Hauke Haien ist ein genialer Außenseiter, der sich als junger Deichgraf einen Jugendtraum erfüllt: den Bau eines neuartigen Deiches, der den Wellen besser standhalten soll. Die Dorfbewohner sind skeptisch und sehen in ihm die Verkörperung einer uralten Sage: Wenn er auf seinem Schimmel über den Deich reitet, wird Hauke Haien zum dämonischen Reiter, der ihr Leben und ihre Gesetze aus dem Gleichgewicht bringt. Theodor Storms bekannteste Novelle ist ein Meisterwerk realistischer Erzählkunst, in dem es um den Widerstreit von Rationalität und Aberglaube, Fortschritt und Tradition geht.
Meine Schnüffelstatistik:
Zugangsart: Gebraucht gekauft
Zugangsjahr: 2025
Status: gelesen
Lesesprache: Deutsch
Format: Hardcover
Gebraucht: 10 Tage
Kurz gebellt
Eine Novelle. 144 Seiten. Das klingt nach einem Buch, das man zügig lesen kann. So war es bei mir aber nicht.
Die Geschichte habe ich gleichzeitig per Sprachnachrichten an meine Schwester geschickt. So habe ich den Text immer laut vorgelesen und bin oft steckengeblieben. Zum Einen waren das die vielen norddeutschen Wörter oder Begriffe, die mit dem Deichbau zu tun hatten. Da kenne ich mich nicht aus und habe öfter mal nach der Bedeutung des Wortes gesucht, um ganz sicher zu sein, ob ich es richtig gedeutet habe. Fußzeilen mit einer kurzen Erläuterung wären von Vorteil gewesen. Was mich aber hauptsächlich stocken gelassen hat, waren die vielen Fehler. Anfangs ging es noch einigermaßen. Ab Seite 50 kamen sie aber so häufig vor, dass ich nach einer anderen Ausgabe gesucht habe und die Geschichte als kostenlosen PDF-Download weitergelesen habe. Es waren bei der Printausgabe öfter Wörter zusammengeschrieben oder es wurde entweder mit Kommata gespart oder zu zu großzügig verwendet. Das hat mir kein flüssiges Lesen ermöglicht.
Die Geschichte an sich finde ich interessant. Hauke Haien ist ehrgeizig. Er hat sich vorgenommen, einen Deich zu bauen, der den Naturgewalten auch noch in einhundert Jahren standhält. Die anderen Einwohner, die an den Traditionen hängen und sich nicht offen für Neues und den Fortschritt zeigen, reagieren zunehmend misstrauischer.
Jemand beobachtet etwas und interpretiert es auf seine Weise, was zu Gerüchten führt, die sich schnell ausbreiten. Hauke bekommt die immer größer werdende Ablehnung geprägt durch Aberglaube zu spüren, aber er ist selbst sehr stur. Jeder beharrt auf seiner Sichtweise.
Es gibt zwei Erzählweisen und Zeitebenen. Der Ich-Erzähler bleibt ohne Namen. Er glaubt eines Tages einen geisterhaften Reiter gesehen zu haben. Im Wirtshaus erzählt ihm ein alter Schulmeister dann die Geschichte von Hauke. Wie viel Wahrheit steckt in dieser Geschichte? Wie viel hat er dazu gedichtet? Das kann man nicht erkennen, und so scheinen Realität und Fantasie miteinander zu verschwimmen.
Die Novelle hat kein gutes Ende und zeigt, wie machtlos man oft gegen Naturgewalten ist.
~*~Zitate, die im Kopf geblieben sind~*~
///
~*~Abschlussgedanken~*~
Mein erster Gedanke, nachdem ich das Buch beendet habe: ...
Fazit: Ein Klassiker über den Konflikt zwischen Tradition und Fortschritt.
Bewertung: Der Geschichte an sich gebe ich 4 Sterne. Die Ausgabe, die ich vorliegen habe, bekommt allerdings nur 1 Stern von mir.
In einem Hinterhof einer kleinen Gasse unweit der berühmten Charing Cross Road in London liegt ein unscheinbarer Buchladen, der nur auf Anfrage öffnet. In Libronautic Inc. gelangt man an Orte, zu denen eigentlich kein Weg führt. Adam arbeitet hier als Erzähler und hat die Gabe, Menschen in die Geschichten hineinzuführen. Doch eines Tages hält sich ein buchreisender Kunde nicht an die Regeln und weicht in einem Roman vom besprochenen Weg ab. Mitten in einem Wald, in dem eine Leiche im Mondschein liegt, verlässt der Kunde seine Reiseführer Adam und Gabriel. Adam verfolgt den Mann, der etwas zu suchen scheint, und findet ihn vor einer Tür, die plötzlich zwischen den Bäumen steht ...
Manchmal ist es echt nicht leicht, in einer Familie zu leben, die jede Menge Geheimnisse hat. Der Überzeugung ist zumindest Gwendolyn – bis sie sich eines Tages aus heiterem Himmel im London um die letzte Jahrhundertwende wiederfindet. Und ihr klar wird, dass ausgerechnet sie das allergrößte Geheimnis ihrer Familie ist. Sie ist eine Zeitreisende! Was ihr dagegen nicht klar ist: Dass man sich zwischen den Zeiten möglichst nicht verlieben sollte. Denn das macht die Sache erst recht kompliziert!
Lesefortschritt
Aktuell bin ich auf Seite 227 von 384. <Für einen Augenblick schien der Mann ebenso zu Stein geworden zu sein wie der Troll.> (Kapitel Tristan)
Aktuell bin ich auf Seite 121 von 345. <Wir wurden eine Treppe hinauf- und durch einen langen Gang geführt, der mehrmals um fünfundvierzig Grad abknickte und manchmal ein paar Stufen aufwärts oder abwärts verlief.> (Kapitel 7)
Warum dieses Buch?
Aus der Vorwoche...
Die Neuauflage habe ich geschenkt bekommen. Ich habe versprochen, sie zeitnah zu lesen und Rückmeldung zu geben.
Was gibt es sonst noch zu sagen?
Das Buch liest sich flüssig. Ich komme gut voran. Ich möchte unbedingt wissen, was genau dahinter steckt. Im Moment traue ich keinem ja so recht. Und natürlich bin ich gespannt, wer dieser Tristan sein soll. Ist er tatsächlich der, den ich vermute?
Die Neuauflage wurde überarbeitet und an heutiges Leseverständnis angepasst. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, in der alten Ausgabe wurden die Filme explizit genannt, auch meistens, wer die Hauptrolle gespielt hat. Jetzt heißt es immer nur "Wir schauen einen Film". Ich habe deshalb mal in der alten Ausgabe nachgeschaut und ein Beispiel gefunden. Kapitel 5: alte Ausgabe "Und dann habe ich uns jede Menge Bücher über Zeitreisen besorgt. Und Filme. Zurück in die Zukunft Teil eins bis drei. Vielleicht können wir ja was daraus lernen …" Neuausgabe: "Und dann habe ich uns jede Menge Bücher und Filme über Zeitreisen besorgt..." Scheinbar habe ich das doch richtig im Gedächtnis. :-D
Was ist sonst sonst passiert?
Morgen bin ich in Fulda. Deshalb werde ich es wohl erst am Donnerstag zu den Gegenbesuchen schaffen.
*~* Zeige uns 10 Bücher, die eine Farbe im Titel haben z. B. Der blaue Planet *~*
Hallo,
ich war mir nicht sicher, ob ich heute die Zeit finde, aber es hat funktioniert. :-)
Zuerst durchstöbere ich meinen SuB, danach die Rezensionen. Ich versuche so viele verschiedene Farben wie möglich zu nehmen. Mal schauen, wie gut mir das gelingt. :-)
Noch nicht gelesen habe ich...
1. Der Biss der SCHWARZEN Witwe
In "Animox 4. Der Biss der Schwarzen Witwe", dem vierten Band der fesselnden Tierwandler-Saga von Aimée Carter, findet sich der 12-jährige Simon Thorn einmal mehr im Herzen des Kampfes zwischen den Tierreichen wieder. Nach den gefährlichen Abenteuern im Schlangen- und im Unterwasserreich, führt die unermüdliche Suche nach der mächtigen Waffe des legendären Bestienkönigs Simon und seine treuen Freunde ins Insektenreich. Hier stehen sie vor einer ihrer größten Herausforderungen: Um weiterzukommen, müssen sie die Hilfe der Schwarzen Witwenkönigin suchen, einer gefürchteten Herrscherin, deren Unterstützung einen hohen Preis fordert. Simon muss sich auf eine riskante Mission begeben, um die entführte Tochter der Königin zu retten, und entdeckt dabei, dass sein Bruder Nolan, der mit ihm den Erbanspruch des Bestienkönigs teilt, in tödlicher Gefahr schwebt.
2. Wie Blut so ROT
Zwei ganze Wochen ist Scarlets Großmutter nun schon verschwunden. Entführt? Tot? Die Leute im Dorf sagen, sie sei sicher abgehauen. Sie sei ja sowieso verrückt. Aber für Scarlet ist Grandmère alles – von ihr hat sie gelernt, wie man ein Raumschiff fliegt, Bio-Tomaten anbaut und seinen Willen durchsetzt. Dann trifft Scarlet einen mysteriösen Straßenkämpfer – Wolf. Er fasziniert sie; doch kann sie ihm trauen? Immerhin: Die reißerischen Berichte über Cinder und das Attentat auf Prinz Kai hält Wolf ebenso wie sie für Quatsch. Aber irgendein Geheimnis verbirgt der Fremde …
Teil 3 und 4 warten auch noch auf dem SuB. Gelesen habe ich bisher nur Teil 1.
Gelesen habe...
3. BLAUES Funkeln
Verliebt in den besten Freund, verfolgt von bedrohlichen Männern in Schwarz – ein kosmischer Auftrag wirft seine Schatten voraus…
Allabendlich hat Joss ein Date mit den Sternen – sie liebt es, in ihrer kleinen Sternwarte den Nachthimmel zu betrachten. Doch plötzlich gerät alles durcheinander: Joss beobachtet ein Himmelsereignis, von dem kein anderer Mensch etwas bemerkt hat. Ihr bester Freund Maks ist seitdem kaum wiederzuerkennen und sie erhält einen Auftrag, der so unmöglich wie gefährlich zugleich scheint. Sind Joss und Maks etwa nicht von dieser Welt? Die Zeichen häufen sich…
Der Islandurlaub mit ihrer neuen Patchworkfamilie ist genauso anstrengend wie Kari sich das vorgestellt hat. Doch als ihr ein silberner Falke begegnet und sie ins Reich Isslar gebracht wird, verändert sich alles. Ehe Kari sich versieht, steckt sie mitten in einer magischen Welt voller Trolle, Eisdrachen und Elfen, in der Geysire über das Schicksal entscheiden und ein geheimnisvoller junger Mann über die Vulkane der Insel herrscht. Doch warum ist sie hier? Als Kari herausfindet, dass sie einer jungen Assassinin zum Verwechseln ähnlich sieht, die im Auftrag der Fürstin einen Mord begehen soll, steckt sie bereits in gewaltigen Schwierigkeiten...
Unterhalb von New York City existiert eine Welt, von der niemand etwas ahnt. Hier leben die Menschen zusammen mit riesigen sprechenden Kakerlaken, Ratten und Fledermäusen, die sie als Reittiere benutzen. Als Gregor das Unterland entdeckt, will er nur eines: zurück nach Hause. Aber dann erfährt er, dass er in einer Prophezeiung vorkommt. Lässt er sich auf sie ein, könnte er das größte Geheimnis seines Lebens lösen…
Als goldenes Blut aus ihren Adern fließt, ist für Deka klar, dass sie nie dazugehören wird. Wegen ihrer dunklen Hautfarbe galt sie schon immer als Außenseiterin. Doch dann kennzeichnet ihr goldenes Blut sie als Alaki, als Dämon. Nur ein Dekret des Kaisers von Otera kann sie retten: Er stellt eine Armee aus den beinahe unsterblichen Alaki zusammen. Deka wird zur Kriegerin ausgebildet und lernt dabei nicht nur zu kämpfen, sondern auch die Gebote infrage zu stellen, durch die sie als Frau ihr Leben lang unterdrückt wurde.
London 1330: Der achtzehnjährige Jonah hat kein leichtes Leben als Lehrjunge im Haushalt seines trunksüchtigen Cousins, des Tuchhändlers Rupert Hillock. Einzig seine Großmutter Cecilia schenkt ihrem verwaisten Enkel ein wenig von der Zuneigung, die der verschlossene Junge braucht. Doch eine Begegnung mit dem jungen König Edward und Königin Philippa lenkt Jonahs Schicksal in neue Bahnen. Als jüngstes Mitglied ihrer Geschichte findet er Aufnahme in der elitären Londoner Tuchhändlergilde, und gemeinsam mit Königin Philippa revolutioniert er die englische Tuchproduktion. Aber je größer sein Erfolg, desto heimtückischer werden die Intrigen seiner Neider und Widersacher, allen voran sein Cousin Rupert, und Jonahs Schwäche für Frauen - vor allem für die Königin - macht ihn verwundbar. Als der Hundertjährige Krieg ausbricht, gelangt Jonah als Bankier der Krone dennoch zu Reichtum und politischem Einfluss. Doch der alte Adel betrachtet die neue Macht der Kaufleute mit Missgunst, und der König Edward führt die Seinen nicht nur in finanzielle Wagnisse ...
Auf einer Urlaubsreise durch Kenia begegnet Corinne Hofmann dem Massai-Krieger Lketinga - und verliebt sich auf den ersten Blick in ihn. Sie verläßt ihren Lebensgefährten, zieht in den kenianischen Busch zu den Massai und heiratet Lketinga. Abenteuerliche Jahre folgen, Jahre der Liebe, aber auch des Verzichts und wachsender Probleme: Die Verständigung ist schwierig, die Ernährung ungewohnt, das Rollenverständnis völlig anders. Als ihre Tochter Napirai geboren wird, scheint sich doch noch alles zum Guten zu wenden...
Wien, 1816: Gräfin Lazansky wird beauftragt, Erzherzogin Leopoldine nach Brasilien zu begleiten. Vor ihnen liegt eine aufregende und zugleich beschwerliche Reise ans andere Ende der Welt. Die junge Gräfin ist wenig erfreut, dass auch Fürst Metternich mit von der Partie ist. Der kluge politische Kopf gilt am Hof als skrupelloser Schürzenjäger. Er war es auch, der die Hochzeit mit dem portugiesischen Thronfolger für Leopoldine eingefädelt hat. Was die Frauen nicht ahnen: Seine Beschreibungen des fernen Paradieses erweisen sich als eine große Lüge.
Gut aussehend, charmant und mit einer Prise Arroganz raubt er Emely den letzten Nerv: Elyas, der Mann mit den türkisgrünen Augen. Besonders zu Halloween spukt er in ihrem Kopf herum. Doch was bezweckt er eigentlich mit seinen Avancen? Und wieso verhält er sich nach dem ersten langen Kuss mit einem Mal so abweisend? Nur gut, dass Emelys anonymer E-Mail-Freund Luca zu ihr hält. Das noch ausstehende Treffen mit Luca sorgt für ein mulmiges Gefühl. Dann verstummt auch er. Hat Emely alles falsch gemacht?
Der 3. Teil hat auch eine Farbe im Titel: SONNENGELBER Frühling. Diesen Teil habe ich allerdings nicht gelesen.
Bei mir haben die meisten Bücher BLAU und SILBER im Titel. Aber ich habe es ja doch geschafft, 10 verschiedene Farben zu finden. :-)
Hauke Haien ist ein genialer Außenseiter, der sich als junger Deichgraf einen Jugendtraum erfüllt: den Bau eines neuartigen Deiches, der den Wellen besser standhalten soll. Die Dorfbewohner sind skeptisch und sehen in ihm die Verkörperung einer uralten Sage: Wenn er auf seinem Schimmel über den Deich reitet, wird Hauke Haien zum dämonischen Reiter, der ihr Leben und ihre Gesetze aus dem Gleichgewicht bringt. Theodor Storms bekannteste Novelle ist ein Meisterwerk realistischer Erzählkunst, in dem es um den Widerstreit von Rationalität und Aberglaube, Fortschritt und Tradition geht.
In einem Hinterhof einer kleinen Gasse unweit der berühmten Charing Cross Road in London liegt ein unscheinbarer Buchladen, der nur auf Anfrage öffnet. In Libronautic Inc. gelangt man an Orte, zu denen eigentlich kein Weg führt. Adam arbeitet hier als Erzähler und hat die Gabe, Menschen in die Geschichten hineinzuführen. Doch eines Tages hält sich ein buchreisender Kunde nicht an die Regeln und weicht in einem Roman vom besprochenen Weg ab. Mitten in einem Wald, in dem eine Leiche im Mondschein liegt, verlässt der Kunde seine Reiseführer Adam und Gabriel. Adam verfolgt den Mann, der etwas zu suchen scheint, und findet ihn vor einer Tür, die plötzlich zwischen den Bäumen steht ...
Lesefortschritt
Aktuell bin ich auf Seite 75 von 123. <Es ist auch nicht umsonst, daß der Wirt es allzeit selber füttert;ich weiß Bescheid, Iven!">
Aktuell bin ich auf Seite 28 von 384. <"Sie wissen, was das bedeutet?"> (Kapitel Die Tür)
Warum dieses Buch?
Es ist aus der Vorwoche übrig.
Das war eine ganz spontane Entscheidung. Ich habe es genommen, weil es griffbereit lag. :-)
Was gibt es sonst noch zu sagen?
Warum gebe ich diese Woche nur 123 Seiten an? Ganz einfach: Meine 144-Seiten-Ausgabe von Anaconda war voller Fehler. (z. B. Wörter zusammen geschrieben - GeestwieMarsch, Buchstaben und Satzzeichen haben gefehlt oder waren zu viel) Die sind ab Seite 50 so vermehrt aufgetreten, dass ich so nicht weiterlesen konnte. Bei der Deutschen Nationalbibliothek konnte ich den Roman als PDF kostenlos downloaden. Jetzt sind es eben nur noch 123 Seiten. Wenigstens kann ich so flüssiger vorlesen.
Die Idee, dass man in Bücher reisen kann, finde ich faszinierend. Deshalb hat mich der Klappentext auch direkt neugierig gemacht, und ich habe das Buch gekauft. Ich habe schon überlegt, in welche Geschichte ich reisen würde. Da gäbe es so einige. Allerdings würde ich die Reise nicht bei Libronautic Inc. buchen. Einen genauen Preis würde im Prolog noch nicht genannt. Es war nur die Rede von fünfstellig. Jaaa, das ist mir etwas zu teuer. ;-D Dafür bin ich sehr gespannt, wie es mit dieser Handlung weitergeht.
Was ist sonst sonst passiert?
Am Sonntag habe ich mir ein Theaterstück auf der Wasserburg in Bad Vilbel: Arsen und Spitzenhäubchen. Die Verfilmung habe ich schon einige Male gesehen. Die Version in Bad Vilbel spielt in der heutigen Zeit. Mir hat sie gut gefallen. Es gab viel zu lachen.
Wuppertal 1956. Elises Herz gehört dem Fußball. In zerrütteten Familienverhältnissen aufgewachsen, findet die junge Frau Freiheit und Mut auf dem Bolzplatz. Doch in die Pubertät gekommen, wollen die Jungs aus ihrer kleinen Fußballtruppe nicht mehr mit ihr spielen, dabei ist sie längst die Beste der Mannschaft, sogar besser als ihre Jugendliebe Paul, der Anführer der Truppe. Enttäuscht sucht sie sich eine Gruppe von Frauen zusammen, die ebenfalls gerne Fußball spielen – und findet eine Ersatzfamilie. Hier ziehen alle an einem Strang. Ihr großer gemeinsamer Wunsch: Mit der Mannschaft trotz des Verbots des Frauenfußballs durch den Deutschen Fußball-Bund in einem großen Stadion zu spielen. Für ihren Traum trifft Elise eine folgenschwere Entscheidung, die auch viele Jahrzehnte später ihre Enkelin Katja beeinflussen wird ...
Meine Schnüffelstatistik:
Zugangsart: Neu gekauft Zugangsjahr: 2025 Status: Gelesen Lesesprache: Deutsch Format: Taschenbuch Gebraucht: 12 Tage
Lob und Tadel
~*~Erwartung~*~
Ich interessiere mich für Basketball und Eishockey. Für Fußball nicht. Der Klappentext hat mich trotzdem angesprochen. Ich bin ohne irgendwelche Erwartungen an das Buch herangegangen.
~*~Gestaltung~*~
Die Farben der Streifen des Hintergrunds beim Cover spiegeln sich in den Kleidern der vier jungen Frauen wider. Mir gefällt das Cover gut, weil es schlicht, aber nicht langweilig, wirkt.
Aufgeteilt ist das Buch in Prolog, 9 Kapitel und Epilog. Die Kapitel hätten für meinen Geschmack gerne kürzer sein können, weil ich es nicht so mit langen Kapiteln habe.
Die Schriftgröße ist in Ordnung.
~*~Charaktere~*~
Elise: In den 1950er-Jahren war sie noch eine junge Frau, die Fußball liebte. Zu der Zeit wurde es aber nicht gerne gesehen, dass Frauen Fußball spielten.
Das Verhältnis zu ihrer Großmutter Guste ist nicht immer einfach, aber man merkt, dass sie ihre Oma liebt. Guste und ihre Tante Marie sind nach dem Tod ihrer Eltern Elises einzige Familie.
Elise ist eine selbstbewusste Frau, der es egal ist, was die anderen von ihrer Leidenschaft halten. Sie ist bereit, für das, was ihr solch einen Spaß macht zu kämpfen.
Im Jahr 2022 ist sie eine alte und scheinbar verbitterte Person. Man lernt sie aber immer besser zu verstehen, je mehr man von ihrer Geschichte kennenlernt.
Katja: Sie ist Elises Enkelin und liebt Fußball genauso. Sie hat allerdings keine Ahnung, dass ihre Oma den Sport ebenfalls so mochte. Sie ist Trainerin der Frauenmannschaft in Wuppertal, verheiratet und Mutter eines Sohnes. Zu ihrem Mann und ihrem Sohn Linus hat sie ein sehr gutes Verhältnis; die Drei sind ein eingeschworenes Team. Mit ihrer Mutter gibt es öfter mal Meinungsverschiedenheiten.
Die Sorgen und Ängste ihrer Spielerinnen nimmt sie ernst und sucht nach Lösungsmöglichkeiten. Sie lässt niemanden im Stich.
Die Charaktere sind authentisch dargestellt. Sie haben ihre Macken und Eigenarten, die sie lebendig wirken lassen.
~*~Handlungsort und -zeit~*~
Die Handlung spielt in Wuppertal in den 1950ern sowie 2022/2023.
~*~Idee und Umsetzung, Einstieg, Handlung~*~
Die Idee gefällt mir gut, auch wenn ich mich nicht für Fußball interessiere. Über die erste inoffizielle Frauen-Nationalmannschaft habe ich vorher noch nie etwas gehört. Deshalb war das alles ganz neu für mich.
Der Einstieg ist mir leichtgefallen. Der Prolog spielt im Sommer 1956. Wir lernen eine glückliche, motivierte Elise und Teamkolleginnen von ihr kennen.
Nach jedem Kapitel findet ein Zeitenwechsel statt und wir springen zwischen der Vergangenheit (1949 bis 1956) und der Gegenwart hin und her. So bleibt es interessant, auch wenn mich vor allem Elises junge Jahren interessiert haben. Sie hat schon immer gerne Fußball gespielt. Als sie älter wird, wollen die Jungen sie nicht mehr mitspielen lassen, also sucht sie nach einer Alternative, die sie bei einer reinen Frauenmannschaft findet.
Das DFB-Verbot (kein Frauen-Fußball mehr in den Stadien) scheint das Aus zu sein, doch Elise und ihre Freundinnen geben nicht auf.
Neben dem Ziel, eine Frauen-Nationalmannschaft aufzustellen, wird auch das Wunder von Bern thematisiert, welches die Frauen gespannt verfolgen.
In der Gegenwart hat Katja mit Problemen beim Fußball zu kämpfen. Ihre Mannschaft ist vom Abstieg gefährdet. Ihre Mutter Petra wäre es scheinbar auch am liebsten, wenn Katja ihren Posten als Trainerin aufgeben würde. Petra interessiert sich nämlich überhaupt nicht für Fußball. Rückendeckung erhält Katja von ihrem Mann, der versteht, wie wichtig ihr diese Arbeit ist, auch wenn er selbst kein großer Fußball-Fan ist.
Gegen Ende wird ein Geheimnis gelöst, das unerwartet war.
Die Geschichte hat mich positiv sehr überrascht. Ich fand es sehr interessant. Ich habe einiges Neues erfahren. So habe ich zwar mal am Rande mitbekommen, dass es da mal ein Verbot gab, aber von diesem Spiel, das 1956 in Essen stattgefunden hat, wusste ich nichts.
Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen, und ich froh, dass ich es gelesen habe, auch wenn mich das Thema Fußball an sich nicht interessiert.
~*~Schreibstil und Stilmittel~*~
Das Buch ist im Präsens aus der Sicht eines personellen Erzählers geschrieben. Abwechselnd begleiten wir Elise und Katja in verschiedenen Zeiten.
Der Schreibstil ist einfach und flüssig zu lesen. Die Beschreibungen sind mitreißend. Man spürt, wie viel Freude den beiden Frauen Fußball bereitet, egal ob als Spielerin oder Trainerin.
Die Herausforderungen, die es für Elise und Katja zu meistern gibt, werden authentisch und anschaulich dargestellt.
~*~Zitate, die im Kopf geblieben sind~*~
///
~*~Abschlussgedanken~*~
Mein erster Gedanke, nachdem ich das Buch beendet habe: Wirklich interessant...
Fazit: Die fiktive Familiengeschichte um Elise, Petra und Katja ist schön in das historische Ereignis rund um die erste (inoffizielle) Frauen-Nationalmannschaft eingebunden.
so eine Liste zum Wochenende habe ich ja schon ein paar Mal erstellt und darin Bücher, Spiele oder Filme vorgestellt. Weil ich heute etwas Zeit habe, dachte ich, ich könnte doch wieder eine machen. Die Frage ist nur: Was stelle ich vor?
Ich hatte ja schon mal irgendwann Musicals vorgestellt, die auf Büchern basieren. Inzwischen habe ich weitere Musicals gesehen und darunter gab es auch welche, die einen Roman als Vorlage haben. Außerdem nehme ich Musicals hinzu, die auf Filmen basieren.
1. My Fair Lady
basiert auf dem Buch Pygmalion von Bernard Shaw
Wie der Phonetik-Professor Henry Higgins einer ehrgeizigen Wette wegen dem »Mädchen aus der Gosse« Schliff und Umgangsformen beibringt und ihr in einem wahren Dressurakt, der mitunter auch Züge der Folter trägt, eine zweite Identität aufzwingt, ohne der Verwandlung ein emotionales Gleichgewicht zur Seite zu stellen, das enthüllt dem lachenden Beobachter um so schärfer die schmerzliche Wirklichkeit, in der äußere Veränderungen zwar den notwendigen Anfang für ein humaneres Zusammenleben darstellen, keineswegs aber eine Garantie auf individuelles Glück.
Gesehen habe ich das Musical einmal in Bad Vilbel. Meinen Bericht dazu findet ihr hier.
Trailer:
Die Buchvorlage ich nicht gelesen und kann deshalb nicht sagen, wie genau sich das Stück daran hält.
2. Tootsie
basiert auf dem gleichnamigen Film aus 1982
Michael Dorsey (Dustin Hoffman) ist ein guter aber unbekannter Schauspieler in New York. Unter dem Namen "Dorothy Michaels" bekommt er schließlich eine Rolle in einer großen Fersehserie und wird als Frau berühmt. Als "Tootsie" ist er bei seinen Kollegen anerkannt und beliebt. Aber nun fangen seine Schwierigkeiten erst richtig an: Er - "Dorothy" - verliebt sich in seine Partnerin Julie (Jessica Lange)! Julies Vater und auch der Regisseur der Serie verlieben sich wiederum in ihn - "Tootsie". Wie wird Michael Dorsey Dorothy Michaels wieder los ?
Auch dieses Musical habe ich in Bad Vilbel gesehen, allerdings keinen Bericht dazu geschrieben.
Trailer:
3. Snow White and me
Die deutsche Version basiert auf verschiedenen Märchen der Brüder Grimm.
Kein anderes Werk deutscher Sprache ist weltweit so bekannt und verbreitet wie die Märchensammlung der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm: Die Bezeichnung 'Grimms Märchen' ist zum Synonym für den ganzen Reichtum und vielfarbigen Glanz des deutschsprachigen Märchenschatzes geworden. Akribisch sichteten und überarbeiteten die Brüder die überlieferten Geschichten und formten sie zu großer Dichtung. Dieser Band präsentiert die vollständige Ausgabe der 'Kinder- und Hausmärchen' von 1812/1815 (in der 2. Aufl. von 1819) mit 444 Illustrationen des Jugendstilkünstlers Otto Ubbelohde.
Diese gebundene Hardcoverausgabe hat einen dunkelblauen Cabra-Leder-Einband mit goldener Schmuckprägung, über 400 schwarz-weiß Illustrationen und ein Inhaltsverzeichnis im Anhang. Ein ideales Geschenk für Jung und Alt.
Gesehen habe ich es 2x in Plauen. Einen Bericht habe ich nicht geschrieben.
Trailer:
4. Hairspray
basiert auf dem gleichnamigen Film aus 1988
Gesehen habe ich das Musical 1x in Bonn.
Einen Trailer zur Aufführung in Bonn habe ich nicht gefunden. Deshalb hier der Trailer von einer Inszenierung in Dortmund:
5. Footloose
basiert auf dem gleichnamigen Film aus 1984
"Footloose" - der heiße Musikfilm mit halsbrecherischen Tänzen, viel Romantik und einer absoluten Superstory.
Der junge Ren (Kevin Bacon) aus Chicago zieht mit seiner Mutter (Frances Lee McCain) in eine langweilige Kleinstadt, in der ein Pfarrer das Sagen hat. Hier herrscht Tanzverbot, und der Breakdance begeisterte Ren kommt schnell in Konflikt mit den Einwohnern und Mitschülern.
Mit viel Mühe gelingt es Ren - der sich mit der Tochter das Pfarrers, Ariel (Lori Singer) angefreundet hat - die Jugendlichen auf seine Seite zu bringen. Jetzt gilt es, die engstirnigen Erwachsenen zu überzeugen...
Geschaut habe ich es 1x in Frankfurt (Tour-Produktion)
Trailer:
6. Addams Family
basiert auf den Comics von Charles Addams
»The Addams Family: Das Familienalbum« ist das erste Buch, das die Geschichte der Addams Family nachzeichnet und mehr als 200 Cartoons präsentiert, die Charles Addams im Laufe seiner produktiven Karriere geschaffen hat. Kevin Miserocchi bietet eine aufschlussreiche Chronologie der Entwicklung jeder Figur. Addams’ eigene prägnante Charakterbeschreibungen, die ursprünglich für die Produzenten der Fernsehshow verfasst wurden, leiten jedes Kapitel ein. Die Präsenz der Familie durchdringt weiterhin Generation für Generation, und dieses Buch erinnert uns daran, woher diese seltsam liebenswerten Charaktere stammen. Es bietet damit eine dauerhafte Hommage an einen der größten Humoristen Amerikas und seine berühmt-berüchtigte Schöpfung.
Gesehen habe ich es 1x in Mainz.
Trailer:
7. Fack ju Göhte
basiert auf dem gleichnamigen Film aus 2013
Auf sein vergrabenes Diebesgut wurde einfach eine verdammte Turnhalle gebaut. Der Ex-Knacki Zeki Müller (Elyas M`Barek) hat keine andere Wahl und muss als vermeintlicher Aushilfslehrer an der Goethe-Gesamtschule anheuern. Und jetzt hat das deutsche Bildungssystem ein Problem mehr. Den krassesten Lehrer aller Zeiten. Während er nachts nach seiner Beute gräbt, bringt er tagsüber mit seinen ruppigen aber nachhaltigen Lehrmethoden die Chaotenklasse 10b auf Spur. Ohne zu ahnen, in wen sie sich da gerade verliebt, ermahnt die überkorrekte Referendarin Lisi Schnabelstedt (Karoline Herfurth) ihren vermeintlichen Kollegen emsig zu pädagogischer Verantwortung und erweckt in dem Raubein moralische Restwerte zum Leben. Bora Dagtekin und die Macher von Türkisch für Anfänger liefern ihren Beitrag zur Bildungsreform: Fack ju Göhte erzählt von überforderten Lehrern und gestörten Schülern und mischt das Genre Schulkomödie mit unverstellten Sprüchen und spitzen Dialogen neu auf.
Geschaut habe ich es 1x in Wiesbaden.
Einen Trailer von Wiesbaden habe ich nicht gefunden, aber einen Kurz-Bericht:
Hier der Trailer der ShowSlot-Tour-Produktion:
8. Die Bremer Stadtmusikanten
basiert auf dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm
“Es hatte ein Mann einen Esel, der schon lange Jahre die Säcke unverdrossen zur Mühle getragen hatte, dessen Kräfte aber nun zu Ende gingen.” So beginnt das grimmsche Märchen vom Esel, vom Hund, von der Katze und vom Hahn, die weglaufen, weil es ihnen sonst an den Kragen geht, und die in Bremen Stadtmusikanten werden wollen. Jeder weiß, wie es nun weitergeht: wie die vier in der Nacht zu einem Räuberhaus kommen, wie sie die Räuber in die Flucht schlagen, wie sie sich über den reich gedeckten Tisch heranmachen und schließlich eine Bleibe finden, denn “von nun an getrauten sich die Räuber nicht weiter in das Haus, den vier Bremer Stadtmusikanten gefiel’s aber so wohl darin, dass sie nicht wieder heraus- wollten”.
Gesehen habe ich es 1x in Hanau.
Trailer:
10. Hallo Dolly!
basiert auf dem Buch The Matchmaker von Thornton Wilder
Horace Vandergelder, a wealthy old merchant residing in Yonkers has decided it’s time to take a wife and hires a matchmaker. But Dolly Gallagher Levi is no ordinary matchmaker. She’s a force of nature, with a plan of her own. Levi soon becomes involved in the affairs of the hearts of all those around her—including Vandergelder’s niece, his store clerks, assorted young and lovely ladies, and the headwaiter at an expensive restaurant, where this swift farce inevitably runs headlong into hilarious complications. Indeed, after a series of slapstick situations involving mistaken identities, a secret rendezvous behind carefully placed screens, separated lovers, and a trip to night court—everyone involved eventually finds themselves paired with a perfect match.
Gesehen habe ich es 1x in Bad Vilbel. Meinen Bericht dazu findet ihr hier.
Trailer:
11. Der Medicus
basiert auf dem gleichnamigen Roman von Noah Gordon
Der Waisenjunge Rob findet bei einem Bader Schutz und wird sein gelehriger Schüler. Nach dem Tod seines Meisters bricht er nach Persien auf, denn dort, im fernen Isfahan, lehrt Avicenna, der berühmteste aller Ärzte. Rob trotzt mutig den Gefahren seiner weiten Reise, Hunger, Pest und den Überfällen religiöser Fanatiker. Unbeirrt folgt er seiner Berufung als Arzt und Heiler.
Gesehen habe ich es 2x in Plauen.
Trailer:
12. Sweeney Todd
basiert auf verschiedenen Geschichten über den rachsüchtigen Barbier
The String of Pearls: A Romance is the title of a story first published as a penny part serial 1846-47. The main antagonist of the story is the infamous Sweeney Todd, "the Demon Barber of Fleet Street", who here makes his literary debut.
Gesehen habe ich das Stück 1x in Mönchengladbach.
Trailer:
13. Hänsel und Gretel
basiert auf dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm
Hänsel und Gretel werden von ihren armen Eltern, die nicht mehr wissen, wie sie ihre Kinder ernähren sollen, im finsteren Wald ausgesetzt. Ein erstes Mal finden sie wieder nach Hause, weil Hänsel Kieselsteine gestreut hat; beim zweiten Mal hat er nur Brotkrümel. Und diese werden von den Vögeln aufgepickt. So verirren sich die Kinder im Wald. Sie gelangen zu einem Lebkuchenhaus und fangen vor Hunger an, daran zu knabbern. Da tritt eine alte Frau heraus und bittet sie freundlich hereinzukommen - es ist aber eine alte Hexe, die Kinder mästen und dann verschlingen will. Die beiden merken es rechtzeitig und es gelingt ihnen, die Hexe ins Feuer zu stoßen. Mit reichen Schätzen beladen, kehren sie nach Hause zurück.
Gesehen habe ich das Musical 1x in Hanau.
Trailer:
Zum Abschluss noch zwei Schauspiele.
14. Krieg und Frieden
basiert auf dem gleichnamigen Roman von Leo Tolstoi, den ich gelesen und hier rezensiert habe
Vor dem Hintergrund der russisch-napoleonischen Kriege erzählt 'Krieg und Frieden' in wahrhaft meisterlicher Manier die Geschichte dreier Familien, deren Schicksale eng miteinander verwoben sind. Der Roman, 1863 - 69 entstanden, ist ein Meilenstein der russischen Literatur und trug seinem Autor Leo Tolstoi Weltgeltung ein. Furios sind die Schilderungen der blutigen Schlachten bei Austerlitz und Borodino, präzise und einfühlsam die Zeichnungen der Charaktere - ein Meisterwerk, das bis heute nur selten seinesgleichen fand.
Es ist zwar kein Musical, aber ich wollte es trotzdem an dieser Stelle nennen, weil ich so begeistert davon war. Gesehen habe ich es 1x in Darmstadt. Meinen Bericht dazu findet ihr hier.
Trailer:
15. Stolz und Vorurteil
basiert auf dem gleichnamigen Roman von Jane Austen
Jane Austens populärster Roman, die unvergessliche Liebesgeschichte von Elizabeth Bennet und Fitzwilliam Darcy Mr. Bennet aus dem Hause Longbourn hat fünf Töchter, aber sein Besitz kann nur an einen männlichen Erben weitergegeben werden. Auch seine Frau hat keinen Erben, sodass seine Familie nach seinem Tod mittellos sein wird. So ist es zwingend notwendig, dass zumindest eines der Mädchen erfolgreich verheiratet wird, um die anderen zu unterstützen, was aber kein leichtes Unterfangen ist.
Auch dieses Schauspiel habe ich 1x in Darmstadt gesehen, war davon aber im Gegensatz zu Krieg und Frieden enttäuscht. Die erste Hälfte gefiel mir noch gut. Die zweite Hälfte hatte rein gar nichts mehr mit dem Buch gemeinsam.
Wirklich schade, weil es mir bis zu der Putzaktion so gut gefallen hat. (Das wirkte auch so stimmig, so als würden sie jetzt eben alles sauber machen, weil gleich der Cousin vorbeikommt... Stattdessen kommen "die Hamsterräder", weshalb wir zu dieser Inszenierung inzwischen "Stolz und Hamsterrad" sagen)
Trailer:
Und mit dieser Liste verabschiede ich mich ins Wochenende.