Hallo,
heute gibt es mal einen Beitrag, der nichts mit Büchern zu tun hat, aber passend zur aktuellen Jahreszeit ist. Kipferl mache ich am liebsten, weil sie so schön unkompliziert sind und ich mit 4 Zutaten ein sehr wandlungsfähiges Grundrezept machen kann.
Beim nachfolgenden Foto seht ihr drei Teigkugeln, die alle auf dem Grundrezept basieren, die ich aber jeweils mit anderen Zutaten ergänzt habe.
![]() |
| Pistazie, Haselnusskrokant, Schoko-Rum |
Hier ist mein Grundrezept, das ich immer als Basis nehme:
200 g Mehl
70 g Zucker
100 g Butter
1 kleines Ei bzw. 1 Eigelb
Die 4 Zutaten werden mit dem Handmixer gut durchgeknetet. Anschließend kann man beliebig andere Zutaten dazugeben. Der Teig wird dann mit den Händen zu einer Kugel geformt und min. 1 Stunde in den Kühlschrank gestellt. Danach werden die Kipferl geformt und im vorgeheizten Backofen (170 Grad Ober-/Unterhitze) 10 bis 12 Minuten gebacken.
Hier einige Beispiele für Kipferl, die ich gemacht habe:
1. Vanille
Mark von einer Vanilleschote dazugeben. Nach dem Backen noch heiß in Puderzucker oder Vanillezucker wälzen.
2. Pistazie
25 g gehackte Pistazien dazugeben.
3. Haselnuss/Mandel
30 g Haselnuss- oder Mandelkrokant dazugeben.
4. Schoko-Rum
1/2 Fläschchen Rum-Aroma, 50 g gehackte Schokotropfen dazugeben. Einen kleinen Teil des Teiges abnehmen und mit 1 EL Kakaopulver einfärben. Beide Teige miteinander verkneten.
5. Orange
1 P. Orangenzucker und 2 EL Orangenabtrieb dazugeben. Puderzucker mit Orangenzucker oder Orangenabrieb mischen und die Kipferl nach dem Backen noch heiß darin wälzen.
6. Zitrone
2 EL Zitronenabrieb dazugeben. Nach dem Backen erkalten lassen. 200 g Puderzucker sieben, mit 2-3 EL Zitronensaft zu Zuckerguss verarbeiten. Kipferl zur Hälfte hineintauchen.
7. Kakao
4 EL Kakaopulver dazugeben. Nach dem Backen noch heiß in einer Mischung aus Puderzucker und Kakaopulver wälzen.
8. Zimt
2 TL Zimt dazugeben. Nach dem Backen die Kipferl sofort zur Hälfte kurz durch Zimtzucker fahren.
9. Kokos
3 EL Kokosraspel dazugeben. Nach dem Backen noch heiß in einer Mischung aus Puderzucker und Kokosraspel wälzen.
10. Schokolade
50 g Schokolade raspeln und dazugeben. Nach dem Backen auskühlen lassen und zur Hälfte in Kuvertüre tauchen.
11. Marmor
Teig halbieren. 1 Hälfte mit Vanillemark oder Vanillearoma mischen, die andere Hälfte mit 3 EL Kakaopulver einfärben. Teige kalt stellen. Zu längeren Rollen aufrollen, ineinander verkneten und anschließend wie gewohnt Kipferl formen.
12. Schoko-Duo
4 EL Kakaopulver dazugeben und gut durchkneten. 50 g weiße, backbeste Schokostückchen dazugeben.
Das waren jetzt 12 Beispiele, wie man das Grundrezept abwandeln kann... Wie bereits gesagt, backe ich gerne nach diesem Rezept. So kann ich ohne größeren Aufwand viele verschiedene Sorten machen. Und es müssen ja nicht Kipferl sein. Man kann den Teig ja auch zu Ringen formen oder Kugeln rollen, ganz wie man will. :-)
Liebe Grüße
Tinette


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hallo,
ich freue mich immer über neue Kommentare und komme auch gerne auf einen Gegenbesuch vorbei.
Mit der Veröffentlichung seid ihr damit einverstanden, dass euer Name, eure Website, die E-Mail-Adresse, die IP-Adresse und natürlich euer Kommentar gespeichert werden.
Vor der Veröffentlichung könnt ihr gerne auf Vorschau nochmal überprüfen, wie eure Nachricht aussieht. :-)
Liebe Grüße
Tinette