Donnerstag, 28. August 2025

SuB-Special

    Die Aktion


 

findet auf dem Blog Weltenwanderer statt.


Heutige Aufgabe:


*~* Das SUB Special*~*


Hallo,

meinen SuB habe ich in den letzten Jahren deutlich verkleinert. Es waren mal über 300. Inzwischen sind es nur noch 44. Finden sollte ich also 10 Bücher, wobei ich bei der 10. Frage wohl kein Buch aus einem Lieblingsgenre nennen kann... Da werde ich mir etwas anderes überlegen...


1 – Dein ältestes Buch auf dem SuB



Mein Name ist nicht Freitag ist bereits seit dem 4.10.2017 auf dem SuB und damit mein ältestes Buch.

2 – Dein neuestes Buch auf dem SuB


Als bisher Letztes ist Rabenthron am 21.08.2025 eingezogen.

3 – Auf welches SuB Buch hast du momentan gar keine Lust?

Die bisherigen Twisted Tale-Bücher, die ich von Liz Braswell gelesen habe, haben mich nicht so überzeugt. Deshalb sträube ich mich etwas, die Geschichte über Alice zu lesen, zumal das nicht mein Lieblings-Disneyfilm ist.

4 – Welches Buch würdest du am liebsten sofort beginnen?

Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Ich möchte aber bald mal endlich folgendes Buch lesen:


Ich hatte mir ja vorgenommen, sämtliche Bücher von Jane Austen zu lesen. Von Stolz und Vorurteil habe ich bisher zwei Verfilmungen und eine Bühnenadaption gesehen, das Buch aber noch nicht gelesen.

5 – Welches Buch ist aufgrund einer Empfehlung auf deinem SuB gelandet?



Ich weiß leider nicht mehr, auf welchem Blog ich die Reihe zuerst entdeckt habe. Die Meinung dazu war sehr positiv, und die Rezension zu Teil 1 hat mich so überzeugt, dass Nachtschwarze Worte auf meiner Wunschliste und schließlich auf meinem SuB gelandet.

6 – Welches Buch ist eingezogen, weil dir schon andere Bücher des Autors / der Autorin gefallen haben?


Teil 1 von Fräulein Gold wollte ich damals gar nicht lesen, habe mich aber überzeugen lassen und war dann so begeistert. Ich fiebere jedem weiteren Band entgegen, der dann auch sofort gelesen wird. Ich habe auch nach anderen Büchern von Anne Stern gesucht. Dabei bin ich u. a. auf die Reihe Die Frauen vom Karlsplatz gestoßen und habe mir Teil 1 (Auguste) gekauft.

7 – Dein dickstes SuB Buch


Anna Karenina hat 992 Seiten und ist damit laut meiner Liste mein dickstes SuB-Buch.

8 – Dein dünnstes SuB Buch


Mit 255 Seiten ist der dritte Teil der Oskar-Reihe (Oskar und das Geheimnis des Klosters) das dünnste Buch auf dem SuB.

9 – Welche Reihenfortsetzung wartet auf deinem SuB?

Damit würde ich die Reihe auf den aktuellen Stand lesen. Teil 1 (Tod auf der Elbe) habe ich neulich erst gelesen. Ich könnte Haus der Geister also zeitnah lesen. 

10 – Ein Buch auf deinem SuB aus deinem Lieblingsgenre

Mein Lieblingsgenre sind Thriller. Davon habe ich aktuell aber keine Bücher auf dem SuB. Die lese ich tatsächlich immer zeitnah. Ich lese auch gerne Jugendbücher, historische Romane, Fantasy und Märchenadaptionen. Aus dem letzten Genre ist im August dieses Buch eingezogen:


Brunnengeister ist eine Märchenadaption vom Froschkönig und hat sich interessant angehört. Von dem Autor habe ich bisher noch nichts gelesen.

Das war meine heutige Liste.
Liebe Grüße
Tinette

Dienstag, 26. August 2025

Aktuell lese ich... Erebos 3

  Hallo,





... ein Buch

Mein aktuelles Lesefutter





Du hast nur eine Chance... Noch nie war diese Regel so wörtlich zu nehmen, und noch nie war der Einsatz so hoch. Zweimal ist Nick Dunmore bereits mit heiler Haut den Fängen des Spiels entkommen. Nun erwacht die Welt von Erebos erneut auf seinem Computer zum Leben und zwingt ihn, sich als Dunkelelf Sarius ihren Rätseln zu stellen. Er und seine Freunde werden auf eine Suche geschickt, ohne zu wissen, was sie eigentlich finden sollen. Doch eins ist klar: Es geht um Leben und Tod. Wessen Leben? Darauf gibt Erebos keine Antwort. Als Nick endlich begreift, was tatsächlich das Ziel ihrer Suche ist, ist es fast schon zu spät.

Lesefortschritt




Aktuell bin ich auf Seite 66 von 446. <"Aber du erinnerst dich, worauf es hinauslaufen wird?" (Kapitel 8)


Warum dieses Buch?




Ich bin ja doch neugierig, was sich Ursula Poznanski noch ausgedacht hat. :-D

Was gibt es sonst noch zu sagen?



Teil 2 habe ich 2019 gelesen. Deshalb kann ich nicht direkt mit allen genannten Namen etwas anfangen. Mein Gedächtnis ist nicht das beste. :-D Das Buch liest sich aber flüssig. Ich bin gespannt, wie es weitergeht.

Was ist sonst noch passiert?


Ich habe einen erfahrenen Schildkrötenhalter getroffen. Er vermutet, dass meine Schildkröte Schiggy, die ich ja nach einem Todesfall übernommen hatte, eher ein Weibchen als ein Männchen ist. Ganz sicher könnte er es aber erst sagen, wenn sie etwa doppelt so groß ist. Aktuell ist sie ca. 7 cm lang. Wenn Schiggy tatsächlich doch ein Weibchen ist, wird sie erstmal deutlich größer. Männliche chinesische Streifenschildkröten werden bis zu 20 cm groß, weibliche 30 cm, wobei es wohl auch Exemplare gibt, die 40cm erreichen können. Außerdem benötige ich dann auch einen Eiablageplatz. Auch wenn sie ohne Männchen lebt, legt sie dann irgendwann trotzdem Eier, die dann natürlich nicht befruchtet sind und entfernt werden können. Hat sie aber keine Möglichkeit, die Eier abzulegen, könnte sie an Legenot sterben, und das will ich natürlich nicht. Während sich junge und männliche Schildkröten dieser Art hauptsächlich karnivor ernähren, bevorzugen die ausgewachsenen Weibchen pflanzliche Nahrung. Ich werde also noch warten, bis eindeutig geklärt ist, was Schiggy ist, um dann ihr neues, größeres Aquaterrarium entsprechend einzurichten. 



Liebe Grüße
Tinette

Freitag, 22. August 2025

Titanic in Tecklenburg



Veranstaltung: Titanic
Art der Veranstaltung: Musical
Ort: Freilichtbühne Tecklenburg
Datum: 14.08. und 15.08.2025
Beginn: jeweils 20:00 Uhr
Vorlage: reales Unglück der Titanic




Die Besetzung an beiden Tagen:

An beiden Tagen wird folgendes vor Beginn mitgeteilt: Bettina Meske, die eigentlich die Alice Beane spielt, ist erkrankt und wird von Esther-Larissa Lach ersetzt. Ihre Rolle Charlotte Cardoza wird von Annika Hagen gespielt.

Letztes Jahr haben wir beide Stücke in Tecklenburg angeschaut. Bei Mamma Mia war mir aber das Publikum zu unruhig gewesen. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, dieses Jahr das heitere Stück (Priscilla) auszulassen und dafür zweimal das ernste Musical zu besuchen.
Das Stück kenne ich von der Aufzeichnung aus London, die auf DVD erschienen ist. Daher waren mir die Melodien bekannt. Ich war gespannt, wie sie "Ship of Dreams" übersetzt haben. "Schiff der Träume" würde ja von den Silben her nicht passen. Daraus wurde übrigens "Stolz der See".
Was mit der Titanic passiert ist, ist natürlich auch keine Überraschung. Ich war aber sehr neugierig, wie das Musical auf der Freilichtbühne inszeniert wird.
Kurz vorher läuft die Durchsage vom "Kapitän", dass Ton- und Bildaufnahmen nicht gestattet sind. Das wird ja bei praktisch jedem Theater gesagt. Allerdings erfolgte hier noch folgender Zusatz: "Sie stören hiermit nicht nur die Personen hinter Ihnen, sondern auch die Darstellenden auf der Bühnen. Bitte zeigen Sie Respekt vor der Kunst!" Dafür gibt es zurecht Applaus. Mich stört es ja immer massiv, wenn während der Vorstellung gefilmt oder fotografiert wird.
Da ich vorher nur die Aufzeichnung aus London gesehen habe, kannte ich die Lieder auch nur auf Englisch. Ich konnte mich aber schnell umstellen. Die Übersetzung finde ich gelungen.
Das Bühnenbild hat mich direkt überzeugt. Die gesamte Bühne ist praktisch die Titanic. 
Im hinteren Bereich stehen die vier Schornsteine, außerdem die Brücke oben. Es gibt auch mehrere Etagen. Die Treppen haben Rollen und können so beliebig über die Bühne gefahren werden.
Zu Beginn liegen vereinzelt Dinge auf dem Boden, etwa die Mütze des Kapitäns und eine Schwimmweste, wie man auf dem folgenden Foto erkennen kann.



Je nach Szene werden verschiedene Orte mit verschiedenen Requisiten und anderen tragbaren Bühnenteilen dargestellt.
So erkennt man z. B. den Maschinenraum, in dem die Heizer ordentlich Kohle nachwerfen. Zusätzlich steigt Rauch auf.
Der Speisesaal der 1. Klasse wartet mit einem langen, gedeckten Tisch auf, an dem die reichen Passagiere gemeinsam mit dem Kapitän dinieren können. Alles sehr vornehm und gediegen.
Auf dem Deck der 3. Klasse wird dagegen auf den Tischen getanzt und gute Stimmung verbreitet. da werden für einen Moment die eigenen Sorgen vergessen. Im Song "In Amerika" erzählen nicht nur die drei Kates von ihren Träumen.
Im Funkraum erhält der Funker Bride ständig Warnungen über gesichtete Eisberge. 
Immer wieder werden Reling-Teile auf die Bühne gebracht, an die sich die Passagiere an lehnen können. Meine Begleitung fand es besonders stimmig, dass diese Teile vom Ensemble in Besatzungs-Uniform getragen wurden.
Der erste Akt endet mit dem Zusammenstoß mit dem Eisberg. Diese Darstellung fand ich sehr beeindruckend. Von der linken Seite (Blickrichtung Publikum) schiebt sich ein gewaltiger Schatten über die Bühne. Die Musik wird immer lauter und bedrohlicher. Man möchte sich fast die Ohren zuhalten. Schließlich ist die gesamte Bühne dunkel, und es ist ein klirrendes Geräusch zu hören. Die Titanic hat den Eisberg gerammt.
Nach den 20 Minuten Pause erfolgt die erneute Durchsage, dass das Filmen und Fotografieren nicht gestattet ist und stört. 



Jetzt ist es dann schon dunkel, und die Bühne kann entsprechend angestrahlt werden. So werden nun Bilder auf die Wände projiziert, wodurch der Eindruck, dass es ein Schiff ist, nochmals verstärkt wird. Wir sehen Bullaugen, Türen und getäfelte Wände. Einfach nur klasse.
Die Passagiere können noch nicht so recht glauben, was passiert ist und wundern sich, warum sie die Schwimmwesten anziehen sollen. Doch schon bald sind sie sich der Lage bewusst, in der sie sich befinden.
Die drei Kates und Jim, die Passagiere der 3. Klasse sind, versuchen verzweifelt, einen Weg zu den Rettungsbooten zu finden. Zum Glück läuft ihnen der Heizer Frederick über den Weg, und er zeigt ihnen, wie sie dorthin kommen.
Hier gibt es auch ein schönes Duett  ("Drei Tage") zwischen Kate McGowan und Jim, was wirklich sehr berührend ist.
Die Szene mit dem letzten Rettungsboot hat mich richtig mitgenommen. Die Frauen wollen nicht ohne ihre Männer an Bord gehen. Doch die Familien werden getrennt. Das Lied, das dabei gesungen wird lautet "Wir sehen uns wieder".
Ida Straus entscheidet sich dazu, nicht ins Rettungsboot zu steigen. Sie möchte bei ihrem Ehemann Isidor zu bleiben. Da musste ich wirklich mit den Tränen kämpfen. 
Die beiden sind einfach so ein süßes, tolles Paar. Sie sagt z. B. zu ihm: "Du bist immer noch ein gutaussehender Bursche." Er antwortet darauf: "Das muss ich ja wohl, wenn so eine tolle Frau wie du auch noch nach 40 Jahren mit mir zusammen ist."
Nicht zu vergessen die Szene an der Reling gegen Ende des zweiten Akts. Ida zittert. Isidor nimmt ihre Hände und pustet darauf. Sie sagt: "Spar dir doch deinen Atem." Er erwidert darauf: "Wofür denn?" 
Da konnte ich einfach nicht mehr, und die Tränen flossen. Das habe ich noch nie erlebt, dass mich ein Stück so mitnimmt, dass ich weinen muss.
Am Ende werden die Überlebenden gerettet und haben Decken der Carpathia umhängen. Sie berichten von den Stunden des Untergangs. Davon haben sich insbesondere folgende Sätze in mein Gedächtnis festgesetzt: "Nach einer halben Stunden war es ruhig. Ich war erleichtert, dass ich die Stimmen der Ertrinkenden nicht mehr hören musste."
Das Musical ist aber nicht durchweg traurig und dramatisch. Es gibt zum Glück auch einige heitere Szenen und Dialoge, bei denen man auch mal lachen kann. 
Dafür sorgen vor allem das Ehepaar Beane. Alice ist Passagierin der 2. Klasse, möchte aber viel lieber in die 1. Klasse und schleicht sich auch mal einfach auf das entsprechende Deck, um mit den Passagieren der 1. Klasse zu tanzen.
Die Kostüme sind hochwertig und wirken sehr authentisch, egal ob es sich um die Besatzung oder Passagiere handelt. Anhand der Kleidung erkennt man auch direkt, ob es reiche Passagiere sind oder ob sie lange gespart haben, um sich ein Ticket der 3. Klasse zu kaufen.
Der Ton war jederzeit gut. Ich habe immer alles gut verstanden.
Die Darsteller hatten alle tolle Stimmen und spielten sehr glaubwürdig. Ich habe alle ihre Rollen abgenommen. Die Darstellerin der Ida habe ich auch bei Ensemblenummern rausgehört. Meine Begleitung fand ihre Stimme am schönsten. Ich kann mich gar nicht entscheiden. Ich fand alle großartig.

 


Ich habe Filme über den Untergang der Titanic gesehen. Diese haben mich aber nicht so wie dieses Musicals mitgenommen. Ich habe mit den Passagieren mitgelitten. Die verschiedenen Schicksale haben mich berührt, egal, ob es die Passagiere aus der 3. Klasse, das Ehepaar Straus oder der Heizer waren.
Obwohl der Ausgang ja bereits bekannt war, war es trotzdem erschreckend, das Stück live zu sehen.
Die Inszenierung in Tecklenburg ist mein bisheriges Jahres-Highlight.
Für mich hat einfach alles gestimmt. Die Inszenierung für mich in einem Wort: PERFEKT!
Im September schaue ich mir das Musical in Mönchengladbach an und bin schon sehr gespannt, wie das Stück dort umgesetzt wird.



Kurz gebellt zu: Tomorrow Land

 


   Allgemeine Infos:

OriginaltitelTomorrow Land
Originalsprache: Deutsch
Geschrieben von: Antonia Michaelis und Peer Martin
Übersetzt von: ///
Verlag: Oetinger
Einzelband/Teil einer Reihe: Einzelband (?)
Reihe: ///
Teil: ///
Genre: Dystopie
Erscheinungsjahr: 2025 
Seiten: 319
Preis16,00 € (Taschenbuch)
ISBN9783751207195






Klappentext:
Hannes will raus. Raus aus seiner Zelle, raus aus diesem Land. Als ein Sturm die Mauern seines Gefängnisses einreißt, gelingt ihm zwar die Flucht, doch damit beginnen die Gefahren erst. Verfolgt vom Sicherheitsapparat entkommt Hannes nur mit Hilfe von Moa, der dem Regime aus ganz anderen Gründen ein Dorn im Auge ist. Denn Hannes ist nicht der Einzige, der sich gegen das System auflehnt: Im Verborgenen formiert sich immer stärkerer Widerstand gegen die Mächtigen. Und selbst ein Mädchen aus der Elite kann sich auf die Seite der Unterdrückten schlagen, wie Greta-Anna, die Hannes zwar das Leben rettet, aber sein Herz in große Gefahr bringt. Doch keiner von ihnen ahnt, wie weit das Regime gehen wird, um seine Gegner zum Schweigen zu bringen... 



Meine Schnüffelstatistik:
Zugangsart: Neu gekauft
Zugangsjahr: 2025
Status: gelesen
Lesesprache: Deutsch
Format: Taschenbuch
Gebraucht: 10 Tage

Kurz gebellt

Peer Martin war mir vorher kein Begriff. Ich bin auf dieses Buch gestoßen, als ich nach Neuerscheinungen gesucht habe. Die Kinderbücher von Antonia Michaelis lese ich ja gerne, weil sie so bildhaft schreibt und es schafft, schwierige Themen kindgerecht umzusetzen. Diese Dystopie ist allerdings kein Kinderbuch. Sie wird erst ab 16 Jahren empfohlen.
Die beiden Autoren haben sich eine sehr düstere, erschreckende Zukunft ausgemalt, wobei das Erschreckendste daran ist, dass es gar nicht so unrealistisch ist.
Die Handlung schreitet zügig voran, teilweise vielleicht sogar etwas zu zügig, und lässt weder die Protagonisten noch die Leser durchschnaufen.
Hannes kann nach dem Sturm aus dem Gefängnis entkommen. Unterwegs trifft er auf Moa, dem es verboten ist, Deutschland zu betreten. Nicht, weil er irgendetwas verbrochen hätte. Es liegt nur an seiner Hautfarbe. Wer nicht nachweisen konnte, dass min. 8 Generationen vorher in Deutschland gelebt haben, wurde abgeschoben, nachdem die Partei (wird so genannt) an die Macht kam. 
Greta-Anna, auch die Prinzessin genannt, hat da ein völlig anderes Leben. Sie ist damit aufgewachsen, dass Menschen wie Moa böse sind, aber sie ist schnell vom Gegenteil überzeugt und bereit Moa und Hannes zu helfen.
Der Schreibstil ist nicht so bildhaft, wie ich ihn von Antonia Michaelis gewöhnt bin. Er ist eher nüchtern. Wahrscheinlich passt das aber besser zur Geschichte. Es liest sich flüssig.
Gegen Ende keimt etwas Hoffnung auf. Es bleiben noch einige Fragen offen. Wir erfahren nicht, ob das, was Hannes und Moa vorhaben, auch tatsächlich gelingen wird. Eine Fortsetzung ist natürlich möglich. Ich weiß aber nicht, ob es nicht besser als Einzelband stehenbleiben würde.
Ich finde es gar nicht so schlimm, dass das Buch offen endet. So können wir uns eigene Gedanken machen.
Insgesamt hat mir das Buch gefallen. 


Donnerstag, 21. August 2025

Ein Regenbogen aus Büchern

   Die Aktion


 

findet auf dem Blog Weltenwanderer statt.


Heutige Aufgabe:


*~* Zeige uns mit 10 Covern einen farbigen Regenbogen *~*


Hallo,

7 verschiedene Farben hat ein Regenbogen. Die muss ich jetzt irgendwie auf 10 Bücher verteilen. Mal schauen, was ich Passendes finde. 






ROT


Glück & los


Wünsche in Erfüllung gehen zu lassen, das wär’s! Früher war Lina überzeugt, dass sie das kann und eine echte Glücksbringerin ist: Um sie herum gingen urplötzlich geheime Wünsche in Erfüllung. Doch das ist schon lange her. Und was genau es war, das die Wünsche wahr werden ließ, hat Lina nie herausgefunden. Schade eigentlich, denn nun hat sie selbst einen riesengroßen Wunsch: Sie will sich endlich, endlich richtig verlieben, mindestens auf den ersten Blick! Wild entschlossen versucht sich Lina wieder an der Sache mit den Wünschen. Leider enden all ihre Experimente im größten Chaos ..




ORANGE

Absolute Gewinner


Als Loser-Truppe und mit einem Hausmeister als Coach ein bundesweites Basketballturnier gewinnen? Das kann nicht funktionieren – dachte Luca jedenfalls, bis sich sein ungleiches Underdog-Team gar nicht mal so schlecht anstellt. Doch kaum beginnt er, ein bisschen an seine Mannschaft zu glauben, ist der Trainer plötzlich verschwunden. Mitten im Turnier. Und das, obwohl es ihm so wichtig gewesen ist. Jetzt müssen sich Luca und seine Teammitglieder nicht nur auf dem Platz beweisen, sondern auch das Rätsel um den Hausmeister lösen. Dabei ahnen sie nicht, mit was für zwielichtigen Typen sie es zu tun bekommen.



Konrad oder das Kind aus der Konservendose



Mit Kindern hat Frau Bartolotti nicht viel am Hut. Darum fällt sie aus allen Wolken, als sie mit der Post einen Sohn geschickt bekommt: Konrad aus der Konservenbüchse. Er ist schrecklich ordentlich und nahezu perfekt und Frau Bartolotti ist sehr chaotisch. Aber dann gewinnt Frau Bartolotti Konrad so lieb, dass sie ihn gar nicht wieder hergeben will – auch wenn die unheimlichen Menschen aus der Konservenfabrik schon nach ihm suchen …





GELB


Er liebt mich...


Eigentlich ist Mona mit ihrem Leben zufrieden. Obwohl sie gerne ein wenig schlagfertiger, spontaner und auch ein bisschen schlanker wäre. Doch als sie zum Geburtstag statt des langersehnten Heiratsantrags einen Gratisblick auf Olaf im Bett mit ihrer besten Freundin bekommt, beschließt sie: höchste Zeit, das Leben ganz neu anzupacken! Mona verlässt ihr Heimatdorf, heuert in Hamburg bei einer Treue-Test-Agentur an und widmet sich fortan ihrer Mission, untreue Männer ans Messer zu liefern, betrogene Ehefrauen zu rächen und sich nie, nie wieder zu verlieben. Oder doch?




GRÜN


Lindenmond



Valerie ist verliebt und Lukas liest ihr jeden Wunsch von den Augen ab. Eigentlich muss sie nur noch das Vertrauen in ihren Clan wiederherstellen, das durch Gudruns Fehlverhalten zerstört wurde. Aber dann taucht ihr Ex-Bräutigam auf und zwingt die Mahler-Vorsitzende dazu, sich ihrer Vergangenheit zu stellen. Ist sie wirklich bereit für Lukas und ein Leben in Berlin? Während Valerie über ihre Zukunft nachgrübelt, braut sich abseits der Clans Unheil zusammen, denn ihre Gegner interessieren sich sehr für unausgebildete und schutzlose Empathinnen. Kann Valerie ihre Schützlinge retten? Und findet sie für sich selbst den richtigen Weg?



City of Bones

Die fünfzehnjährige Clary lebt mit ihrer Mutter Jocelyn in New York. Als diese unter höchst merkwürdigen Umständen entführt wird, offenbart sich Clary ein wohlgehütetes Familiengeheimnis: Ihre Mutter war einst eine Schattenjägerin, Mitglied einer Bruderschaft, die seit über tausend Jahren Dämonen jagt. Als Clary selbst von düsteren Gestalten angegriffen wird, rettet der ebenso attraktive wie geheimnisvolle Jace ihr das Leben. Er nimmt sie mit ins New Yorker Institut der Gruppe, und nach und nach wird Clary immer tiefer in diese faszinierende Welt hineingezogen. Doch ein tödlicher Machtkampf zwischen Gut und Böse droht die Gemeinschaft der Dämonenjäger zu zerreißen. Werden Clary und Jace es schaffen, Jocelyn zu retten und die Welt der Schattenjäger vor dem Untergang zu bewahren?


BLAU


Auf Umwegen



Finn berechnet die Zeit in Meilen, nicht in Minuten. So erklärt er sich die Welt und so überzeugt er sich davon, wirklich zu sein, nicht eine Romanfigur im Kult-Bestseller seines Vaters. Stets am Rande der Katastrophe – als Kind ist ein totes Pferd von einer Brücke auf ihn gefallen – hat Finn immerhin den besten Freund der Welt: den total irren, aber ganz vortrefflichen Cade. Und dann lernt er Julia kennen, das erste Mädchen, das er liebt.






Hinter der blauen Tür

Lukasz weiß gar nicht, wie ihm geschieht: Auf einmal taucht da eine Frau auf und behauptet, sie sei seine Tante. Und weil Lukasz‘ Mama im Krankenhaus liegt, nimmt die Fremde Lukasz kurzerhand gleich mit. Ehe Lukasz sich versieht, landet er in ihrer kleinen und ziemlich heruntergekommenen Pension irgendwo auf dem Land. Ganz geheuer ist ihm nicht bei der ganzen Sache – und seine Ahnung soll Lukasz auch tatsächlich nicht trügen. Denn als er auf seinen Streifzügen durch die Pension die blaue Tür entdeckt und herausfindet, was dahintersteckt, landet Lukasz im größten Abenteuer seines Lebens: Hinter der geheimnisvollen Tür tut sich eine magische, silbrig schimmernde Welt auf, die von sonderbaren Schlangenvögeln und einem Schneider mit magischen Kräften beseelt wird. So friedlich, wie sie wirkt, ist die Welt hinter der Tür jedoch nicht – ganz im Gegenteil: Als Lukasz ein Silberfädchen mit in seine Welt nimmt, geschieht das Schreckliche: Seine Tante verwandelt sich in ein spinnenartiges Monster. Und es gibt nur eine Möglichkeit, sie zu retten – Lukasz muss zurück in die Silberwelt und das Böse besiegen.


INDIGO

Da muss ich schummeln, weil ich bei meinen Rezensionen kein passendes Cover entdeckt habe. Ich habe nach Büchern mit Indigo Cover gesucht und bin auf dieses gestoßen:

Indigo Sky

I never knew how to stick up for myself.
I never had to.
That’s what Nate Manning, my best friend, was for.
After an accident left me disfigured and half-blind, I took the torment and bullying while Nate fought my battles for me, as unhinged and questionable as his methods were—and I let him.
But that was before I bumped into the confident and strong Indigo Sky.
Suddenly, I had something to fight for, something to defend—something more important than me … especially after taking a job as a bouncer at the club where she danced.
I made a vow to protect her at all costs.
And I will do anything to keep that promise … even if it means burning bridges with my best friend—or risking my own life to save hers …

VIOLETT

Ein Sommergarten in Manhattan



Pflanzen sind Frankie die liebsten Lebewesen. In New York verschönert sie als Event-Floristin die Feste der Reichen und Schönen mit kostbaren Gestecken. Doch ihre wahre Liebe gilt den Dachgärten der Stadt. Als der attraktive Bruder ihrer besten Freundin sie für ein exklusives Gartenprojekt einspannen will, stimmt sie zu - ohne zu wissen, dass es ihre Gefühle bald auf eine harte Probe stellen wird …





Und jetzt nochmals alle Cover direkt untereinander.











Dienstag, 19. August 2025

Aktuell lese ich...

 Hallo,





... drei Bücher.

Mein aktuelles Lesefutter



Als Gustav Heller, Kriminalrat der Königlichen Polizei in Dresden, den Sommertag 1879 mit einem Ausritt an der Elbe beginnen will, zerreißt ein infernalischer Knall die Stille. Auf dem Fluss ist der Kessel eines Frachtdampfers explodiert, Tote und Verletzte treiben im Wasser. Beherzt reitet Heller in den Fluss und zieht einen Schwerverletzten an Land. Der mutige Retter wird wenig später zum Ermittler in einem diffizilen Fall von Sabotage, Erpressung und Mord. Zwei Dampfschiffreedereien kämpfen erbittert um die königliche Schifffahrtslizenz auf der Elbe. Hellers hartnäckigen Nachforschungen erregen den Unwillen seines Vorgesetzten. Als auch seine Familie in Gefahr gerät, sucht Heller kurzerhand Hilfe beim sächsischen König ...



Hannes will raus. Raus aus seiner Zelle, raus aus diesem Land. Als ein Sturm die Mauern seines Gefängnisses einreißt, gelingt ihm zwar die Flucht, doch damit beginnen die Gefahren erst. Verfolgt vom Sicherheitsapparat entkommt Hannes nur mit Hilfe von Moa, der dem Regime aus ganz anderen Gründen ein Dorn im Auge ist. Denn Hannes ist nicht der Einzige, der sich gegen das System auflehnt: Im Verborgenen formiert sich immer stärkerer Widerstand gegen die Mächtigen. Und selbst ein Mädchen aus der Elite kann sich auf die Seite der Unterdrückten schlagen, wie Greta-Anna, die Hannes zwar das Leben rettet, aber sein Herz in große Gefahr bringt. Doch keiner von ihnen ahnt, wie weit das Regime gehen wird, um seine Gegner zum Schweigen zu bringen... 



Im Sherwood Forest begegnen sich zwei Männer, deren Schicksal auf viele Jahre eng miteinander verbunden sein wird: Robert von Loxley, genannt Robin Hood, und Richard I., der zukünftige König von England. Um Begnadigung zu erlangen, begleiten die Geächteten den König auf seinen Kreuzzug ins Heilige Land. Als Robin und seine Gefährten nach harten Kämpfen, Hunger und Meuterei endlich nach England zurückkehren, finden sie leider keinen Frieden. Ein immenses Lösegeld wird für den in Gefangenschaft geratenen König gefordert und nicht jeder ist bereit, dafür zu bezahlen. Noch einmal müssen Robin Hood und seine Gefährten einen weiten und gefahrvollen Weg gehen, der sie bis tief in das Deutsche Reich hinein führt…

Lesefortschritt



Aktuell bin ich auf Seite 217 von 399. <Drei Angreifer waren tot, getroffen von seinen Kugeln.> (Kapitel 13)



Aktuell bin ich auf Seite 228 von 319. <Er wusste nicht, wie er hergekommen war.> (Kapitel 12)



Aktuell bin ich auf Seite 139 von 654. <Das Meer wogte mit der langen Dünung des Kanals auf und ab und ließ die drei Schiffe, die Pelican, die Swan und die Swallow, wie Blätter auf den Wellen tanzen.> (4. Kapitel)


Warum dieses Buch?



Aus der Vorwoche...



Aus der Vorwoche...


Ich wollte nochmal vorher Teil 2 lesen, bevor ich Teil 3 beginne...

Was gibt es sonst noch zu sagen?



Im letzten Kapitel wurde Gustav Heller in einen Hinterhalt gelockt. Da bin ich jetzt natürlich neugierig, was es damit auf sich hat. Ist es jemand, der verhindern will, dass er weiter ermittelt? Oder hat es einen ganz anderen Grund?



Das Erschreckende an dieser Dystopie ist, dass sie einen Blick auf eine Zukunft wirft, die gar nicht so unwahrscheinlich ist, dass es so ähnlich tatsächlich werden könnte,


Ich kann mich nicht mehr so genau an diesen Band erinnern. Deshalb ist es wie ein erstes Lesen. :-)


Was ist sonst noch passiert?


Nachdem mir diese Version von 1938 immer wieder empfohlen wurde, habe ich mich doch dazu entschieden, sie anzuschauen. Bei so alten Filmen in Farbe habe ich immer etwas Angst, dass ich beim Anschauen Kopfschmerzen bekomme. Den Fall hatte ich nämlich bei Die kleine Prinzessin von 1939. Die Farben sind bei Bewegungen verschwommen. Da musste ich dann sogar irgendwann abbrechen, weil mir vom Zuschauen schwindlig geworden ist. Hier war ich über die Bildqualität aber sehr positiv überrascht. Der Film hat mir auch gut gefallen. Besonders habe ich mich gefreut, dass Much Millerson vorkommt. Auf die Rolle wird ja oft verzichtet. Ich mag diesen Charakter aber einfach. :-)



Liebe Grüße
Tinette

Schon gelesen?

Bloggerpause

  Hallo, ich hatte es ja schon erwähnt, möchte mich aber nochmal in einem Extra-Post verabschieden: Ab heute mache ich eine vierwöchige Blog...