Dienstag, 5. November 2019

Tawny spielt: Overbooked



Allgemeine Infos
Spieltitel: Overbooked
Autor/in: Darly Chow
Illustration/Design: Gyom
Verlag: Jumbo
EAN: 8710126197387
Kategorie: Brettspiel
Spielart: solo, gegeneinander
Spielmechanismus: Set Collection, Drafting
Thema: Flugzeuggäste
Einstufung: Familie
Alter: ab 8 Jahren
Spieler: 1 - 4 
Dauer: 30 Minuten

Beschreibung:
Fertig zum Abflug? Hallo Bruchpilot, nicht so schnell! Die Passagiere sitzen noch nicht im Flieger! 

Herzlich willkommen am größten Flughafen unseres Landes. Als Mitarbeiter am Serviceschalter müssen die Spieler dafür sorgen, dass jeder Passagier einen Platz im Flugzeug erhält. Das ist gar nicht so einfach, denn einige Fluggäste möchten gerne einen Fensterplatz, andere reisen als Gruppe und wollen nebeneinander sitzen. Außerdem ist der Flug überbucht: Es gibt also mehr Passagiere als Sitzplätze… Wem gelingt es, die meisten Passagiere zufriedenzustellen?


Ziel des Spiels:
Am Ende die meisten Punkte zu haben

Unsere Spielgruppe:
Bis jetzt habe ich das Spiel in folgenden Besetzungen gespielt:
Solopartien
Zweier-Partien mit Luisa (offen für alle Spiele)
Dreier-Partien mit Luisa und Mara (offen für alle Spiele)
Vierer-Partien mit Luisa, Mara und Andrej (spielt gerne)

Unsere Hausregeln(n):
keine

Verpackung und Spielmaterial:
Die Schachtel ist stabil und bietet genug Platz für das Spielmaterial. Die Fluggast-Marker sind aus festem Karton. Die Illustrationen sind lustig, und die Farben lassen sich gut voneinander unterscheiden. Auch die verschiedenen Tableaus sind aus festem Karton. Die Karton sind etwas glatt, müssen aber auch nicht in der Hand gehalten werden. Toll ist der zusammensteckbare Tower, der den Startspieler anzeigt.

Anleitung:
Die Anleitung ist ausführlich und anschaulich geschrieben.

Spielspaß:
Ich habe Flugangst, und das Thema hat mich zunächst nicht richtig interessiert. Dann habe ich es auf der Messe kennengelernt und meine Meinung geändert.
Das Spiel ist an sich einfach, aber es gilt, die bestmöglichen Karten auszuwählen, um möglichst viele Punkte zu sammeln. Denn wenn keine passenden Sitzplätze vorhanden sind, müssen Fluggäste wieder aussteigen. Das bedeutet Minuspunkte.
Uns hat das Spiel sofort gepackt. Es ist witzig und macht Spaß. Da möchten verliebte Paare nebeneinandersitzen. Kinder dürfen nicht allein vereisen. Seniorengruppen möchten unbedingt zusammensitzen. Auch Rugbyspieler und Freunde sind glücklicher und geben mehr Punkte, je mehr von ihnen zusammensitzen.
Die Spieldauer ist angenehm. Die Wartezeiten sind ebenfalls nicht zu lang, denn es ist auch interessant, die Auswahl der anderen Spieler zu verfolgen.
Solo kann man das Spiel auch problemlos spielen. Es gibt drei verschiedene Szenarien, an denen man sich testen kann. Theoretisch könnte man sich auch eigene ausdenken.

Wiederspielreiz:
Hoch. Es gibt viele Passagierkarten (auch besonders schwierige) und Eventkarten, die für ausreichend Abwechslung sorgen.

Fazit:
Ein schönes Familienspiel, das das Thema Flugzeugreise lustig umsetzt.

Bewertung:


Gemeinsam lesen am 5. November 2019


Diese Aktion findet bei https://www.schlunzenbuecher.de/ statt.


1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?


Aktuell bin ich auf Seite 129 von 344.

Klappentext:
Eine junge Frau zwischen Licht und Schatten, zwischen Leben und Tod
Die Stadt ist von der Umwelt abgeschnitten, ganze Straßenzüge liegen in Ruinen. Der Regent feiert wilde Feste, während die Bevölkerung von einer schrecklichen Seuche dahingerafft wird. Nur eine kleine Oberschicht kann sich durch kostbare Masken vor der Krankheit schützen. So auch die junge Araby. Doch unter der Last einer großen Schuld sucht sie Vergessen in den Nachtclubs der Reichen. Dort begegnet ihr der faszinierende, verführerische William. Und Elliott, tollkühn, ein Revolutionär. Beide werben um Araby. Und sie muss sich entscheiden, ob sie sich dem Leben stellen und kämpfen will. Um ihre Liebe. Um Vergebung für ihre Schuld. Und um die Zukunft.

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

Mutter und Vater sitzen einander gegenüber am Frühstückstisch.

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Das Buch wird als Fantasyroman vermarktet. Das sehe ich (bisher) nicht so. Für mich ist es Dystopie. Es hat etwas gedauert, bis ich in die Handlung reingekommen bin. Jetzt bin ich richtig gespannt und fiebere mit. 
Eine Dreiecksbeziehung wird ja bereits im Klappentext angekündigt, was ich nicht so sehr mag. Hier hält es sich aber angenehm im Hintergrund. Man merkt schon, dass beide Männer scheinbar Interesse an ihr haben. Es wirkt aber nicht überladen und störend. Ich hoffe, das bleibt so.

4. Halloween ist nun vorbei. Hast du gefeiert? Wenn ja, wie? Vielleicht gibt es ja auch Fotos. Oder ist das für dich nur ein ganz normaler Tag?

Gefeiert habe ich schon, aber nicht Halloween. :-) Eine Arbeitskollegin ist zum 31. Oktober in Rente gegangen und hat alle zum Abschied zu sich nach Hause eingeladen. Es gab leckeres Essen, und wir haben als Überraschung einen Flashmob einstudiert. 

Liebe Grüße
Tinette

Freitag, 1. November 2019

5 am Freitag #79: NEIN DANKE!


Hallo,

das heutige Motto hat sich wieder Lena ausgesucht. Es lautet:

Nein danke!

Tipps zur Umsetzung:
Buch, das dir überhaupt nicht gefallen hat
Buch, das du niemals lesen würdest
Protagonist/in lehnt z. B. Regierungsform ab (in Dystopien)


Lenas 5 am Freitag

5 Bücher, die mir überhaupt nicht gefallen haben

1. Das Paket


Seit die junge Psychiaterin Emma Stein in einem Hotelzimmer vergewaltigt wurde, verlässt sie das Haus nicht mehr. Sie war das dritte Opfer eines Psychopathen, den die Presse den »Friseur« nennt – weil er den misshandelten Frauen die Haare vom Kopf schert, bevor er sie ermordet.
Emma, die als Einzige mit dem Leben davonkam, hat große Angst, der »Friseur« könnte sie erneut heimsuchen, um seine grauenhafte Tat zu vollenden. In ihrer Paranoia glaubt sie in jedem Mann ihren Peiniger wiederzuerkennen, dabei hat sie den Täter nie zu Gesicht bekommen. Nur in ihrem kleinen Haus am Rande des Berliner Grunewalds fühlt sie sich noch sicher – bis der Postbote sie eines Tages bittet, ein Paket für ihren Nachbarn anzunehmen.
Einen Mann, dessen Namen sie nicht kennt und den sie noch nie gesehen hat, obwohl sie schon seit Jahren in ihrer Straße lebt ...

2. Wohin der Sommer uns trägt


Sobald der Sommer anbricht, gilt es ihm zu folgen, egal wohin er dich trägt – dieses Motto ist für Megan und Delilah Gesetz. Doch dieses Jahr ist alles anders und die Freundinnen werden vor schier unlösbare Herausforderungen gestellt. Während Megan versucht ihren Traum von Freiheit zu leben, kämpft Delilah nicht nur mit der Angst vor einer ungewissen Zukunft, sondern auch mit ihren Gefühlen zu ihrem besten Freund Beck. Als wäre ein verrücktspielendes Herz nicht schon genug, klopft auch bei Megan Amor in Gestalt des süßen Jaxon an die Tür. Und der Sommer ihres Lebens beginnt… 

3. Living the dream


**Mein Plan, mein Chaos, mein Leben**
Living the Dream – das ist Lillis Schlachtplan, als ihr zu Anfang des neuen Schuljahres aufgeht, dass ihr nur noch ein Jahr bleibt, um alles zu tun, was zu einem ordentlichen Teenagerleben dazugehört: rauschende Partys, jede Menge Drama und natürlich der erste Kuss! Ihre Anfangsmission lautet: Bringe jemanden dazu, sich gezwungenermaßen im Unterricht neben dich zu setzen, und verliebe dich dann in ihn. Eine Herausforderung, findet Lilli, aber machbar! Doch dann gerät sie dabei ausgerechnet an Zachery Martinez, den Draufgänger der Schule. Und als sie ihm auch noch versehentlich Nachsitzen einhandelt, ist er alles andere als begeistert. Gut, dass es noch weitere Missionen auf ihrer Liste gibt. Blöd nur, dass ihr Zach bei diesem Vorhaben immer wieder in die Quere kommt – ganz besonders bei der Mission »Erstes Date«…

4. 4 Hochzeiten und ein Ex


**Mein Plan, mein Chaos, mein Leben**
Living the Dream – das ist Lillis Schlachtplan, als ihr zu Anfang des neuen Schuljahres aufgeht, dass ihr nur noch ein Jahr bleibt, um alles zu tun, was zu einem ordentlichen Teenagerleben dazugehört: rauschende Partys, jede Menge Drama und natürlich der erste Kuss! Ihre Anfangsmission lautet: Bringe jemanden dazu, sich gezwungenermaßen im Unterricht neben dich zu setzen, und verliebe dich dann in ihn. Eine Herausforderung, findet Lilli, aber machbar! Doch dann gerät sie dabei ausgerechnet an Zachery Martinez, den Draufgänger der Schule. Und als sie ihm auch noch versehentlich Nachsitzen einhandelt, ist er alles andere als begeistert. Gut, dass es noch weitere Missionen auf ihrer Liste gibt. Blöd nur, dass ihr Zach bei diesem Vorhaben immer wieder in die Quere kommt – ganz besonders bei der Mission »Erstes Date«…

5. Die dunklen Lande


Eine Söldnerin, finstere Mächte und Magie...

1629. Der 30 Jährige Krieg mit seinen Konflikten erschüttert Europa und tobt besonders gnadenlos in Deutschland.
Die junge Abenteurerin Aenlin Kane reist in die neutrale Stadt Hamburg, um das Erbe ihres berühmten Vaters Solomon Kane zu ergründen. Zusammen mit ihrer Freundin Tahmina, einer persischen Mystikerin, gerät sie in die Wirren des Krieges. Sie nehmen einen folgenschweren Auftrag der West-Indischen Compagnie an: Eine zusammengewürfelte Truppe soll sich durch die Linien nach Süddeutschland durchschlagen, bis nach Bamberg, wo grausamste Hexenprozesse die Scheiterhaufen brennen lassen - doch es kommt vieles anders. Zu viel für einen Zufall!
Aenlin und Tahmina wissen um das Böse und die Dämonen, die sich auf der Erde tummeln und die Wirren des Krieges zu ihrem Vorteil nutzen. Schon bald geht es um mehr als einen Auftrag der Compagnie.
Und der Anführer der Truppe, Nicolas, hat ein düsteres Geheimnis …

Tinettes 5 am Freitag 

Ich habe mich für 5 Bücher entschieden, die ich niemals lesen würde.

1. Wolfskuss


Die junge Jessie McQuade ist Polizistin mit Leib und Seele. In der verschlafenen Kleinstadt Miniwa sorgt sie für Recht und Ordnung, bis eines Tages ein Wolf angefahren wird. Als Jessie der Spur des verletzten Tiers folgt, stößt sie auf einen äußerst gut aussehenden jungen Mann. Kurz darauf werden mehrere Leichen gefunden, die offenbar durch Wolfsbisse ums Leben gekommen sind -Düster, erotisch, fesselnd - der erste Roman der knisternden Werwolf-Serie "Geschöpfe der Nacht"

Erotic Fantasy - nein, das ist einfach nicht mein Genre.

2. Beutezeit


Wenn Menschen zu Bestien werden

Drei junge Paare wollen eine Urlaubswoche in einem abgelegenen Ferienhaus an der amerikanischen Ostküste verbringen. Was sie nicht wissen: Die Gegend wird von einer Gruppe Verwahrloster heimgesucht, die unter primitivsten Bedingungen leben und Urlauber nur als Beute betrachten. Die Jagd beginnt …

Jack Ketchums brillanter Debütroman gilt schon lange als Klassiker der Horrorliteratur. Sein entlarvender Blick auf die Grundmauern unserer Gesellschaft ist ein schockierender Kommentar auf die Frage, wo Menschlichkeit und Zivilisation aufhören und die Herrschaft ungezügelter Brutalität beginnt.

Mir ist es egal, ob es ein Klassiker der Horrorliteratur ist. Ich werde es jedenfalls nicht lesen. Für Horrorromane bin ich zu ängstlich.

3. Spiel der Leidenschaft


Maria Winter ist jung, reich und schön. Trotzdem wird sie die »eiskalte Witwe« genannt, denn ihre beiden Ehemänner starben einst unter mysteriösen Umständen. Es hält sich das hartnäckige Gerücht, dass Lady Winter an ihrem Tod nicht ganz unschuldig ist. Tatsächlich treibt aber ihr Stiefvater Lord Welton ein perfi des Spiel mit ihr. Als er Lady Winter auf den Piraten Christopher St. John ansetzt, der die Todesfälle undercover aufklären soll, stimmt sie widerwillig zu. Doch schon bei ihrer ersten Begegnung spürt sie ein nie gekanntes Verlangen ...

Erotic Thriller. Das ist ebenso wenig etwas für mich. Ich habe außerdem den ersten Teil von Crossfire von dieser Autorin gelesen, und den fand ich so schrecklich, dass ich mir geschworen habe, nie wieder ein Buch von ihr zu lesen.

4. Wolken am Horizont


Schatten über dem Paradies
Die junge, frisch verheiratete Laura Haverstock verbringt den Sommer auf einem idyllischen Landsitz bei Verwandten ihres Mannes Alec. Eine Krankheit und die ständige Sorge, im Schatten von Alecs Exfrau zu stehen, haben ihr in den vergangenen Monaten zugesetzt. Das blauglitzernde Meer und die sattgrünen Hügel Cornwalls wirken wie ein Zauber: Laura blüht auf, sie gewinnt neue Freunde.

Doch der Frieden trügt: ein anonymer Brief taucht auf, der sie einer Affäre bezichtigt. Wer möchte um jeden Preis Lauras Glück zerstören? Und welche Geheimnisse liegen in der Vergangenheit ihrer Familie verborgen?

Einen Roman von Rosamunde Pilcher würde ich auch nie lesen. Ab und zu lese ich Chick Lit, aber ich glaube, diese Romane sind mir dann doch viel zu kitschig.

5. The Mister


London 2019. Das Leben meint es gut mit Maxim Trevelyan. Er ist attraktiv, reich und hat Verbindungen in die höchsten Kreise. Er musste noch nie arbeiten und hat kaum eine Nacht allein verbracht. Das alles ändert sich, als Maxim den Adelstitel, das Vermögen und die Anwesen seiner Familie erbt – und die damit verbundene Verantwortung, auf die er in keiner Weise vorbereitet ist. Seine größte Herausforderung stellt aber eine geheimnisvolle, schöne Frau dar, der er zufällig begegnet. Wer ist diese Alessia Demachi, die erst seit Kurzem in England lebt und nichts besitzt als eine gefährliche Vergangenheit? Maxims Verlangen nach dieser Frau wird zur glühenden Leidenschaft – einer Leidenschaft, wie er sie noch nie erlebt hat. Als Alessia von ihrer Vergangenheit eingeholt wird, versucht Maxim verzweifelt, sie zu beschützen. Doch auch Maxim hütet ein dunkles Geheimnis.

Danke, aber nein danke. Das werde ich mir nicht antun. Erotik ist sowieso nicht mein Genre. Und mit dem Schreibstil der Autorin kann ich mich überhaupt nicht anfreunden. Ich habe wirklich nichts gegen einfache Sätze. Daran liegt es nicht. Aber ihre ständigen Wiederholungen nerven. Ich glaube einfach nicht, dass sie das in weiteren Romane ablegen wird.

Das waren unsere heutigen Listen.
Liebe Grüße
Tinette


Tawny spielt: Flügelschlag - Europa-Erweiterung



Allgemeine Infos
Spieltitel: Flügelschlag
Autor/in: Elisabeth Hargrave
Illustration/Design: Natalia Rojas, Ana Maria Martinez Jaramillo und Beth Sobel
Verlag: Feuerland
EAN: 706949635630
Kategorie: Brettspiel
Spielart: solo, gegeneinander
Spielmechanismus: Card drafting, Set Collection
Thema: Ornithologie
Einstufung: Kenner
Alter: ab 10 Jahren
Spieler: 1 - 5 
Dauer: 40 – 70 Minuten

Beschreibung:
Diese Erweiterung widmet sich den Vögeln Europas. 81 neue Vogelkarten mit neuen Fähigkeiten bilden zusammen mit den Karten des Grundspiels einen großen Vogelkartenstapel. Außerdem enthalten sind eine weitere Aufbewahrungsbox, neue Zielplättchen, Bonuskarten und Eier sowie ein Wertungsblock.

Ziel des Spiels:
Am Ende die meisten Punkte zu haben

Unsere Spielgruppe:
Bis jetzt habe ich das Spiel in folgenden Besetzungen gespielt:
Zweier-Partien mit Luisa (offen für alle Spiele)
Dreier-Partien mit Luisa und Mara (offen für alle Spiele)
Vierer-Partien mit Luisa, Mara und Andrej
Vierer-Partien mit Luisa, Lukas und Daniel (Vielspieler)

Unsere Hausregeln(n):
keine

Verpackung und Spielmaterial:
Die Schachtel ist stabil. Auch das Spielmaterial der Erweiterung ist hochwertig. Es gibt neue Holzeier, weitere Marker, einen Wertungsblock und neue Karten.
Die Karten, die dieses Mal europäische Vögel zeigen, sind wieder wunderschön illustriert. Es gibt eine weitere Aufbewahrungs-Box aus Kunststoff, um die Karten unterzubringen.

Anleitung:
Auch die neuen Fähigkeiten der europäischen Vogelkarten werden anschaulich und verständlich erklärt.

Spielspaß:
Das Grundspiel konnte uns sofort von sich überzeugen. Diese Erweiterung habe ich auf der Spiel 2019 in Essen gekauft und es mir von der Spieleautorin signieren lassen.


Auch die Erweiterung gefällt uns sehr gut. Die europäischen Vögel bringen neue Fähigkeiten mit, die am Rundenende eingesetzt werden können, falls die Voraussetzung dazu erfüllt ist.

Wiederspielreiz:
Sehr hoch. Viele neue Karten sorgen für noch mehr Abwechslung.

Fazit:
Eine tolle Erweiterung für alle Fans von Flügelschlag.

Bewertung:

Tawny spielt: Exploding kittens



Allgemeine Infos
Spieltitel: Exploding kittens
Autor/in: Matthew Innam, Elan Lee, Shane Small
Illustration/Design: Matthew Innam, Elan Lee, Shane Small
Verlag: Asmodee
EAN: 3558380050308
Kategorie: Kartenspiel
Spielart: gegeneinander
Spielmechanismus: Zocken, Set Collection, Take that
Thema: Abstrakt
Einstufung: Familie
Alter: ab 7 Jahren
Spieler: 2 - 5 
Dauer: 15 Minuten

Beschreibung:
Ein Kartenspiel für Liebhaber von Katzen und Explosionen und Laserstrahlen und natürlich Ziegen!


Exploding Kittens ist eine taktische Version von Russisch Roulette - nur eben mit Kätzchen statt Patronen. Die Spieler ziehen reihum Karten, bis einer ein Exploding Kitten zieht. Derjenige explodiert sofort, stirbt und scheidet aus - es sei denn, er hat eine Karte zur Entschärfung. Mit ihr kann er das Kätzchen beruhigen und vom Explodieren abhalten, zum Beispiel mithilfe eines Laserpointers, Katzenminze oder durch Bauchkraulen. Alle anderen Karten dienen nur einem Zweck: zu verhindern, dass man ein Exploding Kitten zieht.


Ziel des Spiels:
Als Letzte/r übrig bleiben

Unsere Spielgruppe:
Bis jetzt habe ich das Spiel in folgenden Besetzungen gespielt:
1 Partie mit meiner Schwester

Unsere Hausregeln(n):
keine

Verpackung und Spielmaterial:
Die Kartenqualität ist ganz in Ordnung. Allerdings finde ich die Zeichnungen schrecklich. Ich weiß, es ist so beabsichtigt, aber es sieht so aus, als hätte sich da jemand keine Mühe gegeben. Meinen Geschmack trifft es nicht.

Anleitung:
Dazu kann ich nichts sagen. Wir haben uns das Spiel auf der Messe in Essen 2019 erklären lassen.

Spielspaß:
Das Spiel hat uns überhaupt keinen Spaß gemacht. Es ist stumpfes Ablegen und Ziehen von Karten. Sobald man ein Exploding kitten zieht und keine Entschärfungskarte hat, ist man ausgeschieden. Das geht so lange, bis nur noch ein Spieler übrig bleibt.
Meiner Schwester hat man schon beim Erklären angemerkt, dass sie keine rechte Lust auf das Spiel hat. Wir haben es eigentlich auch nur getestet, damit wir uns wenigstens einen Moment setzen können. Wir haben es beendet, waren aber froh, als es vorbei war. Wir fanden es weder witzig noch originell.

Wiederspielreiz:
Nicht vorhanden. Weder meine Schwester noch nicht haben Lust, das Spiel ein weiteres Mal zu spielen.

Fazit:
Ein langweiliges Kartenspiel, das bei uns nicht gezündet hat.

Bewertung:


Tawny spielt: Flash Point - Flammendes Inferno



Allgemeine Infos
Spieltitel: Flash Point: Flammendes Inferno
Autor/in: Kevin Lanzing
Illustration/Design: Luis Francesco, George Patsouras, Hrvoje Cop
Verlag: Indie Boards & Cards/Asmodee
EAN: 40115566000896
Kategorie: Brettspiel
Spielart: solo, kooperativ
Spielmechanismus: APAS
Thema: Feuerwehr
Einstufung: Familie
Alter: ab 10 Jahren
Spieler: 1 – 6  
Dauer: 45 Minuten

Beschreibung:
Ein Anruf: “Rettungsleitzentrale, wie kann ich Ihnen helfen?” Am anderen Ende der Leitung hören Sie nur ein panisches “Hilfe, es brennt!” Nur wenige Augenblicke später schlüpfen Sie in Ihren Schutzanzug, schnappen sich Ihre Ausrüstung und eilen zum Brand. Das Team hat nur Sekunden, um die Situation zu erfassen und einen Angriffsplan zu entwickeln. Danach geht’s sofort los. Sie müssen Ihre Ängste besiegen, dürfen nie aufgeben und vor allem müssen Sie als Team arbeiten, denn das´ Feuer wütet, das Gebäude droht einzustürzen, und Leben sind in Gefahr. Sie müssen es schaffen. Sie sind unerschrockene Feuerwehrleute und Menschenleben hängen von Ihnen ab. Es ist Ihr Job.


Flash Point: Flammendes Inferno ist ein kooperatives Spiel. Alle Spieler gehören zu einem Team und gewinnen oder verlieren zusammen. Sie haben gewonnen, wenn Sie die in einem brennenden Gebäude eingeschlossenen Opfer retten, bevor das Feuer außer Kontrolle gerät oder das Gebäude einstürzt. Dabei müssen sie sich einem unberechenbar wütenden Feuer stellen, gesteuert durch das Spiel selbst, das ihnen die Rettung der Eingeschlossenen nicht einfach machen wird. Flash Point: Flammendes Inferno besticht vor allem durch seine realistische Spielmechanik, welche die Atmospäre am Spieltisch beeinflusst.


Ziel des Spiels:
7 Personen/Tiere aus dem brennenden Haus retten

Unsere Spielgruppe:
Bis jetzt habe ich das Spiel in folgenden Besetzungen gespielt:
Solo-Partien
Zweier-Partien mit Luisa (offen für alle Spiele)
Zweier-Partie mit einer Arbeitskollegin (spielt gerne)
Dreier-Partien mit Luisa und Mara (offen für alle Spiele)
Vierer-Partien mit Luisa, Mara und Andrej (spielt gerne)

Unsere Hausregeln(n):
keine

Verpackung und Spielmaterial:
Das zusammenfaltbare doppelseitige Spielbrett ist aus festem Karton. Es ist übersichtlich gestaltet. Sämtliche Marker sind ebenfalls aus festem Karton. Die Spielfiguren sind Feuerwehrleute in 6 unterschiedlichen Farben, die sich gut voneinander unterscheiden lassen.
Die Würfel sind aus Kunststoff. Die Spezialistenkarten sind schön griffig und schön illustriert. Schön finde ich die Übersichtskarten, die sämtliche möglichen Aktionen aufzeigen.

Anleitung:
Die Anleitung ist ausführlich geschrieben. Bebilderte Beispiele veranschaulichen die Regeln. Sowohl das Anfänger- als auch das Fortgeschrittenenspiel werden gut erklärt. Es sind keine Fragen offen geblieben.

Spielspaß:
Das Spiel hat uns schon einige Nerven gekostet. Durch die Würfel ist es ziemlich glückslastig. So haben wir einige Partien verloren, ohne wirklich etwas dafür zu können. Das spornt uns aber auch gleichzeitig an. Wir wollen unbedingt die 7 Personen retten.
Uns gefällt das Spiel gut. Wir haben immer das Gefühl, tatsächlich in einem brennenden Haus unterwegs zu sein und Menschen zu suchen.
Die Spezialisten bringen weitere Varianz ins Spiel. In diesem Fall haben alle individuelle Sonderfähigkeiten.
Ob mit oder ohne diese Karten müssen sich die Spieler gut absprechen. Wenn jeder für sich spielt, ist es praktisch schon verloren.

Wiederspielreiz:
Hoch. Es gibt verschiedene Schwierigkeitsgrade und Spezialisten. Gemeinsam mit dem doppelseitigen Spielplan wird das Spiel so schnell nicht langweilig.

Fazit:
Ein schönes kooperatives Spiel mit einem interessanten Thema.

Bewertung:


Tawny spielt: Chronicles of Crime




Allgemeine Infos
Spieltitel: Chronicles of crime
Autor/in: David Cicurel
Illustration/Design: Matijos Gebreselassie, Katarzyna Kosobucka, Mateusz Komada
Verlag: Corax Games
EAN: 7018446220617
Kategorie: appbasiertes Brettspiel
Spielart: solo, kooperativ
Spielmechanismus: Detektivspiel
Thema: Mordfälle lösen/Detektivarbeit
Einstufung: Erwachsene
Alter: ab 12 Jahren
Spieler: 1 - 4
Dauer: 60 – 90 Minuten 

Beschreibung:
Chronicles of Crime ist ein kooperatives Ermittlungs-Spiel, das Brettspiel, eine App, und optional sogar Virtuelle Realität, miteinander in einer Geschichte verbindet. Du und deine Mitspieler lösen Kriminalfälle, indem ihr in der gesamten Stadt nach Verdächtigen, Zeugen und Hinweisen sucht. Nach den Hinweisen haltet ihr dabei in 3D-Szenen Ausschau!
London, Heute. Ihr kommt gerade mit einem mulmigen Gefühl aus dem Büro des Kommissars und seid euch nicht sicher, wie ihr euch fühlen sollt. Eines ist sicher: nicht gut, denn im Hyde Park wurde eine Leiche gefunden und der Kommissar hat euch den Fall übertragen.
Dies ist nicht euer erster Mordfall, aber die wenigen Details, die der Kommissar euch geben konnte, genügen, euch ein ganz schlechtes Gefühl bei der Sache zu geben.
Ihr verlasst die Wache, setzt euch ins Auto und schließt die Türen. Ihr denkt über das nach, was ihr gerade gehört habt und dass ihr euren Familien irgendwie erklären müsst, dass sie euch eine Weile kaum zu Gesicht bekommen werden ...
Ihr schüttelt diese Gedanken ab und macht euch auf den Weg. Es wird Zeit, dass ihr euch an die Arbeit macht.
Chronicles of Crime entstammt der Feder von David Cicurel und ist ein Krimi-Spiel für 1 bis 4 Ermittler ab 14 Jahren. Im Grundspiel sind 6 Szenarien enthalten (1 Tutorial und 5 Ermittlungsfälle) mit einer Gesamtspielzeit von 6 bis 8 Stunden. Mehr Szenarien werden folgen!

Ziel des Spiels:
Den Fall aufklären

Unsere Spielgruppe:
Solopartie
Zweier-Partien mit meiner Schwester (spielt gerne)
Vierer-Partien mit Luisa, Mara (offen für alle Spiele) und Andrej (spielt gerne)

Unsere Hausregeln(n):
keine

Verpackung und Spielmaterial:
Die Verpackung ist recht groß. Die griffigen Spielkarten lassen sich in der verschließbaren Einlage verstauen. Dort finden auch die beiden Erweiterungen Platz. Auch die Ortskarten lassen sich gut unterbringen.

Anleitung:
Die Anleitung ist verständlich und übersichtlich geschrieben, allerdings nicht notwendig. Dank des Tutorials lernt man ganz einfach, wie sich das Spiel spielt.

Spielspaß:
Das Spiel hat sofort bei uns gezündet. Die Fälle sind interessant und laden zum Rätseln ein. Uns hat es großen Spaß gemacht, Theorien aufzustellen, Zeugen zu befragen, Tatorte zu besuchen und Beweismittel sicherzustellen.
Die App kann man kostenlos downloaden. Sie funktioniert bis jetzt einwandfrei. Die QR-Codes werden sicher erkannt.
Wir machen uns zahlreiche Notizen zum Fall. Man kann zwar in der App den Verlauf nachlesen, die handschriftlichen Notizen finden wir persönlich aber praktischer.
Alle, mit denen ich das Spiel gespielt habe, waren vollkommen begeistert. Die Fälle sind teilweise sehr schwierig zu lösen, aber die Erklärungen sind immer schlüssig.
Ich freue mich schon auf weitere Fälle.

Wiederspielreiz:
Für den gleichen Fall: sehr gering, da die Auflösung bereits bekannt ist. Für das Spiel an sich: sehr hoch. Schade nur, dass es so wenige Szenarien gibt. Weitere Fälle kann man sich kaufen. Ein Fall kostet jedoch 4,99 €. Da muss man sich überlegen, ob man das möchte.

Fazit:
Ein sehr spannendes Detektivspiel, das geschickt die analoge mit der digitalen Welt verbindet.

Bewertung:



Bewertungen meiner Mitspieler:
Luisa: 5 Knochen
Mara: 5 Knochen
Andrej: 5 Knochen
Nessie: 5 Knochen
Ø:  5 Knochen

Schon gelesen?

Bloggerpause

  Hallo, ich hatte es ja schon erwähnt, möchte mich aber nochmal in einem Extra-Post verabschieden: Ab heute mache ich eine vierwöchige Blog...