußen sowie Fundiertes zu Torwarttraining und -spiel ergänzen den Band.
Die Autoren geben Trainern wie Aktiven eine ausgezeichnete Hand-lungshilfe für die langfristige Trainingsplanung an die Hand, denn sie nehmen Themen wie Athletiktraining, Trainingslehre und Coaching in den Blick. Hier finden sich eine Menge wertvoller Tipps für das Training mit Kindern und Jugendlichen, aber auch fortgeschrittenen Spielern.

Richtig Hockey bietet kompakt sowohl interessierten Laien, die sich in das Hockeyspiel einarbeiten wollen, als auch allen Aktiven – vom Anfänger bis zum Trainer – eine leicht verständliche, aber profunde Anleitung zu Theorie und Praxis des Hockeytrainings.

Und das war Teil 3 der Lesemuffel-Bücherliste. Ich habe zwar keins der vorgestellten Bücher gelesen, aber es hat mir wieder Spaß gemacht, nach passender Lektüre zu stöbern.
Vielleicht war ja auch für euch etwas Interessantes dabei.
Liebe Grüße
Tinette



Schon gelesen?

Bloggerpause

  Hallo, ich mache ab sofort bis zum 3. Oktober eine Bloggerpause. Ab Montag habe ich zwar erst Urlaub, aber ich habe einige Überstunden ang...