Donnerstag, 20. Juni 2024

10 Bücher mit einer Zahl im Titel

 



findet auf dem Blog Weltenwanderer statt.


Heutige Aufgabe:


*~* Zähle mit deinen Buchtiteln von 1 bis 10 (Buchtitel, in denen die Zahlen 1 – 10 vorkommen, falls das nicht klappt, gerne auch andere Zahlen) *~*


Hallo,

da bin ich tatsächlich in die falsche Reihe gerutscht und hatte diesen Beitrag schon letzte Woche erstellt. Tja, da hatte ich heute weniger Arbeit. :-)

Folgendes hatte ich letzte Woche geschrieben:

Ich versuche erst gar nicht, auf Titel von 1 bis 10 zu kommen, sondern suche direkt irgendwelche Zahlen im Titel... Allerdings fange ich mal von hinten bei den Rezensionen an...

1. Camp 21 - Grenzenlos gefangen



Mike und Kayla sind in Camp 21 gelandet. Sie kennen sich kaum und mögen sich noch weniger. Durch elektronische Armbänder aneinander gefesselt, ist es ihnen unmöglich, sich aus dem Weg zu gehen. Entfernen sie sich zu weit voneinander, empfangen sie über die Fessel quälende Schmerzimpulse. Während Kayla versucht, mit der Situation zurechtzukommen, ahnt Mike, dass im Camp etwas nicht stimmt. Nach einem tödlichen Vorfall gelingt den beiden die Flucht. Doch dies ist erst der Anfang einer atemberaubenden Jagd, denn die Fesseln, die geheimen Experimente und die Liebe zueinander bilden für Mike und Kayla ein gefährliches Netz, aus dem es kein Entkommen zu geben scheint.

Mein Fazit: Ein an sich spannender Jugendthriller, der aber nicht sein ganzes Potential ausgeschöpft hat.




2. Woman in Cabin 10




Die Journalistin Lo wird auf einer Kreuzfahrt Zeugin eines Mordes. Doch keiner glaubt ihr. Alle Spuren des Verbrechens sind verschwunden. Niemand wird vermisst. Allmählich beginnt sie an ihrem Verstand zu zweifeln… Aber wenn sie sich nicht nur alles eingebildet hat, befindet sich ein Mörder auf dem Schiff, der es jetzt auf sie abgesehen hat.

Mein Fazit: Ein spannender Thriller mit einer (für mich) überraschenden Wendung.









3. 20.000 Meilen unter dem Meer




Ein amerikanisches Expeditionsschiff macht sich auf die Suche nach einem sagenumwobenen Meeresungeheuer. Tatsächlich aber findet man ein Unterseeboot, die “Nautilus”, unter dem Kommando des ebenso grausamen wie faszinierenden Kapitän Nemo. Zusammen mit diesem erlebt die Expedition unglaubliche Abenteuer.

Mein Fazit: Eine spannende Reise durch die sieben Weltmeere.










4. 9 1/2 perfekte Morde


Geschätzt 1200 Tötungsdelikte bleiben jährlich unentdeckt. Doch auch wenn die Taten entdeckt werden, heißt das nicht, dass die Täter auch überführt werden können. Selbst in Zeiten von Handyortung und hochentwickelten DNA-Analysen kann es ihn noch geben: den perfekten Mord. Strafverteidiger Alexander Stevens beschreibt in seinem neuen Buch 10 wahre und aktuelle Mordfälle, bei denen die Täter fast alle ungeschoren davonkommen. Spannend und detailreich berichtet er von den Geschehnissen und den Ermittlungen und erklärt, wie es möglich ist, dass die Mörder mit ihren Verbrechen durchkommen – jeder auf seine ganz eigene Art.

Mein Fazit: Ein interessantes Buch mit teilweise sehr unglaublichen Geschichten. 






5. Kühlfach 4


Halt die Klappe, du bist tot!

»Wer bist du?«, fragte er flüsternd.
»Ich bin Pascha, der Kerl aus dem Kühlfach vier.«
»Aber du bist tot, du kannst nicht mit mir sprechen«, wandte er ein. 
»Hast du noch nie was von Nahtod gehört?
Die Seele verlässt dem Körper und macht sich dann irgendwann auf den Weg durch den Tunnel. Aber hier ist kein Tunnel, ich weiß nicht, wo ich hin soll.« 

Dr. Martin Gänsewein trägt Dufflecoat, fährt Ente und sammelt Stadtpläne. Außerdem hat er täglich mit Leichen zu tun, denn er ist Rechtsmediziner - und zwar ein gewissenhafter. Wo die Seelen der Verstorbenen bleiben, überlässt er den Glaubenseinrichtungen der Angehörigen. Bis die Seele eines kleinkriminellen Prolls sich im Institut einnistet und behauptet, ermordet worden zu sein. Pascha verlangt von Gänsewein die Aufnahme der Ermittlungen ... 

Mein Fazit: Ein lustiges Buch über ein ungleiches Duo, auf das man nicht alle Tage trifft.


6. Erebos 2


Als Nick auf seinem Smartphone ein vertrautes Icon in Gestalt eines roten E entdeckt, glaubt er zuerst an einen Zufall. Aber dann wird ihm klar: Erebos hat ihn wiedergefunden.
Der sechzehnjährige Derek hingegen ist nur kurz misstrauisch, als das rote E auf seinem Handy aufleuchtet. Zu spät begreift er, dass er selbst zu einer Spielfigur geworden ist. Und dass es um viel mehr geht, als er sich je hätte vorstellen können…

Mein Fazit: Eine spannende Fortsetzung, in der die technischen Erneuerungen geschickt eingebunden werden.









7. Das Geheimnis des 12. Kontinents


Ein bisschen Märchen, viel Abenteuer und ein ganz besonderer Zauber

In ihrer unvergleichlich bildhaften und doch schlichten Art erzählt Antonia Michaelis die Geschichte von Karl, der aus dem Waisenhaus davonläuft, um seinen Vater zu suchen. Er schließt sich dem Seefahrervolk der Winzigen an und gerät so unversehens in ein Abenteuer, das aufregender ist als seine Träume. Eine berührende Geschichte voller Weisheit über die Freundschaft und das Meer.

Mein Fazit: Ein fantasievolles und spannendes Kinderabenteuer.








8. Emil und die drei Zwillinge


Emil und die Detektive sind nach ihrer erfolgreichen Verbrecherjagd beste Freunde geworden. In den Sommerferien sehen sie sich endlich wieder: Der Professor hat ein Haus geerbt und lädt Emil, Gustav mit der Hupe, Pony Hütchen und den kleinen Dienstag ein, ans Meer zu kommen. Sie haben eine Menge Spaß miteinander, aber als die akrobatischen Byron-Zwillinge kennen lernen, finden sie sich plötzlich mitten in einem neuen Abenteuer wieder.

Mein Fazit: Eine nette Fortsetzung.









9. Liebe mit 61 Tasten


Celine träumt vom Durchbruch als Autorin, doch seit Monaten leidet sie unter einer Schreibblockade. Von der Bassistin Talina erhält sie den Vorschlag, ein Buch über eine Band zu schreiben. Um sich Inspiration zu holen, besucht die unmusikalische Celine die Probe von Devils on earth.
Bald taucht das Gerücht auf, dass Celine eine Beziehung mit einem Bandmitglied hat. Dabei gibt es momentan nur einen jungen Mann in ihrem Leben: Till, ihren kleinen Sohn.

Mein Fazit: Ein schönes Jugendbuch mit sympathischen Protagonisten und überraschenden Wendungen.






10. Juni 53


Der Alltag in der jungen DDR ist beschwerlich. Es fehlt an allem, die SED-Regierung verfolgt gnadenlos ihre Kritiker, und die Zahl derer, die das Land verlassen, steigt unaufhörlich. Am 17. Juni 1953 eskaliert die politische Lage. Landesweit kommt es zu gewalttätigen Protesten. In dieser Nacht wird Kommissar Max Heller zu einem Dresdner Isolierungsbetrieb gerufen. Der frühere Eigentümer wurde brutal mit Glaswolle erstickt. Ist er ein Opfer der Aufständischen geworden? Aber Heller hat einen anderen Verdacht. Während er in den Wirren des Volksaufstandes einen unberechenbaren Mörder sucht, drängt Karin auf eine Entscheidung: Sollen sie ihre Heimat verlassen und in den Westen gehen oder sollen sie ausharren?

Mein Fazit: Auch Teil 5 ist spannend und gibt dabei auch einen großen Einblick in das private Leben von Max und Karin mit all ihren Sorgen.





Das war meine heutige Liste.
Liebe Grüße
Tinette

Montag, 17. Juni 2024

Aktuell lese ich... Der Fluch der Schwestern und Nico & Will

  Hallo,





...zwei Bücher parallel. Wie bereits angekündigt gibt es heute schon mein Aktuell lese ich..., weil ich morgen in einer Schulung bin.

Mein aktuelles Lesefutter





Channi ist das genaue Gegenteil ihrer wunderschönen Schwester Vanna – sie wurde als Kind mit einem Schlangengesicht verflucht. Dennoch sind die beiden unzertrennlich. Als Vanna mit siebzehn in einem Verlobungswettbewerb versteigert werden soll, um die Kassen der Dorfvorsteher zu füllen, verteidigt Channi ihre Schwester gegen den grausamsten der Bräutigame und wird dabei zur Zielscheibe seines Zorns. Ein packendes Abenteuer beginnt, eine Queste über Land und Meer und eine Romanze zwischen eingeschworenen Feinden. Am Ende muss Channi eine schwere Entscheidung treffen.



Als Sohn des Hades hat Nico di Angelo schon viele Verluste erlitten. Zum Glück gibt es einen Lichtstrahl in seinem Leben: seinen Freund Will, Sohn des Apollo. Zusammen sind die beiden unschlagbar. Bis jetzt, denn Nico wird immer wieder aus den Tiefen des Tartarus um Hilfe angerufen. Es ist die Stimme des Titanen Bob, den Percy einst allein dort zurücklassen musste. Nico muss zu ihm - und natürlich besteht Will darauf, mitzukommen. Aber kann Will als Wesen des Lichtes im dunkelsten Teil der Welt überhaupt überleben? Und was bedeutet die Prophezeiung, dass Nico dort unten »etwas Gleichwertiges zurücklassen« muss? Als Nico sowohl inneren als auch äußeren Dämonen gegenübersteht, wird seine Beziehung zu Will auf eine harte Probe gestellt.

Lesefortschritt




Aktuell bin ich auf Seite 372 von 446. <Kurz nach Einbruch der Dämmerung gibt sich das Feuer unserer Fackeln der Präsenz der Dämonen geschlagen, und unser einziges Licht ist das matte Glühen von Vannas Herz.> (Kapitel 36)



Aktuell bin ich auf Seite 216 von 508. <Will hatte sich in der Schlummerhöhle der Trogs zusammengerollt und träumte von Maron.> (Kapitel 20=


Warum dieses Buch?




Buch von letzter Woche



Buch von letzter Woche


Was gibt es sonst noch zu sagen?




Ich finde das Buch nach wie vor spannend, vor allem, weil ich mir nicht sicher bin, ob es ein Happy End geben wird. Im Moment sieht es nicht danach aus. Ich bin sehr gespannt, wie es weitergeht.



Ich bin jetzt in der Geschichte drin, auch wenn ich das Gefühl habe, dass ich so manche Anspielung nicht verstehe, weil ich eben die Vorgängerbände nicht kenne. Was ich etwas seltsam finde, ist die Tatsache, dass gerne mal die Rede von Nicos oder Wills Liebsten ist. Ich weiß nicht, wie es im Originaltext heißt und ob es an der Übersetzung liegt, aber bei Liebster denke ich eher, dass die Protagonisten nicht jugendlich oder eher 20 Jahre älter sind. 

Was ist noch noch passiert?


Der Fuchs war am Samstag wieder da. Wir hatten den Geflügelzaun ja mit 1 Meter hohem Kaninchendraht verstärkt und den Zaun selber erhöht. Der Fuchs kam trotzdem rein. Er muss auf das Hochbeet der Nachbarn und danach über den Zaun gesprungen sein. Die Hunde haben angeschlagen, und so war ich zum Glück rechtzeitig draußen. Der Fuchs wollte dann an der Stelle vom Hochbeet raus, konnte aber nicht so hoch springen. Es ist nur eine Vermutung, dass er über diesen Weg reinkam. Raus habe ich ihn dann durchs Gartentor scheuchen müssen. (Also erst aufsperren, Tor aufmachen, dann Fuchs treiben und gleichzeitig hoffen, dass dabei kein Huhn rausläuft.) Jetzt muss man da natürlich noch mehr aufpassen, dass das Tor immer abgesperrt ist, weil er ja gemerkt hat, dass man dort reinkommen könnte. Da habe ich schon etwas Angst, dass wir es mal vergessen. Was machen wir jetzt? Den Zaun im Bereich des Hochbeets haben wir um einen weiteren Meter erhöht. Wir können ja nicht von den Nachbarn verlangen, dass sie das Hochbeet an anderer Stelle aufbauen. Ich habe ihnen aber schon erklärt, warum wir das getan haben. Nicht dass sie noch denken, wir wollen nichts mehr mit ihnen zu tun haben. ;-)
Unsere Nachbarin ist jetzt eingezogen. Sie will heute regelmäßig mal nach den Hühnern schauen, obwohl ich ja hoffe, dass er jetzt wirklich nicht mehr reinkommt.

Freitag, 14. Juni 2024

Die Liste zum Wochenende

 



Hallo,
zum Leseclub-Treffen morgen sollen wir alle eine Liste erstellen. Da es wieder um Bücher und Spiele geht, dachte ich, dass ich sie auch hier wieder veröffentliche.

Das wurde gefordert:

1. Bücher
a) aktuelles Buch der Woche
b) SuB-Buch der Woche
c) Wunschlisten-Buch der Woche

2. Spiele
a) Brettspiel-Adaption der Woche
b) Spiel der Woche

3. Filme
a) Verfilmung der Woche
b) Film der Woche


Und so habe ich mich entschieden:

1. Bücher

a) aktuelles Buch der Woche

Wer bei der Dienstagsaktion dabei ist, weiß, dass ich aktuell 2 Bücher parallel lese: Der Fluch der Schwestern und Nico & Will. Bei beiden bin ich diese Woche noch nicht wirklich vorangekommen.

Seite 312


Seite 75

b) SuB-Buch der Woche

Da möchte ich mir die Shatter me-Reihe nochmal in Erinnerung rufen. Teil 1 bis 3 habe ich jeweils dreimal gelesen. Teil 4 steht noch aus:


eingezogen im Oktober 2023


c) Wunschlisten-Buch der Woche

Da wir ja bereits letzte Woche das Thema Wunschliste besprochen habe, habe ich hier 5 Bücher vorgestellt. Deshalb wähle ich heute ein anderes, auf das mich eine Arbeitskollegin aufmerksam gemacht hat, nachdem ich ihr vom Film Rübezahls Schatz erzählt habe. 


Das Buch erscheint Ende August. Es steht nicht direkt auf meiner Wunschliste, aber ich behalte es mal im Hinterkopf.

2. Spiele

a) Brettspiel-Adaption der Woche

Diese Woche habe ich keine Brettspiel-Adaption eines Buches gespielt. Ich möchte auch schummeln und gleich 3 Titel nennen, die ich für gelungene Adaptionen halte:


Die Rezension zum Spiel findet ihr hier.


Auch zu diesem Spiel habe ich eine Rezension geschrieben. Ihr findet sie hier.




Hier fehlt mir noch das letzte Kapitel. Deshalb gibt es noch keine Rezension. Mir gefällt das Spiel gut. Leider finde ich keine Mitspieler dafür. Dabei habe ich auch schon die Erweiterung und Fan-Abenteuer bereitliegen.

Erweiterung

b) Spiel der Woche

Das ist einfacher, denn gespielt habe ich diese Woche einige Spiele. Es waren vor allem einfache, kurze Spiele. Ich entscheide mich für ein Spiel, das ich immer gerne gespielt habe, allerdings nach falschen Regeln. Ein Satz falsch gelesen hat gereicht. Am Mittwoch habe ich dann nochmal die Regeln überflogen, weil ich es eine Weile nicht mehr gespielt habe. Und dabei ist mir dann aufgefallen, dass wir es uns früher zu einfach gemacht haben. :-D Wir haben diese Woche dann natürlich richtig gespielt.



Die Rezension dazu findet ihr hier. Ich habe sie inzwischen etwas überarbeitet.


3. Filme

a) Verfilmung der Woche

Ich habe diese Woche zwei Verfilmungen gesehen, davon eine, vor der ich mich ja erst gedrückt habe.


Bezogen auf das Buch ist es eine gelungene Verfilmung, denn sie hält sich weitestgehend an die Vorlage. Natürlich ist das Ganze nicht realistisch dargestellt (wie aber auch das Buch), vor allem, dass sich Bruno und Schmuel einfach so am Zaun treffen können. 
Er zeigt das Ganze aus Brunos Augen, der das Konzentrationslager für einen Bauernhof hält. Die Grausamkeiten, die hinter dem Zaun tatsächlich passieren, werden nur angedeutet. Das reicht aber schon, dass man geschockt den Kopf schüttelt. Die Geschichte von Schmuel ist zwar erfunden, aber eben die Grausamkeiten nicht.


In Vorbereitung auf das Musical, das ich mir am 26. Juni in Fulda besuchen werde, habe ich nochmal die Verfilmung angeschaut. Die Szene, in der Johanna heiraten soll, schockiert mich auch beim wiederholten Ansehen. Ich glaube aber, dass ich nun gut vorbereitet bin.

b) Film der Woche


Neben den beiden Verfilmungen habe ich diese Woche nur einen weiteren Film gesehen:



Rübezahl ist mir ein Begriff gewesen. Genauer habe ich mich aber nicht mit der Sage befasst. Mir hat der Film gut gefallen. Er ist schön magisch und punktet natürlich mit dem Dreh an Original-Schauplätzen.

4. Sonstiges

Die Kategorie habe ich selbst noch eingefügt, weil ich am Sonntag eine Musical-Adaption eines Märchens anschauen werde. Das hat ja auch irgendwie mit Büchern zu tun. ;-)


Die Tickets dafür habe ich von zwei ehemaligen Arbeitskolleginnen geschenkt bekommen, die sich das Stück gemeinsam mit mir anschauen werden. Das Märchen habe ich gelesen und zwei Verfilmungen gesehen. Das Musical soll die Geschichte moderner erzählen. Da bin ich wirklich schon gespannt. Den Trailer dazu könnt ihr euch hier anschauen.



Mein "Aktuell lese ich..." wird übrigens schon am Montag erscheinen, weil ich am Dienstag auf einer ganztägigen Fortbildung bin.

Und jetzt verabschiede ich mich ins Wochenende...
Liebe Grüße
Tinette

Donnerstag, 13. Juni 2024

10 Bücher mit (mehr oder weniger) gelbem Cover

 

 



findet auf dem Blog Weltenwanderer statt.


Heutige Aufgabe:


*~* Zeige uns 10 Bücher mit einem hauptsächlich gelben Cover  *~*


Hallo,

nachdem ich ja fälschlicherweise bereits die 10 Buchtitel mit einer Zahl freigeschaltet habe, hole ich jetzt die 10 gelben Cover nach. Erebos 2 würde passen, aber das Buch steht ja bereits in der Liste mit den Zahlen... 

Ich nehme einfach die ersten 10 passenden Bücher, die ich finde...

1. Die drei Schwestern und andere Jugendwerke


Jane Austens frühe Werke sind in drei Notizbüchern überliefert, gewiß literarische Fingerübungen, aber von erstaunlicher Stilsicherheit. Ihre Bosheit und Unbekümmertheit lassen die späteren Romane Jane Austens regelrecht zahm wirken.

--- etwas blass, aber ich würde es als Gelbton durchgehen lassen. ;-)













2. Good night stories for rebel girls - 100 Migratinnen, die die Welt verändern


Über große Träume und eine neue Heimat – das neue Buch von Elena Favilli, der Autorin des Bestsellers "Good Night Stories for Rebel Girls"

Der dritte Band der weltweit erfolgreichen "Rebel Girl Stories" versammelt Biografien von 100 Migrantinnen, die die Welt verändert haben. 100 außergewöhnliche Frauen aus Geschichte und Gegenwart, die ihre Heimat verließen, um in einem anderen Land ein neues Leben zu beginnen. 100 Frauen, die eine Zuflucht suchten, um ihre Träume zu verwirklichen und ihre Ideen mit der Welt zu teilen. Die Ex-US-Außenministerin Madeleine Albright, die Modeschöpferin Dianne von Fürstenberg und die Publizistin Hannah Arendt gehören ebenso dazu wie Popstar Rihanna, die mexikanische Klimaaktivistin Xiye Bastida-Patrick oder die indische Kricket-Trainerin Lisa Sthalekar u.v.a. – illustriert mit 100 vierfarbigen, ganzseitigen Porträts.





3.  Spiegelein, Spieglein





In einem Reich, in dem jahrtausendelange, bittere Kämpfe zwischen den Menschen und Dschinn tiefe Gräben und Hass hinterlassen haben, verbirgt Alizeh ihre Identität als Dschinn hinter einer Fassade als Dienstmädchen. Denn nicht nur sind die Dschinn seit der Friedensschließung mit den Menschen eine unterdrückte Minderheit, Alizeh ist zudem die verschollene Königin des gesamten Dschinn-Volks. Als Alizehs Weg sich mit dem des Kronprinzen Kamran kreuzt, ist daher klar: Die beiden werden nie zusammenkommen. Doch Kamran seinerseits ist fasziniert von dem Dienstmädchen mit den seltsamen Augen und drängt sich in Alizehs Leben. Keiner der beiden ahnt, welch dramatische Folgen ihre Begegnung haben wird und dass ein ganzes Reich auf dem Spiel steht …







4. Flammenmädchen


Bislang war Aris größtes Problem die zerbrochene Beziehung zu Charlie, ihrem bestem Freund und ihrer heimlichen Liebe. Doch in der Nacht ihres 18. Geburtstags findet sie sich unvermutet in Mount Qaf wieder, dem Reich der Dschinn. Und nach dem, was sie dort über ihre wahre Herkunft erfährt, hat sie ganz andere Sorgen. Denn plötzlich steckt sie mitten im Machtkampf der Feuergeister. Bodyguard Jai soll sie beschützen. Aber vor wem? Und für wen? Kann Ari dem arroganten
jungen Dschinn mit den faszinierenden grünen Augen wirklich trauen? Und warum ist Charlie auf einmal wieder so interessiert an ihr - und ihren neuen Kräften?


--- Das Buch habe ich damals abgebrochen, aber das Cover passt zumindest






5. Auch Geister haben hübsche Söhne (Susannah Teil 2)




Großartiger könnte das neue Leben für Susannah in Kalifornien nicht laufen: Eine Party jagt die nächste und Tad Beaumont, der heißeste Typ der Stadt, ist hinter ihr her. Flugs beschließt Susannah, darüber hinwegzusehen, dass Tad nun mal nicht Jesse ist, der Geist, der nach wie vor in Susannahs Zimmer – und Herz! – herumspukt. Doch ganz so einfach ist die Sache zwischen Susannah und Tad nicht: Denn noch bevor es zwischen ihnen ernst wird, kreuzt auf einmal der Geist von Tads verstorbener Mutter auf, die Susannah um Hilfe bei der Aufklärung ihrer mysteriösen Todesumstände bittet …











6. Er liebt mich...





Eigentlich ist Mona mit ihrem Leben zufrieden. Obwohl sie gerne ein wenig schlagfertiger, spontaner und auch ein bisschen schlanker wäre. Doch als sie zum Geburtstag statt des langersehnten Heiratsantrags einen Gratisblick auf Olaf im Bett mit ihrer besten Freundin bekommt, beschließt sie: höchste Zeit, das Leben ganz neu anzupacken! Mona verlässt ihr Heimatdorf, heuert in Hamburg bei einer Treue-Test-Agentur an und widmet sich fortan ihrer Mission, untreue Männer ans Messer zu liefern, betrogene Ehefrauen zu rächen und sich nie, nie wieder zu verlieben. Oder doch?









7.  Das magische Erbe (Lichtmagie Teil 3)


Eigentlich will Lucy ihren Urlaub mit Rafael genießen und Abstand zu den Erlebnissen der letzten Zeit gewinnen. Doch daraus wird nichts, denn ausgerechnet Louise benötigt ihre Hilfe. Sehr zu Lucys und Rafaels Ärger will die Lichtmagierin ihnen nicht erzählen, wie sie sich ihre schweren Verletzungen zugezogen hat, von denen Lucy sie heilen soll. Kurz darauf wird klar, dass der Kampf noch nicht zu Ende ist – Jervis von Renesse ist wieder gesund und setzt die Lichtmagier mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln unter Druck. Nicht mal in der Werkstatt kann Lucy abschalten, da die magische Welt jetzt sogar in ihren Alltag eindringt und für jede Menge Aufregung sorgt. Eine turbulente Zeit liegt vor Lucy und ihren Freunden. Werden sie die Konflikte, die zwischen den Licht- und Normalmagiern herrschen, ein für alle Mal überwinden?







8. Der Trotzkopf





Ilse lebt mit ihrem Vater und ihrer Stiefmutter auf einem Gutshof in Pommern. Ihre Mutter ist kurz nach der Geburt gestorben. Für die Erziehung des Kindes übernimmt niemand die Verantwortung. Ilse wächst frei, aber auch unkontrolliert auf. Um versäumte Erziehung nachzuholen, wird sie in einem Pensionat untergebracht. Die stark reglementierte Umgebung verlangt Ilse viel ab. Aufgrund ihrer Vergangenheit kann sie ihre Emotionen schlecht unter Kontrolle halten. Als sie im Unterrichtsraum öffentlich bloßgestellt wird, eskaliert die Situation.








9. Doktor Doolittle und seine Tiere


Doktor Dolittle weiß, dass man seine Patienten verstehen muss, um ein guter Arzt zu sein. Zum Glück bringt ihm seine Papageiendame Polynesia die Sprache der Tiere bei. Denn eine schreckliche Nachricht hat ihn erreicht: In Afrika ist eine Krankheit ausgebrochen und die Affen sind in großer Gefahr. Dr. Dolittle eilt ihnen zu Hilfe – und mit ihm Dab-Dab, die Ente, Göb-Göb, das Schweinchen, Jip, der Hund, die Eule Tuh-Tuh und natürlich Polynesia.












10. Emil und die Detektive




Emil darf zum ersten Mal allein nach Berlin fahren. Im Zug wird ihm sein ganzes Geld gestohlen. Kaum ist Emil am Bahnhof ausgestiegen, heftet er sich dem Dieb an die Fersen. Zum Glück bekommt er bald Unterstützung von Gustav mit der Hupe und seinen Jungs, die Emil in einer aufregenden Verfolgungsjagd quer durch die Stadt helfen, den Dieb zur Strecke zur bringen.












Da musste ich ja ganz schön suchen... Aber die Liste ist immerhin voll geworden. :-)
Liebe Grüße
Tinette


Mittwoch, 12. Juni 2024

Verspielter Mittwoch

 



Hallo,

heute wollen wir mal wieder in der Mittagspause (sowie nachher direkt nach der Arbeit) spielen. Anforderung an mich war folgende: Lieber mehrere kurze Spiele als ein langes mitbringen! Deshalb habe ich dieses Mal die Open & Play-Spiele von Kosmos mitgebracht:

1. My Gold Mine



Diamanten, Edelsteine, Gold – ein unermesslicher Schatz verbirgt sich tief in der Höhle. Jeder Spieler verwandelt sich in einen Zwerg und schürft Gold-Nuggets. Doch aufgepasst! Der Hüter des Berges, der Feuer speiende Drache, hat es auf die Zwerge abgesehen und nimmt die Verfolgung auf. Wer kann die Goldmine mit den meisten Nuggets verlassen und wer ist zu gierig und wird vom Drachen geschnappt? Mit kurzen Regeln starten bis zu 6 Spieler in ein aufregendes Kartenspiel, bei dem sich der Gewinner mit ein wenig Glück und Geschick den größten Schatz sichert. Das handliche Reisespiel in toller Verpackung mit Magnetverschluss ist ab sofort immer mit dabei!

--> Das Spiel habe ich schon mehrfach gespielt und bereits rezensiert. Die Rezension dazu findet ihr hier.





2. Allie Gator




Vorsicht, Allie Gator liegt auf der Lauer! In diesem Kartenspiel haben die Spielerinnen und Spieler je fünf Handkarten. Reihum spielt jeder oder jede eine davon aus und zieht eine neue Karte nach. Ganz einfach, aber wer keine Karte spielen kann, kassiert Minuspunkte. Die lustigen Sonderkarten bringen den Extra-Kick ins Spiel. Ein temporeiches Kartenspiel für alle ab 8 Jahren.

--> Auch Allie Gator, die Neuauflage von Himmel, A... und Zwirn habe ich schon gespielt. Allerdings konnte es nicht so richtig bei mir punkten, vor allem im Spiel zu zweit nicht. Deshalb habe ich es schon lange nicht mehr gespielt. Mal schauen, wie es dieses Mal sein wird. Wir werden zu viert sein.
Meine Rezension aus 2022 findet ihr hier.






3. 3 Minute Crazy Café


Schnell, da kommt schon die nächste Bestellung! Gäste bewirten und dabei immer den Überblick behalten - im Crazy Café! Nur drei Minuten bleiben den zwei bis sechs Spielerinnen und Spielern ab sieben Jahren, um gemeinsam die Gerichte und Getränke zu servieren und die Rechnung an den Tisch zu bringen. Unter Zeitdruck setzen sie geschickt Handkarten und Würfel ein. Welche Karte passt wo am besten? Sind alle Gäste wirklich satt? Schnelle Absprachen sind nötig um die Aufträge zu erfüllen. Steigende Schwierigkeitsstufen sorgen in diesem kooperativen Spiel in der praktischen Open & Play-Magnetbox für noch mehr Action - bis zur letzten Bestellung.

--> 3 Minute Crazy Café haben wir dieses Jahr schon ein paar Mal gespielt. Hektische Spiele sind ja eigentlich so gar nicht meins. Gefallen hat es mir trotzdem, wie ihr hier nachlesen könnt.




4. Drecksau total


So ein Matschbad ist der größte Traum! Mit den Matschkarten verwandelt sich jede Sau in eine richtige Drecksau. Die Spielerinnen und Spieler erhalten in diesem Kartenspiel ab 7 Jahren ihre eigenen Schweinekarten, die sie vor sich ablegen. Dazu kommen drei extra Aktionskarten auf die Hand. Ziel des Grundspiels ist, die ausliegenden Schweinekarten so richtig schön matschig zu machen. Oder doch nicht? Wer Lust auf einen Schönheitswettbewerb hat, greift zur enthaltenden Erweiterung: Hier wollen die Schweine schön herausgeputzt werden. Nach jeder Runde gibt es Matscheimer oder Pokale zu gewinnen. Das turbulente Kartenspiel – jetzt mit den zwei brandneuen Aktionskarten „Lippenstift“ und „Extra-Matsch“ – in der coolen Open&Play-Magnetbox. Ab jetzt ist das lustige Spiel für die ganze Familie immer und überall mit dabei!

--> Das Spiel habe ich seit Jahren nicht mehr gespielt. Ich glaube, die Erweiterung habe ich noch gar nicht getestet. Da bin ich wirklich gespannt. Meine Rezension zum Grundspiel findet ihr hier.


5. Monster 12



Mitternacht – die Uhr schlägt 12
Überall beginnt es zu krachen und zu knarzen. Die Monster sind los! Wie verrückt rennen sie umher und stellen allerlei Unfug an. Schnappt euch die Würfel und versucht sie wieder einzufangen. Wer am Ende die meisten Monster erwischt hat, gewinnt!

--> Die süßen Monster habe ich schon lange nicht mehr gefangen. Dabei hat mir das Spiel immer Spaß gemacht. es wird also Zeit, dass es nochmal auf den Tisch kommt. Meine Rezension dazu findet ihr hier.









6. Lucky macht fette Beute



Wer wird der nächste „Captain Lucky“? Vor euch liegt eine unglaubliche Beute aus Gold, Silber und Edelsteinen. Ihr habt euch versammelt, um den Schatz unter der Crew aufzuteilen. Wer sichert sich den größten Anteil? Legt die Karten aus und lasst die Würfel entscheiden. Achtung: Behaltet euer Gegenüber dabei immer im Blick! Wer klaut am besten und gewinnt die wertvollsten Schätze?


--> Das ist das einzige Spiel der Reihe, das ich bisher noch gar nicht gespielt habe. Ich bin gespannt, wie es sein wird.










Und damit verabschiede ich mich in einen verspielten Mittwoch.
Liebe Grüße
Tinette

Schon gelesen?

10 Bücher mit einer Zahl im Titel

  findet auf dem Blog  Weltenwanderer  statt. Heutige Aufgabe: *~*  Zähle mit deinen Buchtiteln von 1 bis 10 (Buchtitel, in denen die Zahlen...