Mittwoch, 10. September 2025

Bloggerpause

 



Hallo,
ich hatte es ja schon erwähnt, möchte mich aber nochmal in einem Extra-Post verabschieden: Ab heute mache ich eine vierwöchige Bloggerpause. Ab Oktober kehre ich aus der Elternzeit zurück in den Beruf und wollte vorher nochmal einen Urlaub mit der Familie machen.
Ihr habt ja sicher mitbekommen, dass das alles so nicht geplant war und dass der 5. April eine große, kleine Überraschung für uns hatte. Die letzten Monaten waren turbulent, aber ich möchte sie nicht missen. :-)
Ab Mitte Oktober werde ich dann mit dem Blog weitermachen.
Bis dahin...
Liebe Grüße
Tinette

Kurz gebellt zu: A Forgery of Fate


   Allgemeine Infos:

Originaltitel: A Forgery of Fate
Originalsprache: Englisch
Geschrieben von: Elizabeth Lim
Übersetzt von: Beate und Ute Brammertz
Verlag: Carlsen
Einzelband/Teil einer Reihe: Einzelband
Reihe: ///
Teil: ///
Genre: Romantasy/Märchenadaption
Erscheinungsjahr: 2025
Seiten: 510
Preis17,00 € (Taschenbuch)
ISBN978-3-551-58639-1







Klappentext:
Tru Saigas wollte nie eine Betrügerin werden - doch seit ihr Vater verschollen ist, wird die Familie von Schuldeneintreibern verfolgt. Tru hat keine Wahl, sie muss ihr Talent als Kunstfälscherin zu Geld machen. Noch dazu hat sie eine einzigartige magische Fähigkeit: Sie kann die Zukunft malen! Aber nicht einmal ihre Zauberkraft reicht aus, um die Familie vor den Feinden zu schützen, die sie sich in den dunklen Gassen der Stadt gemacht hat. Als die Situation ausweglos wird, stimmt Tru einem Ehevertrag mit einem geheimnisvollen Drachenlord zu, der ihr einen Neuanfang verspricht. Tru muss zu ihm in seinen verlassenen Unterwasserpalast ziehen - und eine Vision malen, die so viel verrät, dass es sie beide das Leben kosten könnte ...


Zusatz:
Ich habe das Buch damals übrigens auch auf Englisch gelesen und werde deshalb auch die beiden Ausgaben miteinander vergleichen.



Meine Schnüffelstatistik:
Zugangsart: Neu gekauft
Zugangsjahr: 2025
Status: gelesen
Lesesprache: Deutsch
Format: Taschenbuch
Gebraucht: 8 Tage

Kurz gebellt

Als ich das Buch damals auf Englisch entdeckt habe, hat es mich direkt neugierig gemacht und ich wollte nicht warten, bis es auf Deutsch erscheint, sondern habe es  im Original gelesen.
Ich lese selten Bücher auf Englisch. Deshalb habe ich ein paar Seiten gebraucht, um in die Geschichte reinzufinden. Mir hat das Buch so gut gefallen, dass ich mich dazu entschieden habe, auch die Übersetzung zu lesen, um diese so auch mit dem Originaltext zu vergleichen.
Die Handlung war mir also schon bekannt, als ich das Buch auf Deutsch begonnen habe. Das hat aber nichts daran geändert, dass ich die Geschichte auch beim zweiten Lesen sehr spannend fand. Die Übersetzung gefällt mir übrigens sehr gut. Ich finde sie sehr gelungen. Da wurden die richtigen Worte gefunden. Der Schreibstil ist ebenso flüssig zu lesen. 
Es wird ja als Märchenadaption von Die Schöne und das Biest, verflochten mit asiatischen Drachenlegenden, beschrieben. Das trifft es wirklich gut. Man erkennt die Ansätze, die aus dem Märchen entnommen worden sind. Diese sind fantasievoll in ein asiatisches Setting eingebaut worden und bieten durch die Verflechtung mit den Drachen eine eigene Geschichte.
Truyan, oder kurz Tru, ist eine sympathische Protagonistin, die ich von der ersten Seite an mochte. Nach dem Verschwinden ihres Vaters und des Verlusts des Hauses, schlägt sie sich mit dem Verkauf von gefälschten Kunstwerken durch, um nicht nur sich, sondern auch ihre Mutter und beiden Schwestern zu ernähren. Sie ist eine starke Person, die manchmal auch etwas überstürzt handelt, aber das lässt sie auch authentisch wirken. Positiv finde ich auch, dass es keine Protagonistin ist, der einfach alles gelingt. Nein, Tru macht auch Fehler.
Bei manchen Charakteren konnte ich mir nicht sicher sein, auf welcher Stande sie tatsächlich stehen und ob Tru ihnen trauen kann.
Mich hat diese Geschichte begeistert. Ich fand es zu keiner Zeit langweilig, sondern fand die Handlung durchweg spannend. Sie bietet einige Überraschungen.
Mir gefällt auch gut, dass dieses Buch in der gleichen Welt wie die Blood of Stars-Reihe und die Spin-Off Reihe spielt. So hat sich diese Welt so vertraut angefühlt. Gleichzeitig gibt es aber Neues zu entdecken.
Für mich waren beide sowohl das Original als auch die deutsche Ausgabe Highlights.

Zitate, die im Kopf geblieben sind

"Laut der Weisen scheint der Mond am hellsten, wenn dein Heimweh am größten ist", sagte ich. "Endlich verstehe ich, was sie damit gemeint haben." "Dein Herz ist dein Zuhause", sagten wir fast wie aus einem Munde.

Abschlussgedanken
Mein erster Gedanke, nachdem ich das Buch beendet habe: Einfach nur toll...
Fazit: Eine wunderschöne, fantasievolle Märchenadaption in einem traumhaften Setting.
Bewertung


Kurz gebellt zu: Erebos 3

 


   Allgemeine Infos:

OriginaltitelErebos 3
Originalsprache: Deutsch
Geschrieben von: Ursula Poznanski
Übersetzt von: ///
Verlag: Loewe
Einzelband/Teil einer Reihe: Reihenabschluss (?)
Reihe: Erebos
Teil: 3
Genre: Thriller
Erscheinungsjahr: 2025 
Seiten: 446
Preis22,00 € (Hardcover)
ISBN978-3-7432-1660-0







Klappentext:
Du hast nur eine Chance... Noch nie war diese Regel so wörtlich zu nehmen, und noch nie war der Einsatz so hoch. Zweimal ist Nick Dunmore bereits mit heiler Haut den Fängen des Spiels entkommen. Nun erwacht die Welt von Erebos erneut auf seinem Computer zum Leben und zwingt ihn, sich als Dunkelelf Sarius ihren Rätseln zu stellen. Er und seine Freunde werden auf eine Suche geschickt, ohne zu wissen, was sie eigentlich finden sollen. Doch eins ist klar: Es geht um Leben und Tod. Wessen Leben? Darauf gibt Erebos keine Antwort. Als Nick endlich begreift, was tatsächlich das Ziel ihrer Suche ist, ist es fast schon zu spät.



Meine Schnüffelstatistik:
Zugangsart: Neu gekauft
Zugangsjahr: 2025
Status: gelesen
Lesesprache: Deutsch
Format: Hardcover
Gebraucht: 16 Tage

Kurz gebellt

Ich war sehr überrascht, als ich entdeckt habe, dass es einen dritten Teil von Erebos gibt. Neugierig war ich, also habe ich das Buch direkt vorbestellt und zeitnah nach dem Erscheinen begonnen.
Die Technik ist erneut weiter fortgeschritten, und das wird in dieser Fortsetzung auch eingebaut. Im ersten Teil wurde das Spiel ja noch von Hand zu Hand weitergereicht; im 2. Teil suchte sich das Programm die Spieler dagegen bereits selbst aus. Das ist auch in Erebos 3 der Fall, wobei das Programm die Kontrolle über die technischen Geräte übernimmt. Wenn Nick etwas tut, was Erebos nicht passt, geht einfach mal sein Handy aus und nicht mehr an. Auch sein Computer scheint gehackt zu sein. Nick wird also genötigt, ein weiteres Mal mitzspielen. Aber nicht etwa, wann er will. Nein, Erebos entscheidet das. Das Spiel öffnet und beendet sich, ohne dass er eingreifen kann.
Emily, seine Freundin, taucht erst gegen Ende des Buches auf. Davor halten sie nur per Nachrichten oder kurze Telefongespräche Kontakt. Er verheimlicht ihr, dass er erneut von Erebos kontrolliert wird. Auch dass Derek, ihr Bruder, wieder spielt, erzählt er ihr nicht.
Das Spiel manipuliert weiter die Spieler, gibt ihnen Aufgaben, belohnt oder bestraft sie. Was der eigentliche Zweck ist, ist lange unklar.
Da mein Exemplar eine Nacht im Regen nicht gut überstanden hat, musste ich beim Lesen aufpassen, dass die Seiten nicht auseinanderfliegen. Deshalb habe ich immer nur ein paar Seiten am Tag gelesen und kam so nicht richtig in die Geschichte rein. Das fand ich sehr schade, weil ich die Handlung spannend fand. (Natürlich fällt das nicht in die Wertung. Ich wollte nur erklären, warum ich so lange für das Buch gebraucht habe. Wenn es nicht so beschädigt gewesen wäre, hätte ich es deutlich schneller durchgelesen, denn ich wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht.)
Für die letzten 150 Seiten habe ich mir ein Exemplar ausgeliehen und konnte den Showdown in einem Stück lesen.
Der Schreibstil ist flüssig und lässt sich gut lesen. Die Autorin schreibt anschaulich, sodass die Welt von Erebos wieder vor meinem inneren Auge aufgetaucht ist.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es war schön, wieder auf bekannte Charaktere zu treffen, die man bereits aus den beiden Vorgängern kennt. Wirklich schade nur, dass Emily erst so spät auftaucht. Ich hätte gerne mehr über sie und ihre Beziehung zu Nick erfahren. 
Auch das Ende wurde mir etwas zu schnell abgewickelt. Insgesamt bin ich aber froh, diesen dritten Teil gelesen zu haben.
Die Auflösung ist stimmig. Es sind keine Fragen offen geblieben.

~*~Abschlussgedanken~*~
Mein erster Gedanke, nachdem ich das Buch beendet habe: Ist es jetzt wirklich vorbei mit Erebos?
Fazit: Eine spannende Fortsetzung, bei der wir gemeinsam mit Nick erneut in die Welt von Erebos eintauchen.
Bewertung




Kurz gebellt zu... Tod auf der Elbe




   Allgemeine Infos:

OriginaltitelTod auf der Elbe
Originalsprache: Deutsch
Geschrieben von: Frank Goldammer
Übersetzt von: ///
Verlag: dtv
Einzelband/Teil einer Reihe: Reihenauftakt
Reihe: Kriminalrat Gustav Heller
Teil: 1
Genre: Historischer Krimi
Erscheinungsjahr: 2024
Seiten: 399
Preis17,00 € (Taschenbuch)
ISBN978-3-423-26385-6







Klappentext:
Als Gustav Heller, Kriminalrat der Königlichen Polizei in Dresden, den Sommertag 1879 mit einem Ausritt an der Elbe beginnen will, zerreißt ein infernalischer Knall die Stille. Auf dem Fluss ist der Kessel eines Frachtdampfers explodiert, Tote und Verletzte treiben im Wasser. Beherzt reitet Heller in den Fluss und zieht einen Schwerverletzten an Land. Der mutige Retter wird wenig später zum Ermittler in einem diffizilen Fall von Sabotage, Erpressung und Mord. Zwei Dampfschiffreedereien kämpfen erbittert um die königliche Schifffahrtslizenz auf der Elbe. Hellers hartnäckigen Nachforschungen erregen den Unwillen seines Vorgesetzten. Als auch seine Familie in Gefahr gerät, sucht Heller kurzerhand Hilfe beim sächsischen König ...



Meine Schnüffelstatistik:
Zugangsart: Neu gekauft
Zugangsjahr: 2024
Status: gelesen
Lesesprache: Deutsch
Format: Taschenbuch
Gebraucht: 13 Tage

Kurz gebellt

Die Reihe um Max Heller gehört zu meinen Lieblingsreihen. In dieser neuen Reihe geht es um dessen Großvater Gustav Heller, der im 19. Jahrhundert Verbrechen aufklärt. Das fand ich sehr interessant und wollte deshalb auch diese Geschichte lesen.
Gleich zu Beginn der Handlung passiert bereits das Unglück. So hat man als Leser keine Zeit, sich erst einmal an die Charaktere und die Zeit zu gewöhnen. Gustav hat auch keine Zeit. Ohne lange zu überlegen, rettet er einen Mann aus dem Fluss. 
Es stellt sich die Frage, ob die Explosion ein Unfall oder doch Sabotage war. Gustav Heller beginnt zu ermitteln. 
Im 19. Jahrhundert waren die technischen Mittel, die zur Aufklärung genutzt werden, natürlich noch nicht so weit fortgeschritten. Gerade diesen Aspekt finde ich so spannend. Wie ermittelt die Polizei 1879?
Das Buch fand ich durchweg spannend. Es war interessant, Gustav bei seinen Nachforschungen zu begleiten.
Er ist ein sympathischer Charakter. Er hat mich von seinem Wesen sehr an seinen Enkel Max erinnert. Gustav hat wie Max seine Prinzipien, kann manchmal etwas stur sein, aber trotz seines Temperaments, das manchmal mit ihm durchgeht, ist er ein herzensguter Mensch. Bei seinen Ermittlungen geht er genau vor, überlässt nichts dem Zufall und prüft etwas lieber zu oft als zu wenig. Man merkt, dass er den Fall unbedingt lösen will, aber nicht um sich damit zu profilieren. Er möchte, dass die Täter zur Verantwortung gezogen werden und ihr Handeln nicht unbestraft bleibt. Zu seiner Familie hat er ein gutes Verhältnis.
Auch sein Assistent Schrumm war mir sympathisch. Er ist ein ruhiger Charakter, der von manchen als seltsam angesehen wird, auch, weil er in seinem Alter noch nicht verheiratet ist, und das zu der damaligen Zeit Fragen aufgeworfen hat. Er punktet mit scharfem Verstand und hat eine gute Beobachtungsgabe. Er ist außerdem sehr am technischen Fortschritt interessiert und steht diesem im Gegensatz zu Gustav sehr offen gegenüber.
Der technische Fortschritt ist auch ein Thema in diesem Buch. Man merkt, dass eine neue Zeit beginnt. Die Erfindungen und Errungenschaften sehen viele aber auch kritisch. Man merkt, dass da auch Angst im Spiel ist, was die Zukunft bringt. Das wird anschaulich beschrieben.
Überhaupt finde ich das Leben und die Stadt Dresden zur damaligen Zeit gut beschrieben. So kann ich mir alles gut vorstellen. Die Dialoge passen zur Handlungszeit. Ich fand sie authentisch und hatte nicht das Gefühl, dass sie zu modern für das 19. Jahrhundert klingen.
Das Buch lässt sich flüssig lesen.
Ich bin schon sehr auf die Fortsetzung gespannt.

~*~Abschlussgedanken~*~
Mein erster Gedanke, nachdem ich das Buch beendet habe: Teil 2 werde ich bald lesen...
Fazit: Eine spannende Reise ins Dresden des 19. Jahrhunderts mit einem charismatischen Protagonisten, den ich gerne bei seinen Ermittlungen begleitet habe.
Bewertung


Dienstag, 9. September 2025

Aktuell lese ich...

  Hallo,





... drei Bücher.

Mein aktuelles Lesefutter





Du hast nur eine Chance... Noch nie war diese Regel so wörtlich zu nehmen, und noch nie war der Einsatz so hoch. Zweimal ist Nick Dunmore bereits mit heiler Haut den Fängen des Spiels entkommen. Nun erwacht die Welt von Erebos erneut auf seinem Computer zum Leben und zwingt ihn, sich als Dunkelelf Sarius ihren Rätseln zu stellen. Er und seine Freunde werden auf eine Suche geschickt, ohne zu wissen, was sie eigentlich finden sollen. Doch eins ist klar: Es geht um Leben und Tod. Wessen Leben? Darauf gibt Erebos keine Antwort. Als Nick endlich begreift, was tatsächlich das Ziel ihrer Suche ist, ist es fast schon zu spät.




Nach dem Mord an ihrer Cousine Elvira und dem Verrat durch ihre Mutter ist Inez Olivera am Boden zerstört. Als ihr Onkel Ricardo ihr ein Ultimatum bezüglich ihres Erbes stellt, bleibt ihr nur noch ein Ausweg: Whitford Hayes zu heiraten. Doch der Assistent ihres Onkels hat seine eigenen mysteriösen Gründe, in Ägypten zu bleiben. Inez bleibt keine andere Wahl, als ihr Herz aufs Spiel zu setzen und ihr Schicksal in die Hände desjenigen zu geben, dessen geheime Pläne sie ruinieren könnten ...


Als auf der Stirn der 16jährigen Zoey Redbird eine saphirblaue Mondsichel aufscheint, weiß sie, dass ihr nicht viel Zeit bleibt, um ins House of Night, das Internat für Vampyre, zu kommen. Denn jetzt ist sie gezeichnet. Im House of Night soll sie zu einem richtigen Vampyr ausgebildet werden - vorausgesetzt, dass sie die Wandlung überlebt. Zoey ist absolut nicht begeistert davon, ein neues Leben anfangen zu müssen, so ganz ohne ihre Freunde - das einzig Gute ist, dass ihr unerträglicher Stiefvater sie dort nicht mehr nerven kann. Aber Zoey ist kein gewöhnlicher Vampyr - sie ist eine Auserwählte der Vampyrgöttin Nyx. Und sie ist nicht die Einzige im House of Night mit besonderen Fähigkeiten...



Lesefortschritt





Aktuell bin ich auf Seite 300 von 446. <Nick ließ den Computer ausgeschaltet.> (Kapitel 43)




Aktuell bin ich auf Seite 41 von 510. <Der Anblick von Whit in betrunkenem Zustand hatte mich tief erschüttert.> (Capítulo Dos)


<"Da sind wir."> (Kapitel Sechzehn)

Warum dieses Buch?




Ich lese immer noch an meinem Exemplar, mit dem ich so vorsichtig umgehen muss. Deshalb komme ich nicht so gut voran und lese immer noch daran. Heute Mittag bekomme ich aber das Buch von einer Freundin ausgeliehen und hoffe, dass ich die letzten knapp 150 Seiten dann zügiger auslesen kann.




Teil 1 endete mit einem fiesen Cliffhanger. Ich musste unbedingt wissen, wie es weitergeht.


Dieses Buch lese ich nur wegen einer Wette. Ich habe mit einer Freundin gewettet, dass ich das Buch durchziehe und nicht abbrechen werde. Gewettet haben wir um Folgendes: Wenn ich abbreche, muss ich den Kuchen für das nächste Treffen mitbringen. Falls ich es durchziehe, backt sie den Kuchen. Also kein dramatischer Einsatz. Ich bin ganz entspannt... ;-D

Was gibt es sonst noch zu sagen?




Dadurch, dass ich hier so wenig am Stück lese und immer wieder zu anderen Büchern greife, komme ich bei dieser Geschichte nicht so richtig hinein. Ich habe schon überlegt, erst mal abzubrechen, und dann das ausgeliehene Buch einfach von vorne zu beginnen. Die Handlung finde ich wirklich spannend. Wenn mein Exemplar nicht fast auseinanderfliegen würde, wäre ich sicher schon fertig.




Ich bin ja noch ganz am Anfang. Das Buch habe ich gestern Abend erst begonnen. Ich bin schon sehr gespannt, wie es weitergeht, vor allem, was es mit diesen Andeutungen im Epilog des Vorgängers auf sich hat.


Das Buch liest sich flüssig. Das ist das Positive. Diese Zoey finde ich einfach nur unerträglich, und die Handlung schreitet einfach nicht voran. Es wird ja lieber seitenweise erzählt, wie Leute aussehen, was sie anhaben oder wie besonders toll Zoey ist. Ehrlich gesagt überlege ich schon, welchen Kuchen ich für den Besuch  bei Ronja im Oktober backen soll. :-D 

Was ist sonst noch passiert?


Die Rette mich-Pflanzen kamen. Bis auf 2 Pflanzen, die etwas mitgenommen aussehen, bin ich positiv überrascht. Fotos werde ich nach dem Urlaub nachreichen.
Das hier ist jetzt auch vorerst mal das letzte "Aktuell lese ich..." 
Ab Donnerstag bin ich dann weg. Mitte Oktober bin ich wieder zurück...

Liebe Grüße
Tinette

Donnerstag, 4. September 2025

10 Gegensätze bei Buchtiteln

  Die Aktion


 

findet auf dem Blog Weltenwanderer statt.


Heutige Aufgabe:


*~* 10 Buchtitel, die jeweils Gegensätze enthalten*~*


Hallo,

wie gehe ich vor? Ich schaue, ob ich einen Titel entdecke, zu dem ich mir einen Gegensatz vorstellen könnte, und dann suche ich nach diesem Wort... Entweder werde ich fündig... oder ich muss mir ein anderes Wort aussuchen.


1. VOR - HINTER

 


2. ALT - JUNG




3. GROß - KLEIN

 


4. SOMMER - WINTER

 


5. SCHATTEN - LICHT

 



Ich habe übrigens auch ein Buch, das die Gegensätze im Titel vereint, entdeckt. ;-)


6. LEBEN - TOD





7. LÜGE(N) - WAHRHEIT





8. UGLY - PRETTY



9. ENGEL - TEUFEL




10. FREUND - FEIND

 



Das war meine heutige Liste. Die nächsten Wochen werde ich pausieren. Im Oktober kehre ich aus der Elternzeit zurück, und da wollten wir vorher nochmal einen Familienurlaub in Südfrankreich machen.
Liebe Grüße
Tinette

Mittwoch, 3. September 2025

Book Battle August

 

 

Hallo,

hier ist mein Book Battle vom August. (Der Juli fiel wegen nur 4 gelesener Bücher aus.) Den Monatsrückblick findet ihr hier.

       
Top vs  Flop

 vs ////


Positive Überraschung vs größte Enttäuschung

 
 
vs 




Dünnstes Buch vs dickstes Buch

vs 



                                                       176 Seiten  vs   912 Seiten


Schönstes Cover vs "hässlichstes" Cover

 vs ///




Liebling des Monats vs Unsympath des Monats


 vs 

                         Xemerius vs Marthe


Liebe Grüße
Tinette

Schon gelesen?

Bloggerpause

  Hallo, ich hatte es ja schon erwähnt, möchte mich aber nochmal in einem Extra-Post verabschieden: Ab heute mache ich eine vierwöchige Blog...