Allgemeine Infos:
Originaltitel: Oskar und das Geheimnis des Klosters
Originalsprache: Deutsch
Geschrieben von: Claudia Frieser
Übersetzt von: ///
Verlag: dtv
Einzelband/Teil einer Reihe: Reihenfortsetzung
Reihe: Oskar
Teil: 3
Genre: Kinderbuch, Zeitreise
Erscheinungsjahr: 2009
Seiten: 253
Preis: 12,00 € (Hardcover)
ISBN: 978-3-7915-2913-4
Klappentext:
Was hat es bloß mit diesem alten, wertvollen Bild auf sich? Und warum werden Oskar und seine Freunde ausgerechnet auf ihrer Reise zum Kloster Maulbronn von zwei unheimlichen Gestalten verfolgt?
Eines Nachts belauschen Oskar und Albrecht zwei Männer aus der Pilgergruppe, die mit ihnen zum Kloster reist. Haben die zwei es etwa schon die ganze Zeit auf das geheimnisvolle Bild abgesehen? Eigentlich hatten sich Oskar und Albrecht die Reise zum Kloster anders vorgestellt, doch ehe sie sich's versehen, sind sie wieder mitten in ein neues Mittelalter-Abenteuer verwickelt!
Meine Schnüffelstatistik:
Zugangsart: Gebraucht gekauft
Zugangsjahr: 2025
Status: gelesen
Lesesprache: Deutsch
Format: Hardcover
Gebraucht: 2 Tage
Kurz gebellt
Ich hatte mir ja vorgenommen, weitere Buchreihen zu beenden. Die Oskar-Reihe ist eine davon.
In Teil 3 unternehmen Oskar und Albrecht eine Pilgerreise von Nürnberg zum Kloster Maulbronn.
Doch erstmal sind wir in Konstantinopel im Jahr 1453 und begleiten zwei andere Jungen (Andreas und Benedikt), die sich in der Hagia Sophia vor den Soldaten, die die Stadt überfallen haben, verstecken wollen. In der Kirche treffen sie auf einen Mönch, der Andreas eine Lukasikone gibt. Schon dieses Kapitel hat mich direkt neugierig gemacht. Ist das etwa das wertvolle Bild, von dem im Klappentext die Rede ist?
Im zweiten Kapitel sind wir wieder in der Gegenwart. Oskar hat keine Lust, seine Eltern zum Kloster zu begleiten. Er entscheidet sich, wieder ins 15. Jahrhundert zu reisen, um seine Freunde dort zu besuchen, nichtsahnend, dass er auch in dieser Zeit Maulbronn besuchen wird.
Auch das dritte Abenteuer ist wieder spannend und lehrreich. Schlägt man das Buch auf, findet man direkt einen Grundriss des Klosters, was mir schon mal sehr gut gefallen hat. Während der Handlung erfahren wir außerdem wieder Einiges über das Leben der Menschen damals, sowohl in Nürnberg als auch im Kloster. Wir erleben mit Oskar, wie mühsam und gefährlich so eine Pilgerreise sein kann. Am Ende des Buches findet man Worterklärungen, wie etwa Ikonen, Kloster, Novizen, usw. Auch das gibt einen Pluspunkt.
Der Schreibstil ist einfach und lässt sich ohne Stolpersteine flüssig lesen.
Die Geschichte hat mir wieder sehr gut gefallen. Es war spannend, Oskar ein weiteres Mal ins Mittelalter zu begleiten.
Zitate, die im Kopf geblieben sind
keine
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hallo,
ich freue mich immer über neue Kommentare und komme auch gerne auf einen Gegenbesuch vorbei.
Mit der Veröffentlichung seid ihr damit einverstanden, dass euer Name, eure Website, die E-Mail-Adresse, die IP-Adresse und natürlich euer Kommentar gespeichert werden.
Vor der Veröffentlichung könnt ihr gerne auf Vorschau nochmal überprüfen, wie eure Nachricht aussieht. :-)
Liebe Grüße
Tinette